Das Projekt "Honorierung oekologischer Leistungen der Landschaftsnutzung" wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Soziooekonomie.Interdisziplinaere Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Quantifizierung und Honorierung oekologischer Leistungen im Gebiet der Uckermark einschliesslich der Bereitstellung der fuer eine Umsetzung relevanten Informationen. Honoriert werden sollen oekologisch positiv zu bewertende Leistungen der Landschaftsnutzer. Als Ziel wird die Reduzierung bestehender bzw die moegliche Vermeidung potentieller Umweltprobleme definiert. Anhand einer interdisziplinaeren Fallstudie werden im ersten Abschnitt der Bearbeitung Binneneinzugsgebiete mit Soellen des Jungpleistozaens in der Uckermark (Nordostbrandenburg) ausgewaehlt. Diese Regionen umfassen 50 Prozent des ZALF-Untersuchungsgebietes und haben damit erhebliche empirische Bedeutung. Schwerpunkte der Untersuchung sind: Erfassung gesellschaftlicher Praeferenzen, Methodik fuer die Bewertung oekologischer Leistungen, Leistungs- und Honorarkatalog fuer Landwirte, geschlossenes Transfersystem zur Honorierung, Expertensystem zur Entscheidungsvorbereitung und -unterstuetzung bei der Honorierung.
Das Projekt "Konzepte dezentralisierter Umweltpolitik und Informationsinstrumente zur Bewertung umweltschonender Landnutzung" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie.Vergleich agrarumweltpolitischer Strategien zur Honorierung oekologischer Leistungen der Landwirtschaft (marktwirtschaftliche Anreize, Command-and-control-Strategien) mit zentralen Ansaetzen; Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Honorierung, Pruefung der Eignung dieser Instrumente zur dezentralen Umsetzung von Agrarumweltpolitik.