Das Projekt "TP: Floristische Zusammensetzung, Produktivitaet und Futterqualitaet des Elbtalgruenlandes - Moeglichkeiten seiner naturschutzdienlichen Weiterentwicklung und Einbindung in landwirtschaftliche Nutzungssysteme - VP: Elbe-Oekologie, Leitbilder des..." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Futterbau und Grünlandökologie durchgeführt. Ziel: Charakterisierung der vegetationskundlich definierten Gruenlandtypen im niedersaechsischen Elbtal anhand landwirtschaftlicher Parameter: Ertragspotential, Futterqualitaet (Inhaltsstoffe), Artenzusammensetzung (Klapp'sche Wertzahlen). Frage: welche Nutzungsmoeglichkeiten ergeben sich? Zwischenergebnis: Auch nach naturschutzfachlichen Kriterien hochwertige Gruenlaender lassen sich in einem Mischviehbetrieb verwerten. Aufgaben: Nutzungsmatrix fuer Gruenlandtypen, Beispielfutterrationen. Methodik: landwirtschaftliche Vegetationsaufnahmen, Schnittgutproben, NiRS.