API src

Found 3 results.

Whole rock geochemical analyses (major and trace elements, REE) of Neoproterozoic turbiditic greywackes (Lausitz Group), Cadomian anatexitic rocks, and granodiorites (Saxo-Thuringia, Germany)

The data presented are whole rock geochemical analyses (major and minor elements, REE), of Neoproterozoic turbiditic greywackes, Cadomian anatexitic rocks with metabasaltic inclusions, and post-collisional granodiorites. The data publication presents geochemical classification of the source regions of greywacke outcrops across the Lusatian massif, supported by microscopic lithoclast analysis. Discrimination further served to evaluate formerly assumed different geotectonic settings during age-different orogenic processes in the Western, as well as in the Eastern part of Lusatia. This was applied to the turbiditic greywackes, adjacent anatectic to granodioritic rocks, and mafic volcanogenic intercalations within the greywackes (tuffitic material) and the anatexites. Analyses with different methods (ICP, AAS, XRF, OES, WET) were made between 1987 and 1993 in different laboratories of the German Democratic Republic (GDR) and the early GFZ German Research Centre for Geosciences. Economical constraints limited the capacity of and access to labs, and also available techniques in the GDR - limiting the spectrum of elements to be analysed, especially that of REE, as well. Switching from lab to lab (see table) became a necessary tool. Despite these problems, all data proved to be comparable. This also applies to data from later used techniques (ICP, from 1991 on) on some additional sample material, regardless of its higher resolution. In few cases, detection limits have not been been communicated. The data are reported with the EarthChem Templates (https://doi.org/10.26022/IEDA/112263) and as original data tables. The data description is provided in English and German. German title: Gesamtgesteins-Geochemie (Haupt-/Spurenelemente, REE) an neoproterozoischen Grauwacken (Lausitz-Gruppe), Cadomischen Anatexiten und Granodioriten (Saxothuringia, Deutschland)

Konzeptionelle Einbindung der Waldbiotope in die Oekologische Flaechenstichprobe (OeFS)

Zur Erfassung von Zustand und Veraenderung von Natur und Landschaft soll ein Indikatorensystem fuer die Waldbiotope des Bundesgebietes entwickelt und erprobt werden. Es sollen nach den Zielen der OEFS Kriterien und Indikatoren unter Beruecksichtigung der Dynamik von Waeldern entwickelt werden, die sich fuer eine Naturschutzbewertung eignen; dabei soll auch ein bundesweit verwendbarer Biotoptypen-Schluessel fuer den Wald erarbeitet werden.

Euro-Fahrt-Schreiber (EFS) fuer Kraftfahrzeuge mit erhoehtem Manipulationswiderstand, Teilvorhaben: Fernabfrage

Die Fernabfrage besteht aus den Komponenten Antwortgeraet und Abfragegeraet. Das Antwortgeraet wird im Fahrzeug montiert und verfuegt ueber eine Datenschnittstelle zum Fahrtenschreiber. Das Abfragegeraet wird stationaer und tragbar ausgefuehrt und erlaubt gezieltes Abfragen eines bestimmten Fahrzeugs oder das automatische Abfragen aller Fahrzeuge an einer Kontrollstelle. Das Abfragegeraet enthaelt eine Datenschnittstelle und zusaetzlich fuer die mobile Variante eine Anzeige mit Tastatur. Zur Funkuebertragung werden Mikrowellen verwendet. Die Datenrate ist ausreichend hoch, um auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten eine sichere Abfrage zu garantieren. Die nominelle Funkreichweite ist 10 m. Zum Schutz der Fernabfrage vor Abhoeren und Stoeren wird die Eignung einer Bandspreizkodierung untersucht. Kanalzugriffsverfahren werden entwickelt und ermoeglichen die Abfrage an einem mehrspurigen Querschnitt. Die Detailspezifikation ist Teil des F+E-Vorhabens.

1