Das Projekt "Aktionsprogramm: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel: Oberes Elbtal - Osterzgebirge" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal,Osterzgebirge, Verbandsgeschäftsstelle.1. Daten und Lage: Flächengröße: 3.434 km2 - Einwohnerzahl: 1.024.511 - Einwohnerdichte: ca. 300 Einwohner/km2 - Raumstruktur: Verdichtungsraum Dresden und ländlicher Raum. Die Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge umfasst die Landeshauptstadt Dresden sowie die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. 2. Vulnerabilität: In der Region besteht eine hohe Vulnerabilität insbesondere durch zunehmende Trockenheit sowie Hochwasser und Erosion u.a. in Bezug auf Landwirtschaft, Tourismus, Gesundheit und Forstwirtschaft. 3. Inhaltliche Vorgehensweise: Unter dem Akronym KLIMAfit soll eine Raumentwicklungsstrategie zum Klimawandel entwickelt werden, die konkrete Lösungsansätze für die konsequente Umsetzung bestehender formeller Instrumente im Regionalplan und die Integration formeller und informeller Instrumente bei zunehmenden bzw. neuen Flächenkonkurrenzen modellhaft aufzeigt. (a) Formulierung eines Analysekonzeptes: Abschätzung und Bewertung von Risiken und Chancen - Beantwortung von Fragen der Akteursorientierung, Prozessgestaltung sowie Maßnahmenwahl und -umsetzung. (b) Durchführung einer Befragung regionaler Akteure zur Wirksamkeit regionalplanerischer Instrumente und Ableitung von Handlungsbedarf. (c) Vertiefende Untersuchungen zur Umsetzung und Wirksamkeit der Instrumente in zwei Teilregionen: Analyse und Bewertung der Änderung von Flächennutzungsstrukturen in der ILE-Region 'Dresdner Heidebogen' unter den Aspekten des Klimawandels - Initiierung von Projekten in der ILE-Region 'Silbernes Erzgebirge' zur Umsetzung von Erfordernissen des vorbeugenden Hochwasserschutzes - Betrachtung der Umsetzbarkeit der gebietsspezifischen Instrumente und - modellhafte Untersuchung anhand konkreter Projekte. (d) Formulierung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Das Projekt "INTER-MOBIL Region Dresden, Beitrag Deutsche Bahn AG - Flexibilisierte Betriebsweise der S-Bahn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DB Regio AG.
Das Projekt "Beitrag TLC - Nachfrageorientiertes automatisches Dispositionssystem, Anschlussinformation fuer OeV und IV^INTER-MOBIL Region Dresden^Beitrag Deutsche Bahn AG - Flexibilisierte Betriebsweise der S-Bahn, Beitrag ANTHROS GmbH - Anforderungen seitens der Kreditwirtschaft an das elektronische Ticketing" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ANTHROS GmbH.
Das Projekt "INTER-MOBIL Region Dresden^Beitrag Deutsche Bahn AG - Flexibilisierte Betriebsweise der S-Bahn, Beitrag TLC - Nachfrageorientiertes automatisches Dispositionssystem, Anschlussinformation fuer OeV und IV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TLC Transport-, Informatik- und Logistik-Consultig Gesellschaft - Verkehrsplanung, Marketing und Service.
Das Projekt "Definition und Begruendung des Systems der Synklimente fuer die Stadtregion Dresden/Oberes Elbtal" wird/wurde gefördert durch: Landeshauptstadt Dresden, Stadtverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr.Als Grundlage zur Umsetzung des raumstrukturellen Leitbildes der Stadtregion Dresden/Oberes Elbtal ist letztere nach lokalklimatisch-stadtstrukturellen, verkehrlichen- und baulich funktionalen Zusammenhaengen im Rastermasstab 50x50 m zu charakterisieren. Im Vordergrund steht die Erarbeitung einer Methodik zur Abgrenzung und Beschreibung einzelner Synklimente auf Grundlage eines empirischen Datenvergleiches sowie Herausarbeiten fachwissenschaftlicher Grundlagen.
Das Projekt "Verkehrsoekologische Wirkungen raumstruktureller Massnahmen" wird/wurde gefördert durch: Landeshauptstadt Dresden, Dezernat für Stadtentwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr.Im Rahmen der Erarbeitung eines raumstrukturellen Leitbildes (RSL) fuer den Ballungsraum 'Oberes Elbtal' werden die Auswirkungen der Raumstruktur auf die Verkehrsemissionen ermittelt. Die Emissionen des Verkehrs werden dabei aufbauend auf die Ergebnisse verkehrsplanerischer Modellberechnungen fuer verschiedene Entwicklungsszenarien der Raumstruktur im Untersuchungsgebiet ermittelt. Sie sind Teilergebnis und Grundlage fuer weitergehende Untersuchungen wie z.B. Klimaberechnungen, Landschaftsgestaltung oder medizinische Aspekte und reihen sich damit in ein umfassendes Forschungsprogramm zur Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten und optimierten Leitbildes.
Das Projekt "INTER-VLUS-DRESDEN: Wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Realisierung des Intermodalen Verkehrsleitsysteme - Ballungsraum Dresden/Oberes Elbtal" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsprojektgruppe Integrierte Verkehrssysteme.Das Vorhaben konzentriert sich auf Entscheidungsvorbereitungen zur Einfuehrung einer innovativen S-Bahn in der Landeshauptstadt Dresden. Basierend auf bisherigen Forschungsleistungen (TV 9220/9357/9418) werden Nutzungsvoraussetzungen und Anwendungsprinzipien bei der Verkehrs- und Raumplanung in der Landeshauptstadt Dresden zusammengefasst, bewertet und auf ihre Verallgemeinerungsfaehigkeit geprueft. Fuer konkrete Planungsvorbereitungen der innovativen S-Bahn werden neben verkehrsstrategischen und wirtschaftlichen Aspekten auch Automatisierungsstrategien und Nutzungen innovativer Telematiktechnologien fuer die Verkehrsvernetzung beruecksichtigt. Beide Untersuchungsfelder dienen der wissenschaftlichen Fundierung und verkehrswirtschaftlichen Begleitung des komplexen Entscheidungsprozesses zur Realisierung des innovativen S-Bahnkonzeptes im Rahmen einer Pilot- und Modelloesung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 2 |
Weitere | 7 |