Das Projekt "Oekoinventar Transporte" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: INFRAS AG - Forschung und Beratung.Mit zunehmender Kenntnis ueber die Verknuepfungen der Wirtschaft und Gesellschaft und den daraus folgenden Umweltproblemen steigt das Beduerfnis nach einer umfassenden Abbildung der Transportprozesse. Bisherige Arbeiten zu den Umweltauswirkungen von Transportprozessen konzentrierten sich zumeist auf die direkten Auswirkungen des Betriebs der Verkehrsmittel. Das Oekoinventar umfasst nun neben dem Betrieb auch die Auswirkungen der Treibstoff-/Antriebsenergie Bereitstellung sowie von Herstellung, Unterhalt und Entsorgung der Fahrzeuge und der Infrastruktur. Mit dem weitestmoeglichen Verzicht auf Wertungen und Aggregationen soll die breite Verwendbarkeit der Daten gewaehrleistet werden. Damit ermoeglicht das Oekoinventar den oekologischen Vergleich von Transportsystemen und den Einbezug von Transportsystemen in Oekobilanzen.
Das Projekt "Ecoinvent 2000 Duebendorf" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie.Um ein LCA (Life Cycle Assessment) eines Produktes erstellen zu koennen, muessen zahlreiche einzelne Prozesse und Prozesssysteme mitbilanziert werden. Die Schweiz gilt bis anhin weltweit als mit fuehrend bezueglich solcher LCA und den dazu erforderlichen LCI (Life Cycle Inventories), z.B. mit 'Oekoinventare von Energiesystemen'. Um den steigenden Anforderungen an die Qualitaet von LCI gerecht werden zu koennen, haben fuenf Forschungsanstalten aus dem ETH-Bereich eine enge Forschungszusammenarbeit vertraglich vereinbart. Projektziele: Die beteiligten Institute bilden gemeinsam mit einer Reihe von Bundesaemtern die Traegerschaft 'Ecoinvent 2000' (das BUWAL ist im leitenden Organ vertreten). Sie buendelt die Aktivitaeten aller Institute im Bereich Oekoinventare, entwickelt und betreibt eine gemeinsame Datenbasis (Datenbanksystem) und legt in Zukunft ihren Forschungen bezueglich LCI dieselben Qualitaetsrichtlinien zu Grunde. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden der Oeffentlichkeit in Form von Inventardaten via Internet angeboten. Das System benoetigt beim Start einen grossen Grundstock an Basisinformationen. Die entsprechenden grundlegenden Forschungsarbeiten werden von verschiedenen Interessierten Bundesstellen, u.a. dem BUWAL mitfinanziert.
Das Projekt "Ecoinvent 2000 Duebendorf, Ecoinvent 2000 SG" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie.Um ein LCA (Life Cycle Assessment) eines Produktes erstellen zu koennen, muessen zahlreiche einzelne Prozesse und Prozesssysteme mitbilanziert werden. Die Schweiz gilt bis anhin weltweit als mit fuehrend bezueglich solcher LCA und den dazu erforderlichen LCI (Life Cycle Inventories), z.B. mit 'Oekoinventare von Energiesystemen'. Um den steigenden Anforderungen an die Qualitaet von LCI gerecht werden zu koennen, haben fuenf Forschungsanstalten aus dem ETH-Bereich eine enge Forschungszusammenarbeit vertraglich vereinbart. Projektziele: Die beteiligten Institute bilden gemeinsam mit einer Reihe von Bundesaemtern die Traegerschaft 'Ecoinvent 2000' (das BUWAL ist im leitenden Organ vertreten). Sie buendelt die Aktivitaeten aller Institute im Bereich Oekoinventare, entwickelt und betreibt eine gemeinsame Datenbasis (Datenbanksystem) und legt in Zukunft ihren Forschungen bezueglich LCI dieselben Qualitaetsrichtlinien zu Grunde. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden der Oeffentlichkeit in Form von Inventardaten via Internet angeboten. Das System benoetigt beim Start einen grossen Grundstock an Basisinformationen. Die entsprechenden grundlegenden Forschungsarbeiten werden von verschiedenen Interessierten Bundesstellen, u.a. dem BUWAL mitfinanziert.