Das Projekt "Fertigungsoptimierung - Teilvorhaben A: Fertigungsintegrierte und automatisierte innovative Mess- und Prüfverfahren und Entwicklung eines fertigungsintegrierten Datenmanagementsystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, Standort Bremerhaven durchgeführt. Das Gesamtziel des Projektes besteht in der Entwicklung von Fertigungsstrategien und der Optimierung von Fertigungsprozessen für geschweißte, in Serie zu fertigende (Sonder-) Konstruktionen im schweren Stahlbau. Das Vorhabensziel ist die Entwicklung eines intelligenten, in den Fertigungsablauf integrierten Mess- und Prüfsystems, welches die für die Fertigungssteuerung notwendigen Daten für eine optimale Fertigung bereitstellt und eine lückenlose Dokumentation der Messergebnisse im Hinblick auf eine Qualitätssicherung ermöglicht. Das Verbundvorhaben besteht aus mehreren Teilprojekten, wobei die drei beteiligten Fraunhofer Einrichtungen CWMT, LBF und IFAM eng mit den Projektpartnern aus dem Leitprojekt zusammenarbeiten. Die Ergebnisse aus den Teilprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für die Serienfertigung ein. Die gewonnenen Ergebnisse liefern die Grundlage für den Aufbau von automatisierten Fertigungsstätten für Offshore-Gründungsstrukturen und sind bedarfsorientiert auf die Anforderungen von Stahlbauunternehmen ausgerichtet.
Das Projekt "Optimierte Fertigungsstrategien und Fertigungsprozesse für Offshore-Gründungsstrukturen im Hinblick auf eine erforderliche Serienfertigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte durchgeführt. 1. Vorhabenziel Gesamtziel des Projektes: Entw. von Fertigungdstrategien und der Optimierung der Fertigungsprozesse für die Serienfertigung von Offshore-Gründungsstrukturen. Teilziele: Schaffung der Grundlagen für einen großtechnischen Einsatz des elektronenstrahlschweißes, Reduz. des Schweißaufwands durch Identifikation optimaler Fügeflächenpaarungen, entw. eines integrierten, intelligenten Mess- und Prüfsystem, Entw. eines Simulationstools zur Nutzung realer Prozessdaten in der Fertigungsplanung und -steuerung. 2. Arbeitsplanung Analyse der traditionellen Teilefertigungs- und Montageprozesse, Weiterentwicklung des Simulationsmodells für die Investitionsplanung zu einem Simulationsmodell für die Fertigungsplanung und -steuerung, Kopplung des sich dynamisch ändernden Simulationsmodells mit dem realen Prozess, Vorbereitung des großtechnischen Einsatzes des Elektronenstrahlschweißens, Analyse und Verifikation der Entwicklungsarbeiten anhand der Serienfertigung. 3. Ergebnisverwertung Kostenreduktion bei der Fertigung der Gründungsstrukturen, Beeinflussung von Zertifizierungsrichtlinien, Weiterentwicklung der zerstörungsfreien Prüftechnik, Erarbeitung eines Simulationstools für die Serienfertigung großer und schwerer Stahlstrukturen.