API src

Found 9 results.

Mahdgutübertragung E+E Odertal

Das Projekt "Mahdgutübertragung E+E Odertal" wird/wurde gefördert durch: Universität Greifswald. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystemforschung.Wissenschaftliche Studie zu den zentralen Fragen der im Projekt geplanten Mahdgutübertragung zur Etablierung von Brenndolden-Auenwiesen im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten E+E-Vorhabens 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgründland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal'

Kartierung der Brutvögel im Polder Friedrichsthal (Nationalpark Odertal)

Das Projekt "Kartierung der Brutvögel im Polder Friedrichsthal (Nationalpark Odertal)" wird/wurde ausgeführt durch: Nationalparkstiftung Unteres Odertal.Eine im Jahr 1995 durch das Nationalparkgesetz zum Totalreservat erklärte kleine Teilfläche von 281,5 ha liegt im Gebiet der Überflutungspolder im nördlichen Bereich des Nationalparks Unteres Odertal. Im Rahmen der Vorarbeiten für den Pflege- und Entwicklungsplan wurde auf diesen Flächen im Jahr 1994 eine detaillierte Brutvogelkartierung durchgeführt. Mehr als ein Jahrzehnt nach der völligen Aufgabe der Bewirtschaftung soll die Untersuchung die Entwicklung der Avifauna in diesem Gebiet dokumentieren. Nach der Revierkartierungsmethode wurde zwischen Mitte März und Mitte Juni 2008 das Gelände in 8 Perioden abgegangen und von zwei Beobachtern unabhängig erfasst, Die Ergebnisse werden für bedeutende Arten auch kartographisch dargestellt. Obwohl in Gesamtbesiedlung und Artenspektrum keine grundlegenden Änderungen festzustellen waren, hat sich die Siedlungsdichte einiger Arten und das zahlenmäßige Verhältnis der Arten zueinander verändert. Die Arbeit zeigt diese Veränderungen auf und diskutiert sowohl die angewandten Untersuchungsmethoden. als auch mögliche Zusammenhänge der Verschiebung des Brotvogelartenspektrums mit der Wildnisentwicklung in dem Gebiet, der in unterschiedlicher Deutlichkeit festgestellt wurde, Neben der Nutzungsaufgabe wird auch der Effekt einer stärkeren Vernässung von Flächen beleuchtet.

Teilprojekt 5: Molekulargenetische Analyse und HPLC/MS-Profiling der Naturstoffsynthesen von MO-Isolaten sowie Aktivitätscharakterisierung von Reinsubstanzen^Teilprojekt 1: Untersuchung der Biofilme der Oder-Auen: Diversität und umweltbiotechnologisches Potenzial, Teilprojekt 3: Klärung des Abbaus persistenter organischer Schadstoffe bei mikrobiellen Prozessen^Teilprojekt 2: Untersuchung von Sedimenten und der anschließenden oberen Bodenschichten hinsichtlich der Diversität der Mikroorganismen^Entwicklung eines Indikatorsystems für Verockerungsprozesse, Teilprojekt 4: Molekulargenetische Charakterisierung der Bakterienflora Entwicklung diagnostischer Verfahren

Das Projekt "Teilprojekt 5: Molekulargenetische Analyse und HPLC/MS-Profiling der Naturstoffsynthesen von MO-Isolaten sowie Aktivitätscharakterisierung von Reinsubstanzen^Teilprojekt 1: Untersuchung der Biofilme der Oder-Auen: Diversität und umweltbiotechnologisches Potenzial, Teilprojekt 3: Klärung des Abbaus persistenter organischer Schadstoffe bei mikrobiellen Prozessen^Teilprojekt 2: Untersuchung von Sedimenten und der anschließenden oberen Bodenschichten hinsichtlich der Diversität der Mikroorganismen^Entwicklung eines Indikatorsystems für Verockerungsprozesse, Teilprojekt 4: Molekulargenetische Charakterisierung der Bakterienflora Entwicklung diagnostischer Verfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Services in Molecular Biology.

