Multibeam bathymetry processed data (KONGSBERG EM712 multibeam echosounder) was collected onboard RV HEINCKE on two different days during cruise HE622 in the German North Sea (2023-06-06 - 2023-06-20). The raw data (.all format) were processed using QPS Qimera software (v 1.7), based on the following workflow: 0.Raw data > 1.Apply correct Sound Velocity Profiles -> 2.Create dynamic surface (shallow Mode) -> 3.Apply Spline Filter (Medium/Weak) > 4. Finalize with manual 2D and 3D editing, -> 5.Export in GeoTIFF format and projected in the UTM32N coordinate system (EPSG:32632). The bathymetry dataset here is gridded at 0.50 m resolution. The data products were created in the context of the DAM (German Marine Research Alliance), CONMAR research project.
Multibeam bathymetry processed data (KONGSBERG EM712 multibeam echosounder) was collected onboard RV HEINCKE during cruise HE622 in the German North Sea (2023-06-06 - 2023-06-20). The raw data (.all format) were processed using QPS Qimera software (v 1.7), based on the following workflow: 0.Raw data > 1.Apply correct Sound Velocity Profiles -> 2.Create dynamic surface (shallow Mode) -> 3.Apply Spline Filter (Medium/Weak) > 4. Finalize with manual 2D and 3D editing, -> 5.Export in GeoTIFF format and projected in the UTM32N coordinate system (EPSG:32632). The bathymetry dataset here is gridded at 0.50 m resolution. The data products were created in the context of the DAM (German Marine Research Alliance), CONMAR research project.
Multibeam bathymetry processed data (KONGSBERG EM712 multibeam echosounder) was collected onboard RV HEINCKE during cruise HE622 in the German North Sea (2023-06-06 - 2023-06-20). The raw data (.all format) were processed using QPS Qimera software (v 1.7), based on the following workflow: 0.Raw data > 1.Apply correct Sound Velocity Profiles -> 2.Create dynamic surface (shallow Mode) -> 3.Apply Spline Filter (Medium/Weak) > 4. Finalize with manual 2D and 3D editing, -> 5.Export in GeoTIFF format and projected in the UTM32N coordinate system (EPSG:32632). The bathymetry dataset here is gridded at 0.50 m resolution. The data products were created in the context of the DAM (German Marine Research Alliance), CONMAR research project.
Multibeam bathymetry processed data (KONGSBERG EM712 multibeam echosounder) was collected onboard RV HEINCKE during cruise HE622 in the German North Sea (2023-06-06 - 2023-06-20) at 'Tiefe Rinne' at Helgoland. The raw data (.all format) were processed using QPS Qimera software (v 1.7), based on the following workflow: 0.Raw data > 1.Apply correct Sound Velocity Profiles -> 2.Create dynamic surface (shallow Mode) -> 3.Apply Spline Filter (Medium/Weak) > 4. Finalize with manual 2D and 3D editing, -> 5.Export in GeoTIFF format and projected in the UTM32N coordinate system (EPSG:32632). The bathymetry dataset here is gridded at 2 m resolution. The data products were created in the context of the DAM (German Marine Research Alliance), CONMAR research project.
