Das Projekt "Massnahmen zur Entwicklung eines umwelt- und sozialvertraeglichen Tourismus in der Odermuendung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Odermündung- Regionalverband für dauerhafte Entwicklung.
Das Projekt "Transport und Umsatzprozesse in der Pommerschen Bucht (Trump) - Teilprojekt: Messung der Oberflaechenstroemung mittels HF-Radar" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM).
Das Projekt "Greifswalder Bodden und Oderaestuar - Austauschprozesse (GOAP), Greifswalder Bodden und Oderaestuar - Austauschprozesse (GOAP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Fachbereich Biologie.
Das Projekt "Greifswalder Bodden und Oderaestuar-Austauschprozesse; Teilprojekt: Makrozoobenthos^Greifswalder Bodden- und Oderaestuar-Austauschprozesse (GOAP) - Teilvorhaben: Mikrobieller N-, S- und C-Umsatz und die Emission von N2O und CH4 im Greifswalder Bodden und dem westlichen Teil des Oderaestuars, Greifswalder Bodden und Oderaestuar - Austauschprozesse (GOAP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Greifswald, Geographisches Institut.
Das Projekt "Strukturgeologische Interpretation und Synthese reflexionsseismischer Profile im Grenzgebiet zwischen baltischer Platte und kaledonischem Becken - SASO" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Bisher nicht zugaengliche reflexionsseismische Profile aus der Kohlenwasserstoffexploration aus den ostdeutschen Ostseegebieten werden zusammenhaengend und flaechenhaft interpretiert. Auf der Basis der bei der BGR vorhandenen Daten zwischen der Rerik See und der Odermuendung sollen Modellvorstellungen zur geologischen und plattentektonischen Entwicklungsgeschichte des Gebietes zwischen der osteuropaeischen Kontinentalplatte und den suedlich vorgelagerten Terranes abgeleitet werden. Mit dem Vorhaben sollen die regionale Verbreitung, Maechtigkeit und das Strukturinventar ausgewaehlter palaeozoischer Schichtkomplexe, mesozoischer transtensionaler Horst- und Grabenzonen sowie mesozoisch-kaenozoische Beckeninversionen in Karten und Profilschnitten dargestellt werden. Aus der Analyse der obersten, vom Kaenozoikum (Quartaer) stammenden Reflexionshorizonte lassen sich wichtige geowissenschaftliche Aussagen zur neotektonischen Geschichte machen, die fuer weiterfuehrende Untersuchungen von entscheidender Bedeutung sind. Einige dieser oberflaechennahen, z. T. wohl auch rezent noch aktiven Strukturen lassen sich dem meosozoischen und palaeozoischen Untergrund seien es Stoerungssysteme oder geneigte Schichten - zuordnen. Diese Strukturen werden als moegliche direkte Eintragswege fuer geogene Stoffe in den Stoffkreislauf der Ostsee ausgewiesen. Insbesondere die Adler-Kamien-Stoerungszone, ca. 40 km oestlich Ruegens, zeichnet sich auch meeresbodennah deutlich ab.