Teilprojekt 2: Untersuchung von Sedimenten und der anschließenden oberen Bodenschichten hinsichtlich der Diversität der Mikroorganismen^Entwicklung eines Indikatorsystems für Verockerungsprozesse^Teilprojekt 1: Untersuchung der Biofilme der Oder-Auen: Diversität und umweltbiotechnologisches Potenzial, Teilprojekt 3: Klärung des Abbaus persistenter organischer Schadstoffe bei mikrobiellen Prozessen, Teilprojekt 5: Molekulargenetische Analyse und HPLC/MS-Profiling der Naturstoffsynthesen von MO-Isolaten sowie Aktivitätscharakterisierung von Reinsubstanzen

Das Projekt "Teilprojekt 2: Untersuchung von Sedimenten und der anschließenden oberen Bodenschichten hinsichtlich der Diversität der Mikroorganismen^Entwicklung eines Indikatorsystems für Verockerungsprozesse^Teilprojekt 1: Untersuchung der Biofilme der Oder-Auen: Diversität und umweltbiotechnologisches Potenzial, Teilprojekt 3: Klärung des Abbaus persistenter organischer Schadstoffe bei mikrobiellen Prozessen, Teilprojekt 5: Molekulargenetische Analyse und HPLC/MS-Profiling der Naturstoffsynthesen von MO-Isolaten sowie Aktivitätscharakterisierung von Reinsubstanzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Cyano Biotech GmbH.

Aktionsprogramm: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), Regionale Sanierungs- und Entwicklungsgebiete

Das Projekt "Aktionsprogramm: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), Regionale Sanierungs- und Entwicklungsgebiete" wird/wurde gefördert durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.In den Regionen Okertal-Harz, Johann-Georgenstadt-Erzgebirge und Vechta-Cloppenburg wurden Modellvorhaben zur planerischen Unterstützung der nachhaltigen Sanierung und Umstrukturierung umweltbelasteter Regionen durchgeführt. Erprobt wurden Regionalmanagementansätze. Im Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen und im Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, das neue planerische Instrument 'Sanierungsraum' einzuführen. Es soll bei der planerischen Unterstützung bei der Sanierung und Umstrukturierung umweltbelasteter Regionen dienen. In Modellvorhaben der Raumordnung wurden Regionalmanagementkonzepte für strukturschwache Räume und regionale Sanierungs- und Entwicklungsgebiete erprobt. Beteiligt waren Modellregionen, die sowohl rezessive Notstandsgebiete (Johanngeorgenstadt), entwicklungsfähige Gebiete mit eigenen Impulsen (Okertal) sowie prosperierende Gebiete mit hohem Nutzungsdruck (Cloppenburg) umfassten. Die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in den Regionen erforderten eine flexible Vorgehensweise und Kompromissbereitschaft von allen Beteiligten. Von daher wurde versucht, mit Hilfe eines Regionalmanagementansatzes die regionalen Probleme zu lösen. Bestandteile dies Vorgehens sind: - regionale Stärken-/Schwächenanalyse - interdisziplinär zusammengesetzte Expertengruppe - Einbindung politische (regionaler) Entscheidungsträger - interessenneutrale Moderation - externe Gutachten/Expertisen - Sekretariat zur Unterstützung des Prozesses. Es zeigte sich, dass das bestehende Raumordnungsrecht prinzipiell ausreicht, um das Konzept der Regionalen Sanierungs- und Entwicklungsgebiete umzusetzen.

Renaturierung des Muendungsgebietes der Warthe oberhalb Kuestrins (Polen)

Das Projekt "Renaturierung des Muendungsgebietes der Warthe oberhalb Kuestrins (Polen)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH).Abschlussberichte 2 x, 1999/2000

Grenzüberschreitendes Informations- und Entscheidungshilfesystem für ein nachhaltiges Hochwassermanagement an der Oder (FLODIS-ODER)

