API src

Found 4 results.

Bebauungsplaene Merchweiler/Wemmetsweiler - Seniorenzentrum der Caritastraegergesellschaft CTS

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Merchweiler (Saarland), Ortsteil Wemmetsweiler:Bebauungsplan "Seniorenzentrum der Caritastraegergesellschaft CTS" der Gemeinde Merchweiler, Ortsteil Wemmetsweiler

Mantle heterogeneity generated by melt depletion and melt-rock interaction: the West Iberian margin peridotites (ODP Leg 149 and 173)

Abstract

Uebung zum Ringvergleich von Peroxyradikalen

Das Projekt "Uebung zum Ringvergleich von Peroxyradikalen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. PRICE II is a formal laboratory intercomparison of techniques to measure atmospheric concentrations of peroxy radicals (HO2 and RO2). It follows up the intercalibration exercise PRICE performed in 1994 as part of OCTA. The project joins the expertise of eight laboratories from four European and two North American countries. The main objectives of the project are: - To characterise and compare existing calibration methods for peroxy radicals. - To determine the relative response of the Chemical Amplifier for HO2 and different organic peroxy radicals (RO2). - To develop a common model of chemical amplifiers based on the laboratory results. - To define the optimum operating conditions for chemical amplifiers with respect to HO2 and RO2 detection.

Experimentelle Ueberpruefung von Spektrometern, die innerhalb des Submillimeter-Limb-Sounder-Programms entwickelt wurden

Das Projekt "Experimentelle Ueberpruefung von Spektrometern, die innerhalb des Submillimeter-Limb-Sounder-Programms entwickelt wurden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik,Elektrotechnik, Institut für Umweltphysik,Fernerkundung durchgeführt. Zwei Empfaenger Backends, ein akusto-optisches Spektrometer (AOS) und ein Chirp-Transform-Spektrometer (CTS), die im Rahmen einer ESA-Limb-Sounder-Studie entwickelt wurden, sind fuer Testmessungen bei verschiedenen Frequenzen (z.B. 500, 625 und 650 GHz) eingesetzt worden. Die aufgenommenen Spektren wurden mit denen einer parallel geschalteten bereits existierenden Filterbank waehrend einiger Messfluege auf dem Forschungsflugzeug FALCON verglichen. Um die Verluste im Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis gegenueber einem echten Limb-Sounder auszugleichen, wurden zwei Frontends mit rauscharmer SIS-Mischertechnologie benutzt.

1