Das Projekt "Verteilung und Sukzession von organischem Material in Sedimenten" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Limnologie, Biologische Station Lunz.Weitere Bearbeitung (granulometrisch und chemisch) und Auswertung von bereits gesammelten Sedimentproben.
Das Projekt "Projekt RITRODAT LUNZ" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung / Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Limnologie, Biologische Station Lunz.Erfassung aller moeglichen Daten und Parameter in einer 150 m langen Fliesstrecke eines unbelasteten Kalkalpen-Baches zweiter Ordnung. Daraus Theorienbildung bzw. -pruefung; z.B. patch dynamics, Energiefluss durch die Biozoenose. Daran anschliessend weiterfuehrende Untersuchungen auch an anderem Fliessgewaessern. Als Probenentnahmemethode (Schotterbach) hat sich die von uns entwickelte freezing-core-Methode bewaehrt.
Das Projekt "POM (Particulate Organic Matter) - Eintrag und Verteilung in einem alpinen Schotterbach" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Limnologie, Biologische Station Lunz.Zielsetzung: a) Quantitative POM-Beschreibung in den Bettsedimenten eines unbelasteten Schotterbaches. Aussagen ueber die POM-Aufenthaltsdauer im System und Belastbarkeit eines solchen Systems. b) Quantifizierung des POM-Eintrages - Aussagen zum Thema Schwemmgut, Restwasser. Untersuchungshypothese: Die Energiebasis alpiner Baeche ist fast ausschliesslich allochthones POM. Der Eintrag ist diskontinuierlich (Laubfall, Erosion, Pollen usw.), dadurch verfolgbar. Der biogene Abbau erfolgt vorwiegend in den Bettsedimenten, wo auch die Abundanzmaxima der Bachfauna sind. Methodik: POM-Bestimmung ueber N, P und TOC; POM-Probennahme: Freezingcorer, Sonden; div. POM-Eintrag-Quantifizierung.