Das Projekt "Grenzüberschreitendes Informations- und Entscheidungshilfesystem für ein nachhaltiges Hochwassermanagement an der Oder (FLODIS-ODER)" wird/wurde gefördert durch: Allianz Umweltstiftung / Gewässer- und Deichverband Oderbruch. Es wird/wurde ausgeführt durch: WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung.Das Oderhochwasser 1997 hat immense wirtschaftliche und soziale Schäden verursacht. Als Jahrhundert(e)-Hochwasser hat dieses Hochwasser, ebenso wie die Hochwässer am Rhein in den Jahren 1993 und 1995, Probleme und Defizite im Hochwassermanagement aufgezeigt, deren Lösung nun auf der Tagesordnung steht. Mit der Erarbeitung eines Aktionsplanes Oder-Hochwasser wurde am 4. August 1997 die hierfür neu gebildete Arbeitsgruppe Hochwasser der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder IKSO beauftragt. Im November 1999 wurden eine Gemeinsame Strategie und Grundsätze für das Aktionsprogramm vorgelegt. Im Vordergrund steht dabei eine nachhaltige und ökologisch verträgliche Entwicklung des Odertals und seiner Nebenflüsse im Rahmen einer flächendeckenden, grenz- und ressortüberschreitenden Zusammenarbeit. Im Vordergrund stehen Entscheidungsgrundlagen für ein nachhaltiges Hochwassermanagement. Die Arbeiten konzentrieren sich damit auf den Punkt 'Beeinflussung der Hochwasserabläufe und Hochwasserstände' der Gemeinsamen Strategie der AG Hochwasser der IKSO. Basiskomponenten des zu entwickelnden Systems FLODIS-ODER sind dementsprechend: - Länderübergreifendes, homogenes Informationssystem entscheidungsrelevanter Raum-Zeit-Daten des Odergebietes, einschließlich deren Metadaten, im GIS ODER - Entscheidungshilfesystem für ein nachhaltiges Hochwassermanagement durch Implementierung von intelligenten Analysetools im GIS ODER und Kopplungsmöglichkeit des Informationssystems mit Modellen - Erarbeitung der Grundlagen und des Prototyps für ein stochastisches Hochwasserplanungs- und -bewirtschaftungsmodell am Beispiel der Oberen Oder - Erarbeitung eines Überflutungsmodells am Beispiel der Ziltendorfer Niederung - FLODIS-ODER Homepage als Basis der Projektinformation im Internet - Schaffung von Grundlagen für einen ODER-ATLAS abgeleitet aus dem Informationssystem.

Vergleichende Pruefung verschiedener Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen in Boeden durch Erhebungsuntersuchungen an Gruenlandstandorten im Oker-, Innerste-, Aller- und Leinetal

Das Projekt "Vergleichende Pruefung verschiedener Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen in Boeden durch Erhebungsuntersuchungen an Gruenlandstandorten im Oker-, Innerste-, Aller- und Leinetal" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftskammer Hannover.An 180 unterschiedlich mit Schwermetallen angereicherten Gruenlandstandorten wurden Bodenproben und Aufwuchsproben von Poa trivalis genommen. Die Boeden wurden nach Extraktion mit Koenigswasser, 0,43 n HNO3, EDTA und DTPA, 0,1 n CaCl2 bzw. 0,1 n Ca(NO3)2 auf Cd, Pb und Zn untersucht. In den Grasproben wurden die Cd-, Cu-, Pb- und Zn-Gehalte sowie N gemessen. Die extrahierten Mengen an Schwermetallen nahmen in der Reihenfolge KW groesser als HNO3 groesser als DTPA groesser gleich EDTA groesser als CaCl2 groesser gleich Ca(NO3)2 ab. Der Anteil der neutralsalzloeslichen Fraktionen (= austauschbar) betrug bei Zn 10, bei Cd 10-20, bei Cu und Pb unter 1 v.H. der Koenigswasserwerte. Zwischen den Zinkgehalten in Aufwuchs- und Bodenproben bestanden gute Beziehungen bei Extraktion mit Neutralsalzen, deutlich geringere bei Komplexbildnern und sehr lockere bei Saeuren. Bei Cadmium zeigten alle Extraktionsverfahren annaehernd gleich gute Beziehungen. Die Einbeziehung von pH-Wert und N-Gehalt der Pflanzen brachte bei einigen Kombinationen eine geringfuegige Verbesserung der Beziehungen.

Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark 'Unteres Odertal' - Teilprojekt 3: Gewaesseroekologie, Tier- und Pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal (Teilprojekt 1)

Das Projekt "Tier- und pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark 'Unteres Odertal' - Teilprojekt 3: Gewaesseroekologie, Tier- und Pflanzenoekologische Untersuchungen im deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal (Teilprojekt 1)" wird/wurde gefördert durch: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft.Ziel des Gesamtprojekts ist es, die Auswirkungen der regelmaessigen Ueberschwemmungen auf die Biozoenosen in den Flussauen des Unteren Odertales zu untersuchen. Das hier vorgelegte Teilprojekt (1) Pflanzenoekologie beschaeftigt sich mit der Populationsbiologie wichtiger Pflanzenarten in Abhaengigkeit von Wasser-Qualitaet und -Quantitaet.

1