API src

Found 2 results.

Ermittlung der potentiellen Evapotranspiration von Niedermoorgebieten unter den hydroklimatischen Bedingungen Nordostdeutschlands am Beispiel des Rhinluchs BA/94-97/Hy/BMBF

Das Projekt "Ermittlung der potentiellen Evapotranspiration von Niedermoorgebieten unter den hydroklimatischen Bedingungen Nordostdeutschlands am Beispiel des Rhinluchs BA/94-97/Hy/BMBF" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Hydrologie durchgeführt. Fuer die Modellierung des latenten Waermeflusses in mesoskaligen Klimamodellen werden Parameter fuer verschiedene Landoberflaechen benoetigt. Besonders fuer Feuchtgebiete besteht ein erhoehter Kenntnisbedarf. In dieser Arbeit wird der Oberflaechenwiderstand der Penman-Monteith-Gleichung fuer ein nordostdeutsches flachgruendiges und sandunterlagertes Niedermoorgebiet ermittelt. Aus hydrologischen Feldmessungen an ausgewaehlten Teilflaechen des Gebietes, wie zB zeitlich hochaufgeloesten Grundwasserstandsmessungen, wird die reale Evapotranspiration bestimmt. Die potentielle Evapotranspiration wird aus gemessenen Klimadaten berechnet und ueber den Oberflaechenwiderstand an die reale angeglichen. Das Ergebnis zeigt, dass die reale Evapotranspiration ganzjaehrig maximale Werte erreicht. Der Oberflaechenwiderstand nimmt durchgehend geringe Werte an. Niedermoorgebiete muessen innerhalb der mesoskaligen Klimamodellierung gesondert betrachtet werden.

Untersuchungen zur elektrostatischen Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen mit Pulverlacken

Das Projekt "Untersuchungen zur elektrostatischen Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen mit Pulverlacken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH durchgeführt. Ziel ist die Einfuehrung der in der Metallbeschichtung bewaehrten emissionsfreien und abfallarmen Pulverlackierung in der Holzindustrie. Die elektrostatische Applikation erfordert einen spezifischen Oberflaechenwiderstand kleiner 10(xp=10) Ohm. In der Kombination mit dem Thermoreibglaetten und einer neuartigen Vorerwaermung im hochfrequenten elektromagnetischen Feld wurde eine Technologie zur Einschichtpulverlackierung von profilierten MDF-Teilen gefunden. Die Pruefergebnisse zu den moebelspezifischen Gebrauchseigenschaften pulverbeschichteter Holzwerkstoffe ermoeglichen die Abgrenzung potentieller Anwendungsgebiete und nennen Entwicklungsforderungen an die Pulverlackhersteller.

1