API src

Found 4 results.

Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^Teilvorhaben: Analyse und Monitoring der Landnutzung^Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel^Teilvorhaben: Nachhaltige Landnutzungsstrategien, Biodiversität und Planungsinstrumente^Teilvorhaben: Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts, Teilvorhaben 100: Koordination, Treibhausgasflüsse, Kohlenstoffvorräte und Biodiversität in Grasland-, Moor- und Waldökosystemen

Das Projekt "Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^Teilvorhaben: Analyse und Monitoring der Landnutzung^Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel^Teilvorhaben: Nachhaltige Landnutzungsstrategien, Biodiversität und Planungsinstrumente^Teilvorhaben: Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts, Teilvorhaben 100: Koordination, Treibhausgasflüsse, Kohlenstoffvorräte und Biodiversität in Grasland-, Moor- und Waldökosystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystemforschung.TP 100 ist für die Einrichtung und Pflege der Projekthomepage und einer zentralen Datenbank verantwortlich. Die Projekt-Koordination treibt interne und externe Synthese voran, entwickelt eine Publikationsstrategie, stellt eine gute Kommunikation zu unseren russischen Partnern und Stakeholdern sicher, organisiert die Projektinfrastruktur in Tyumen sowie Geländekampagnen, Projekttreffen und Workshops. Das TP 100 steht in engem Kontakt zu GLUES, dem Verbundprojekt für wissenschaftliche Begleitung, Koordination und Synthese innerhalb des BMBF-Forschungsprogamms Nachhaltiges Landmanagement Modul A Wechselwirkungen zwischen Landmanagement, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen .

Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten^Teilvorhaben: Nachhaltige Landnutzungsstrategien, Biodiversität und Planungsinstrumente^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel^Teilvorhaben: Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts, Teilvorhaben: Analyse und Monitoring der Landnutzung

Das Projekt "Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten^Teilvorhaben: Nachhaltige Landnutzungsstrategien, Biodiversität und Planungsinstrumente^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel^Teilvorhaben: Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts, Teilvorhaben: Analyse und Monitoring der Landnutzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH.

SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel, Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus

Das Projekt "SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel, Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Osnabrück, Institut für Geographie.

Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel, Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten

Das Projekt "Teilvorhaben: Regionales Stoffstrommanagement für Nährstoffe und Humus^SASCHA: Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel im westsibirischen Getreidegürtel, Teilvorhaben: Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Ressourcenökonomie.

1