Im Tiefbaubereich werden Ramm- und Verdichtungs- (Ruettel-) Arbeiten durchgefuehrt, deren Schwingungsbelastungen sich im Untergrund fortpflanzen und Auswirkungen auf Bauwerke haben. erschuetterungserzeugende Geraete sind vor allem Bodenverdichter sowie Rammen oder Meissel zum Einbringen von Bauteilen oder z.B. zum Brechen von Fahrbahndecken. Fuer erschuetterungsempfindliche Bauwerke wie z.B. fuer erdverlegte Versorgungsleitungen, Gebaeude oder auch Gebaeudeeinrichtungen (z.B. Rechenzentrum) muessen entweder die Emissionen reduziert oder es muss ein ausreichender Immissionsschutz hergestellt werden. Einen gleichen Stellenwert wie der bauliche Erschuetterungsschutz haben Erschuetterungseinwirkungen auf Menschen in Gebaeuden. Die Erschuetterungsausbreitung im Untergrund ist in hohem Masse von den Untergrundverhaeltnissen, den eingesetzten Geraetschaften sowie von der Gelaendegeometrie abhaengig. Speziell fuer erdverlegte Versorgungsleitungen ist der Einfluss der Bettung von Bedeutung. Das Randwertproblem ist in der Fachliteratur bislang nur unter Beruecksichtigung idealisierter Annahmen behandelt. Als Einwirkungen auf den Untergrund wird ein breites Spektrum der Frequenzen sowie wirkenden Energien betrachtet. Die Stoffgesetze fuer die anstehenden Boeden enthalten sowohl die Parameter Saettigungsgrad als auch die hysteretische Daempfung. In Parameterstudien ist ausser einer Variation des Abstandes zwischen Erregerquelle und dem zu beurteilenden Punkt auch eine Variation geometrischer Groessen des Bauwerkes vorgesehen. Zentraler Punkt sind Untersuchungen zum Einfluss der Einbettungs- und Ueberschuettungsbedingungen. Im Hinblick auf Sackungen unterhalb der Rohrleitung sind vor allem auch die Auswirkungen einer Ueberhoehung der Schwingungsamplitude zu untersuchen. Als numerisches Verfahren ist die FEM herangezogen. Die Abbildung des Halbraumes erfolgt mit Hilfe infiniter Elemente. Zur Ueberpruefung der Guete der numerischen Ergebnisse sind fuer einfache, genau definierte Faelle Feldmessungen vorgesehen.
Zur Einhaltung der stetig steigenden Anforderungen des Gesetzgebers, aber auch der Endverbraucher gilt es, die Geraeuschabstrahlung der Automobile und hierbei insbesondere der Motoren zu reduzieren. Mit Hilfe experimenteller und vor allem numerischer Methoden werden neue Konzepte der Reduktion der Schallabstrahlung entwickelt und bewertet.
The Valles Caldera, New Mexico, USA was created by two caldera-forming eruptions at ~1.6 and ~1.1 Myr. Since then, post-caldera activity has consisted of lava domes, lava flows, large explosive phases, and a hydrothermal system active today. Possibly the youngest eruption sequence, El Cajete, was emplaced 74.4 ± 1.3 ka (Zimmerer et al., 2016) and began with pyroclastic surges, followed by pyroclastic density currents (PDCs) and pumice-rich Plinian pyroclastic fall (Self et al., 1988). The objective of this project was to characterize crystal grains from the early El Cajete sequence, in terms of morphology and textures, using scanning electron microscopy (SEM). The early El Cajete differs from the later part of the sequence in its greater stratigraphic and lithologic complexity, having been formed from not only pyroclastic fall (like the later El Cajete) but also surge beds and PDCs. This dataset was collected under the national open access action at Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Sezione di Pisa SEM/EDS facility supported by WP3 ILGE – MEET project, PNRR – EU Next Generation Europe program, MUR grant number D53C22001400005. This allowed me to obtain the present dataset of 31 cathodoluminescence (CL) images of 30 quartz crystals and one sanidine crystal.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die quartären Lockergesteine und die an ihrer Basis anstehenden Festgesteine in mehreren, übereinanderlagernden Horizontkarten im Maßstab 1 : 50.000 ab. Bei dem bereitgestellten Datensatz handelt es sich um einen Ausschnitt aus der Gesamtkarte. Die INSPIRE-konforme Umsetzung der weiteren Kartenbereiche ist derzeit in Arbeit. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine in den Gebieten mit nennenswerter eiszeitlicher Bedeckung im Maßstab 1 : 50.000 ab. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.
Die basemap.world Web Vektor ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellter Internet-Kartendienst im Vektorformat. Auf der Grundlage von amtlichen und open source Geobasisdaten vermittelt er eine attraktive, weltweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen von einer globalen Übersicht bis zur Einzelhausdarstellung. Seine leistungsfähige Realisierung und seine moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Datengrundlagen für die basemap.world Web Vektor sind beispielsweise das ATKIS Basis-DLM, Hauskoordinaten und 3D Gebäudemodelle aus den Bundesländern sowie die am BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250 000 und 1:1 000 000 für das deutsche Bundesgebiet, sowie OpenStreetMap und NaturalEarth für die weltweite Abdeckung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 32 |
Land | 8 |
Wissenschaft | 28 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
Messwerte | 8 |
Strukturierter Datensatz | 8 |
Text | 1 |
unbekannt | 29 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 59 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 34 |
Englisch | 30 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 8 |
Dokument | 4 |
Keine | 38 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 31 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 62 |
Wasser | 21 |
Weitere | 62 |