API src

Found 3 results.

Oekologisch begruendete Sanierung kleiner Fliessgewaesser - Handbuch und internationale Fachtagung

Das Projekt "Oekologisch begruendete Sanierung kleiner Fliessgewaesser - Handbuch und internationale Fachtagung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) durchgeführt. Ziel des Vorhabens war es, den neuesten Wissensstand zu Verfahrensweisen der Erfassung, oekologischen Bewertung und Verbesserung des Gewaesserzustandes fuer ein Handbuch und eine internationale Fachtagung aufzubereiten. Die Grundlage dazu bildeten die Erkenntnisse aus den Projekten des Verbundforschungsvorhabens 'Modellhafte Erarbeitung von oekologischen Entwicklungskonzepten fuer kleine Fliessgewaesser' des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), sowie weitere aktuelle einschlaegige Projekte (Emscher Park, Lahn in Rheinland-Pfalz). Die Herausgabe der gewonnenen Erkenntnisse wurde in der Reihe der DVWK-Merkblaetter zur Wasserwirtschaft vorgesehen. Das Handbuch sollte zur internationalen Fachtagung vorliegen. Die Tagung sollte an einem Standort mit Zugang zu einem der Modellfluesse sowie guter verkehrstechnischer Anbindung ausgerichtet werden. Das Handbuch 'Fluss und Landschaft - Oekologische Entwicklungskonzepte' bietet einen wichtigen Beitrag zur konzeptionellen Entwurfsarbeit fuer Sanierungsmassnahmen an kleinen Fliessgewaessern. Es basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen zu Verfahrensweisen der oekologischen Bewertung des Gewaesserzustandes und zur Umsetzung der gewaesserrelevanten Planung. Das Handbuch wendet sich an die Mitarbeiter in Planungsbueros und Aufsichtfuehrenden Behoerden und gibt ihnen ein modernes und umfassendes Instrumentarium an die Hand, welches sie in die Lage versetzt die notwendigen oekologisch begruendeten Entwicklungsmassnahmen an kleinen Fliessgewaessern, in ihrer Aue und im Einzugsgebiet zu planen und zu verwirklichen.

Umweltbeitrag zur Raumentwicklung einer Gebirgsregion am Beispiel des Erzgebirges

Das Projekt "Umweltbeitrag zur Raumentwicklung einer Gebirgsregion am Beispiel des Erzgebirges" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH durchgeführt. Die Wirtschaftsstruktur des Untersuchungsgebietes wird vom Bergbau, der Textil- und Posamentenindustrie, Herstellung von elektronischen Produkten und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie vom Fremdenverkehr gepraegt. Ausgehend von der sich aufgrund dieses Zuschnitts ergebenden Umweltsituation sollen fuer eine umweltvertraegliche Raum-, Wirtschafts- und Verkehrsplanung oekologische Leitlinien entwickelt werden. Der Umweltbeitrag soll unter Beruecksichtigung des Sanierungsbedarfs sachlich und raeumlich Vorgaben zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich von Nutzungskonflikten, insbesondere im Hinblick auf Siedlungs- und Gewerbestrukturen, Tourismusplanung sowie der Verkehrsinfrastruktur liefern. Dabei bilden auch grenzueberschreitende oekologische Probleme einen wichtigen Gesichtspunkt.

Oekologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg - Oekologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel

Das Projekt "Oekologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg - Oekologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung) durchgeführt. Oekologische Sanierung in den neuen Bundeslaendern - Voraussetzung fuer eine oekonomische und sozial vertraegliche Gestaltung.

1