API src

Found 1041 results.

Related terms

Digitaltransekte Start- und Endpunkte

Im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone liegt die Zuständigkeit für Monitoring des Erhaltungszustands geschützter Arten und Lebensräume beim Bund. Hier wird der Meeresnaturschutz durch das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) vertreten. Um die Bestandsgrößen und die räumlich-zeitliche Verteilung von Walen und Seevögeln zu erfassen, werden regelmäßige flugzeuggestützte Zählungen entlang vorher festgelegter Transekte vorgenommen. Das BfN führt regelmäßig digitale Erfassungs-flüge in Nord- und Ostsee durch, die die gleichzeitige Erfassung von Meeressäugetieren und Seevögeln ermöglichen. Flüge werden im Jahresverlauf geplant und an geeigneten Tagen in definierten Zeiträumen durchgeführt. Da sich das Beobachtungsgebiet und die dort genutzten Beobachtungszeiträume bezüglich der Meeressäugetiere und der Seevögel nur in Teilen überschneiden, stehen je nach Jahreszeit und/oder Beobachtungsgebiet entweder Meeressäugetiere oder Seevögel im Fokus der Erfassungen. In den Gebieten C, D und F werden zusätzliche Zwischentransekte beflogen (Versionen C_ext, D_ext, F_ext), um durch Offshore-Windparks verursachte Abundanzgradienten in den Vorkommen berücksichtigen zu können. Der Datensatz beinhaltet die Anfangs- und Endpunkte der Transekte.

Digitaltransekte Marines Wirbeltiermonitoring

Im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone liegt die Zuständigkeit für Monitoring des Erhaltungszustands geschützter Arten und Lebensräume beim Bund. Hier wird der Meeresnaturschutz durch das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) vertreten. Um die Bestandsgrößen und die räumlich-zeitliche Verteilung von Walen und Seevögeln zu erfassen, werden regelmäßige flugzeuggestützte Zählungen entlang vorher festgelegter Transekte vorgenommen. Das BfN führt regelmäßig digitale Erfassungsflüge in Nord- und Ostsee durch, die die gleichzeitige Erfassung von Meeressäugetieren und Seevögeln ermöglichen. Flüge werden im Jahresverlauf geplant und an geeigneten Tagen in definierten Zeiträumen durchgeführt. Da sich das Beobachtungsgebiet und die dort genutzten Beobachtungszeiträume bezüglich der Meeressäugetiere und der Seevögel nur in Teilen überschneiden, stehen je nach Jahreszeit und/oder Beobachtungsgebiet entweder Meeressäugetiere oder Seevögel im Fokus der Erfassungen. In den Gebieten C, D und F werden zusätzliche Zwischentransekte beflogen (Versionen C_ext, D_ext, F_ext), um durch Offshore-Windparks verursachte Abundanzgradienten in den Vorkommen berücksichtigen zu können. Der Datensatz beinhaltet die Transekte als Liniengeometrien.

Hauptkonzentrationsgebiet Seetaucher

Die Abgrenzung des Hauptkonzentrationsgebietes der Seetaucher umfasst alle Bereiche sehr hoher und den Großteil der Bereiche mit hoher Seetaucherdichte. Die Abgrenzung des Hauptkonzentrationsgebietes im Westen und Südwesten wurde so gewählt, dass alle wichtigen und bekannten regelmäßigen Vorkommen enthalten sind. Gemeinsame Position des Geschäftsbereichs des BMU ist es, dass im Rahmen zukünftiger Genehmigungsverfahren zu Offshore-Windparks das „Hauptkonzentrationsgebiet“ derart als Maßstab für die kumulative Bewertung des Seetaucherhabitatverlustes herangezogen werden soll, dass innerhalb dieses Gebietes keine weiteren OWP mehr genehmigt werden.

Bundesamt für Naturschutz: Hauptkonzentrationsgebiet Seetaucher (WMS)

Die Abgrenzung des Hauptkonzentrationsgebietes der Seetaucher umfasst alle Bereiche sehr hoher und den Großteil der Bereiche mit hoher Seetaucherdichte. Die Abgrenzung des Hauptkonzentrationsgebietes im Westen und Südwesten wurde so gewählt, dass alle wichtigen und bekannten regelmäßigen Vorkommen enthalten sind. Gemeinsame Position des Geschäftsbereichs des BMU ist es, dass im Rahmen zukünftiger Genehmigungsverfahren zu Offshore-Windparks (OWP) das „Hauptkonzentrationsgebiet“ derart als Maßstab für die kumulative Bewertung des Seetaucherhabitatverlustes herangezogen werden soll, dass innerhalb dieses Gebietes keine weiteren OWP mehr genehmigt werden.

Bundesamt für Naturschutz: Hauptkonzentrationsgebiet Seetaucher (WFS)

Die Abgrenzung des Hauptkonzentrationsgebietes der Seetaucher umfasst alle Bereiche sehr hoher und den Großteil der Bereiche mit hoher Seetaucherdichte. Die Abgrenzung des Hauptkonzentrationsgebietes im Westen und Südwesten wurde so gewählt, dass alle wichtigen und bekannten regelmäßigen Vorkommen enthalten sind. Gemeinsame Position des Geschäftsbereichs des BMU ist es, dass im Rahmen zukünftiger Genehmigungsverfahren zu Offshore-Windparks (OWP) das „Hauptkonzentrationsgebiet“ derart als Maßstab für die kumulative Bewertung des Seetaucherhabitatverlustes herangezogen werden soll, dass innerhalb dieses Gebietes keine weiteren OWP mehr genehmigt werden.

Modelldaten langfristiges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Nordsee - Szenario 22 2006 - Serie

Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.

Modelldaten langfristiges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Ostsee - Szenario 1 2006 - Serie

Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Ostsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.

Modelldaten langfristiges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Nordsee - Szenario 23 2006 - Serie

Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.

Modelldaten langfristiges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Nordsee - Szenario 8 2006 - Serie

Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.

Modelldaten langfristiges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Nordsee - Szenario 19 2006 - Serie

Die Daten umfassen die im deutschen Hoheitsgebiet und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errechneten Erträge von Windparks und die dafür relevanten Windbedingungen unter der Annahme eines Ausbaus der Offshore Windenergie definiert in unterschiedlichen Szenarien. Die Berechnungen wurden mit dem numerischen Wettermodell WRF unter Nutzung einer Parametrisierung von Windparks nach Fitch durchgeführt. Die Daten liegen in 10-minütlicher zeitlicher und 2 km x 2 km räumlicher Auflösung für die Nordsee für das meteorologische Jahr 2006 vor. Die Variablen des Datensatzes sind Windgeschwindigkeit (WS) und Windrichtung (WD) auf 9 Höhenleveln zwischen 50 m und 350 m, die Leistung (POWER) der Windturbinen aus jeder Gitterzelle und die Luftdichte. Eine genauere Beschreibung der Variablen findet sich in den Dateien.

1 2 3 4 5103 104 105