Das Projekt "ICOS-D, Demonstrations- und Pilotphase - Teilvorhaben Aufbau eines Atmosphärenmessnetzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Abt. FEHP Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg.Das Vorhaben ist eine Vorstudie zum Aufbauprojekt ICOS-D-Atmosphäre. In der Vorstudie soll das Konzept eines Netzes von Stationen zur Messung von Klimagasen an hohen Türmen weiterentwickelt, sowie an einer Pilotstation und in einer Modellierstudie getestet werden. Weiterhin soll in einem zentralen Labor ('NetLab') die Kompetenz für die wissenschaftlich-technische Planung, Betreuung und das Qualitätsmanagement des ICOS-D-Atmosphäre Messnetzes aufgebaut werden. Zentrales Ziel von ICOS-D ist die zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Bestimmung von Klimagasflüssen in Deutschland. Hierzu soll ein Netz von acht Messstationen an hohen Türmen (bis zu 300 m) in Deutschland aufgebaut werden, mit dem langfristige Messungen auf hohem Qualitätsniveau (ICOS-EU und GAW) durchgeführt werden sollen. Die Arbeitsziele von ICOS-D-Atmosphäre Demonstrations- und Pilotphase sind: - eine Pilotstation am Hohenpeißenberg aufbauen, anhand derer das Stationskonzept getestet und weiter entwickelt wird und die als Prototyp für das später zu errichtende Messnetz dient - ein zentrales Labor (NetLab) aufbauen, in dem einerseits die Kompetenz für Planung, Betreuung und Qualitätsmanagement des ICOS-D-Atmosphäre Messnetzes aufgebaut wird, andererseits die Konzeption und Vorinstallation der Pilotstation (und später der Stationen) erfolgt - eine Modell-Studie zum 'Network-Design' und damit zur Überprüfung und Optimierung einer vorliegenden Messnetz-Planung auf ihre Eignung für die flächendeckende Bestimmung von Klimagasflüssen - Messbetrieb an der Pilotstation von qualitätskontrollierten, hochauflösenden Langzeitmessungen der Konzentrationen von Klimagasen mit modernsten online Messgeräten, dazu Messungen der CO2 Isotopenzusammensetzung und der CO Konzentrationen, die zusammen Informationen über die relevanten Quell- und Senkenprozesse liefern, z.B. lässt sich der Anteil fossilen CO2 aus dem Anteil von 14C ableiten (Levin und Rödenbeck, 2008) (weitere Arbeitsziele s. Gesamtvorhabenbeschreibung ICOS-D) - Aufrüstung der Ochsenkopf-Station mit modernsten online Messgeräten. Die Klimagasmessungen werden durch meteorologische Messungen auf den jeweiligen Messhöhen unterstützt, die für die inverse Modellierung benötigt werden. Weiterhin werden diskontinuierlich Proben für die Analyse von Isotopen in CO2, von N2O, SF6, dem N2/O2-Verhältnis und, aus Gründen der Qualitätssicherung (Parallelmessungen mit kontinuierlichen Messungen), für CO2 und CH4 gezogen, die in den zentralen analytischen Laboren (CAL) gemessen werden.