Das Projekt "Transport und Umsatzprozesse in der Pommerschen Bucht (Trump) - Teilprojekt: Messung der Oberflaechenstroemung mittels HF-Radar" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM).
Das Projekt "JGOFS-Arabisches Meer II: Sedimentfluesse und Akkumulation im Bereich der monsunbeeinflussten Sauerstoff-Minimumzone vor Pakistan - Mesoskalige Produktivitaetsverteilung anhand planktischer Foraminiferen im Arabischen Meer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Im Rahmen des Verbundvorhabens 'JGOFS-Indik' beantragen wir ein marin-oekologisches Teilprojekt mit einjaehriger Laufzeit zur Auswertung planktischer Foraminiferen-Gemeinschaften und flankierenden Isotopenanalysen/Alkenonbestimmungen aus Sinkstoffallen und Meeresbodensedimenten. Im Vergleich zu den Fallen repraesentieren die Aufzeichnungen vom Meeresboden, zusaetzlich gefiltert durch die Bioturbation, den 'mesoskaligen' Zustand der letzten Jahrzehnte bis Jahrhunderte. Unsere Untersuchungen liegen damit zwischen den Zeitskalen heutiger Messungen und der langfristigeren Klimavariabilitaet (etwa glazial-interglazialer Zyklus). Ziel der Arbeiten ist ein besseres Verstaendnis der Stabilitaet, Lage und des Ausmasses der Produktivitaets- und Auftriebszentren, der Oberflaechenstroemungen und der Temperaturverteilung im noerdlichen Arabischen Meer, das ein zentrales Untersuchungsgebiet im deutsche Projekt 'JGOFS-Indik' darstellt.