API src

Found 3 results.

Untersuchung zur Erhaltung chinesischer Polychromien der Qin- und Han-Zeit mittels elektronenmikroskopischer, videoholografischer sowie ausgewaehlter biologischer und chemischer Methoden, Untersuchung zur Erhaltung chinesischer Polychromien der Qin- und Han-Zeit mittels elektronenmikroskopischer, videoholographischer sowie ausgewaehlter biologischer und chemischer Methoden

Das Projekt "Untersuchung zur Erhaltung chinesischer Polychromien der Qin- und Han-Zeit mittels elektronenmikroskopischer, videoholografischer sowie ausgewaehlter biologischer und chemischer Methoden, Untersuchung zur Erhaltung chinesischer Polychromien der Qin- und Han-Zeit mittels elektronenmikroskopischer, videoholographischer sowie ausgewaehlter biologischer und chemischer Methoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.Untersuchung zur Bedeutung, Funktion, Maltechnik und Erhaltung der antiken chinesischen Polychromie am Beispiel der Terrakottaarmee des Ersten Kaisers Qin Shi Huangdi in Lintong/China. Erforschung der Alterung und Verbesserung der Konservierungstechniken von polychrom gefassten archaeologischen Funden aus der Grabanlage des Ersten Kaisers Qin Shi Huangdi mit physikalischen, biologischen und chemischen Methoden.

Kartierung von Bodenwassergehalten mit Hilfe von Daten des SIR-C/X-SAR-Experiments, Kartierung von Bodenwassergehalten mit Hilfe von Daten des SIR-C/X-SAR-Experiments

Das Projekt "Kartierung von Bodenwassergehalten mit Hilfe von Daten des SIR-C/X-SAR-Experiments, Kartierung von Bodenwassergehalten mit Hilfe von Daten des SIR-C/X-SAR-Experiments" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Landschaftsmodellierung.

Fouling von Waermeuebertragungsflaechen

Das Projekt "Fouling von Waermeuebertragungsflaechen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Verfahrens- und Kerntechnik.Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Einfluss des pH-Wertes und der Oberflaechenrauhigkeit auf das Foulingverhalten von Salzloesungen durchgefuehrt. Die Experimente wurden an einer Versuchsanlage mit einem von innen elektrisch beheizten Ringspalt durchgefuehrt. Zur experimentellen Untersuchung des Einflusses des pH-Wertes wurde eine waesserige Calciumcarbonatloesung in dem fuer Kuehlwassersysteme relevanten pH-Bereich von pH 6 bis pH 10 verwendet. Hierbei zeigt sich eine lineare Zunahme der Verkrustung und damit eine Verschlechterung der Waermeuebertragung. Eine Variation der Stroemungsgeschwindigkeit ergibt den bekannten Einfluss auf den asymptotischen Endwert, wirkt sich aber nicht auf die verstaerkte Krustenbildung durch hoehere pH-Werte aus. Mit Hilfe des aus den Loesungsgleichgewichten gewonnenen Saettigungsgrades wird der pH-Wert der Salzloesung in einem Modell beruecksichtigt. Die Krustenbildung auf waermeuebertragenden Flaechen mit kuenstlichen Rauhigkeiten wurde mit einer Calciumsulfatloesung untersucht. Kuenstliche Rauhigkeiten bewirken eine Verbesserung des Waermeuebergangs, beeinflussen aber das Foulingverhalten. Es zeigt sich in der Anfangsphase der Kristallisation ein steiler Anstieg des Krustenwachstums. In einer zweiten Phase nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit stetig ab und erreicht einen asymptotischen Endwert. Dieser liegt im Bereich des Endwertes eines glatten Rohres, wenn die Foulingschicht dicker ist als die Rauhigkeitstiefe und dann die Kristalloberflaeche die waermeuebertragende Flaeche darstellt.

1