API src

Found 8 results.

Der oekologische Landbau am Ende des 20. Jahrhunderts - Arbeitstitel

Das Projekt "Der oekologische Landbau am Ende des 20. Jahrhunderts - Arbeitstitel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung der Lehre im Ökologischen Landbau.Die Konferenz soll Vertreterinnen aus den Bereichen der praktischen Landwirtschaft, der Politik, der Verbaende, der Marktpartner der Landwirtschaft und der Lehre zusammenfuehren. Die Konferenz soll in Form von Vortraegen und Arbeitsgruppen durchgefuehrt werden. Neben der Darstellung der Ist-Situation des oekologischen Landbaus und der Beschreibung der Rahmenbedingungen wird ein Hauptschwerpunkt der Diskussion die Prognose/Vision des oekologischen Landbaus fuer das 21. Jahrhundert sein.

Stickstoffversorgung und -dynamik in Fruchtfolgen vieharmer Betriebe des oekologischen Landbaus

Das Projekt "Stickstoffversorgung und -dynamik in Fruchtfolgen vieharmer Betriebe des oekologischen Landbaus" wird/wurde gefördert durch: Regionalfonds der Europäischen Union INTERREG, Oberrhein Mitte-Süd. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim.Auch beim oekologischen Landbau in viehlosen Betrieben am Oberrhein besteht die Gefahr der Nitratauswaschung ins Grundwasser. Daher ist das Stickstoffmanagement von vieharmen Oekobetrieben zu optimieren und das Szenario fuer ein Wasserschutzgebiet bei Umstellung der Landwirtschaft auf oekologischen Landbau zu entwickeln. Dazu erfolgen die Beschreibung der Ist-Situation, die Abschaetzung von Nitrataustraegen, die Bewertung und Optimierung der aktuellen Bodennutzungssysteme und begleitende Versuche zu Zwischenfruechten und organischen Zukaufsduengern. Die Struktur der Oekobetriebe in der Oberrheinebene unterscheidet sich wesentlich vom uebrigen Baden-Wuerttemberg.

Untersuchungen zur Qualitaet von Kartoffelpflanzgut aus oekologischem Landbau

Das Projekt "Untersuchungen zur Qualitaet von Kartoffelpflanzgut aus oekologischem Landbau" wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Organischen Landbau.Fragestellungen: Welche Qualitaet weist oekologisch erzeugtes Pflanzgut auf? Gibt es Unterschiede und wie sind die Auswirkungen auf Krankheitsbefall, Ertrag, Ertragskomponenten und Sortierung? Mit welchen Methoden lassen sich wesentliche Eigenschaften der Pflanzknollen (zB physiologisches Alter) fruehzeitig erfassen?

Auswirkungen von Stallmistduengung, Vorfrucht und Standort auf Ertrag, Qualitaet und Nachernteverhalten ausgewaehlter Kartoffelsorten im System Oekologischer Landbau

Das Projekt "Auswirkungen von Stallmistduengung, Vorfrucht und Standort auf Ertrag, Qualitaet und Nachernteverhalten ausgewaehlter Kartoffelsorten im System Oekologischer Landbau" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Lehrstuhl für Grünland und Futterbau, Fachgebiet Ökologischer Landbau.Ziel der Untersuchungen ist es, Strategien fuer den Kartoffelbau im System Oekologischer Landbau zu entwickeln, die unter dem Gesichtspunkt der Ertragssicherung bzw -optimierung ebenfalls zu ausgewogenen Qualitaetseigenschaften fuehren. Weiterhin erfolgt die Charakterisierung der N-Dynamik im Boden, so dass Aussagen ueber die N-Verfuegbarkeit bzw N-Versorgung der Kartoffelbestaende waehrend der Vegetationszeit und moegliche N-Verluste durch Auswaschung nach der Beerntung in der Herbst-Winterperiode moeglich sind.

Langzeiteffekte des oekologischen Landbaus auf Fauna, Flora und Boeden im Oekohof Seeben

Das Projekt "Langzeiteffekte des oekologischen Landbaus auf Fauna, Flora und Boeden im Oekohof Seeben" wird/wurde gefördert durch: boco-Stiftung Hamburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Institut für Acker- und Pflanzenbau.Gegenstand des interdisziplinaer ausgerichteten Forschungsvorhabens sind Untersuchungen zur langfristigen Wirkung der Umstellung von konventioneller auf oekologische Landbewirtschaftung unter den Bedingungen des mitteldeutschen Trockenloessgebietes. In dem als Fallstudie im Oekohof Seeben angelegten Projekt werden zu ausgewaehlten Faunenelementen, zur Segeltalflora und zu chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften Untersuchungen durchgefuehrt. Er werden Fragen zum Ausgangszustand nach langjaehrig konventionell-intensiver Bewirtschaftung, zu Wirkungen von Art und Intensitaet der Bodennutzung und zum angestrebten Zielzustand ausgewaehlter Elemente bearbeitet.

Loesungen zur nachhaltigen Entwicklung der Agrarproduktion in Kuba

Das Projekt "Loesungen zur nachhaltigen Entwicklung der Agrarproduktion in Kuba" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst / Universität Berlin (Humboldt-Univ.). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fakultätsschwerpunkt Ökologie der Agrarlandschaften.Ziel des Projektes ist eine Unterstuetzung der kubanischen Partnerhochschule in Lehre, Forschung und Wissenschaftsorganisation. Es werden folgende spezielle Forschungsthemen gemeinsam bearbeitet: 1) Bedingungen und Moeglichkeiten zur nachhaltigen laendlichen Entwicklung durch Anwendung oekologischer Landbaumethoden. 2) Entwicklung eines Qualitaetssystems fuer Agrarprodukte und der on-line-Kontrolle. 3) Vermittlung von Erfolgen auf dem Gebiet des Technologietransfers durch den Fakultaetsschwerpunkt Oekologie der Agrarlandschaften.

Massnahmen zur Erhoehung der Bodenfruchtbarkeit in oekologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben Suedkoreas

Das Projekt "Massnahmen zur Erhoehung der Bodenfruchtbarkeit in oekologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben Suedkoreas" wird/wurde gefördert durch: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fakultätsschwerpunkt Ökologie der Agrarlandschaften.Im Forschungsvorhaben sollen Erfahrungen deutscher Demeter-Betriebe mit Massnahmen zur Erhoehung der Bodenfruchtbarkeit mit den Bedingungen und Moeglichkeiten biologisch-dynamisch wirtschaftender Betriebe in Suedkorea verglichen werden.

Umweltgerechte Landbewirtschaftung in den zentralen Bundesstaaten Mexikos - Oekologischer Landbau

Das Projekt "Umweltgerechte Landbewirtschaftung in den zentralen Bundesstaaten Mexikos - Oekologischer Landbau" wird/wurde gefördert durch: Universidad Autonoma Chapingo / Universität Berlin (Humboldt-Univ.). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fakultätsschwerpunkt Ökologie der Agrarlandschaften.Mehrjaehrige Untersuchungen zu Bedingungen und Moeglichkeiten der Umstellung auf umweltgerechte, speziell oekologische Landbewirtschaftung. Zielstellung: Vergleich traditioneller Anbauverfahren und moderner Fruchtfolgen, Entwicklung von Kriterien fuer die Erzeugung oekologischer Produkte. Untersuchung der infrastrukturellen Veraenderungen auf dem Lande.

1