API src

Found 5 results.

Diversite microbienne rhizospherique dans les ecotones entre ecosystemes terrestres et aquatiques (FRA)

Le projet vise a mettre en evidence la diversite microbienne associee a la rhizosphere des vegetaux des ecotones entre ecosystemes aquatiques et terrestres. Cette diversite s'exprime a la fois par la diversite genetique des taxons bacteriens et par la diversite des fonctions qui leur sont associees (fixation de l'azote moleculaire, nitrification, sulfo-oxydation, hydrogenotrophie, entre autres). Elle est conditionnee par les gradients multiples (oxygene, nutriments) et par l'aspect d'interface oxique/anoxique de la rhizosphere en milieu immerge. Ce projet a fait l'objet jusqu'ici de deux travaux de diplome portant sur la fixation rhizospherique de l'azote chez le roseau. Sa poursuite fait l'objet d'une requete dans le cadre du programme MAB sur les ecotones entre ecosystemes terrestres et aquatiques, deposee dans le cadre SPP environnement/biodiversite. (FRA)

Auswirkung einer Walderschliessung auf die Waldbiozoenose, dargestellt am Beispiel der Carabiden

Anhand der Analyse von drei Transekten sollen die Auswirkungen einer Walderschliessung durch eine Strasse dargestellt werden. Dabei interessieren vor allem die entlang der Strasse entstehenden Oekotone. Sie sollen in ihrer Artenzusammensetzung und ihrer Breitenwirkung mit einer natuerlichen Waldoeffnung verglichen werden. Das Versuchsgebiet befindet sich auf den nordwestlich orientierten Haengen des Consimbert (N46.41'/E7.11') in einer Hoehe von 1200 Metern ueber Meer im hochmontanen Weisstannen-Fichten-Buchenwald.

Auswirkungen von Uferstruktur und Renaturierungsmassnahmen bei Fliessgewaessern dritter Ordnung auf die Zoozoenose von Wasser-Land-Oekotonen

Ziele: Angaben zur Optimierung von Uferstrukturen fuer Organismen mit semiaquatischer Lebensweise. Erhoehung der Diversitaet bei den Lebensgemeinschaften der Uferregion. Ausarbeitung eines Kataloges zur potentiellen Besiedelung renaturierter Fliessgewaesser. Fragestellungen: Welche Zoozoenose praegen naturnahe und verbaute Bachabschnitte in voralpinen Wiesenbueschen? Welchen Einfluss hat das Umfeld (Acker, Wald) auf die Zoozoenose der Uferregion? Welche potentielle Besiedelung ist aufgrund des Umfeldes nach Renaturierungsmassnahmen moeglich? Lassen sich Leitarten fuer Renaturierungsmassnahmen und deren Erfolg erarbeiten?

Struktur und Dynamik von Waldgrenzoekotonen der oestlichen Schweizer Voralpen

Zentrale Fragen: 1) Welche Faktoren bedingen die obere Waldgrenze (das Waldgrenzoekoton)? 2) Handelt es sich bei der natuerlichen oberen Waldgrenze um eine Linie oder um einen Uebergangssaum? (Grenzlinie oder Oekoton). 3) Welche Moeglichkeiten gibt es, um von den heutigen Verhaeltnissen in der oberen subalpinen Stufe auf die Hoehenlage der potentiell-natuerlichen Waldgrenze zu schliessen? Hierbei bieten sich pflanzensoziologische, floristische, pedologische oder kulturgeographische Methoden an. 4) Welche Moeglichkeiten gibt es, um aufgrund von Pollenanalysen auf die ehemalige Hoehe des natuerlichen Waldgrenzoekotons zu schliessen? (Makroresten-Untersuchung, NBP/BP-Verhaeltnisse, Pollenkonzentrationen, Vergleich mit Pollenanalysen rezenter Oberflaechenproben). 5) Welche Klimaelemente koennen mit Waldgrenzschwankungen bzw Oekotonschwankungen in Beziehung gebracht werden? (Temperatur, Niederschlag und evtl weitere Elemente). 6) Wie rasch verliefen Waldgrenzschwankungen und welches Ausmass erreichten Sie?

Role des ecotones entre ecosystemes terrestres et aquatiques continentaux dans l'amenagement et la restauration du paysage (FRA)

L'objectif general du programme UNESCO-MAB sur les ecotones est l'identification d'options de gestion pour conserver ou restaurer les interfaces entre ecosystemes terrestres et aquatiques continentaux grace a une connaissance accrue des processus ecologiques qui s'y deroulent. Une participation de la Suisse a ce programme de collaboration internationale de recherche est actuellement a l'etude. Edition d'un livre 'Biodiversity in land/inland water ecotones'. (FRA)

1