Das Projekt "Rolle der mittleren Atmosphäre bezogen auf das Klima (ROMIC): Verbundvorhaben: Die Bedeutung stratosphärischer Aerosole für Klima und Atmosphäre (ROSA), Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Greifswald, Institut für Physik.Das hier vorgeschlagene Verbundprojekt ROSA verfolgt drei Hauptziele: Erstens soll ein signifikant verbesserter globaler Datensatz stratosphärischer Aerosolextinktionsprofile und Teilchengrößeninformation für den Zeitraum 2002 - 2012 aus SCIAMACHY Satellitenmessungen abgeleitet und der wissenschaftlichen Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Zweitens soll das wissenschaftliche Verständnis der noch immer ungeklärten Diskrepanz zwischen modellierten und gemessenen Größen wie Oberflächendichte und Volumendichte des stratosphärischen Aerosols durch einen neuen Ansatz verbessert werden. Drittens sollen mit Hilfe des abgeleiteten globalen Aerosoldatensatzes sowie dedizierten globalen Modellrechnungen wichtige Aspekte der Variabilität und Veränderung der stratosphärischen Aerosolbefrachtung umfassend untersucht werden. Die für die Universität Greifswald vorgesehenen Arbeitspakete des Verbundprojektes umfassen die Ableitung stratosphärischer Aerosolextinktionsprofile aus SCIAMACHY Okkultationsmessungen. Hierzu wird ein numerisches Inversionsverfahren (regularisierte lineare Inversion) verwendet. Darüberhinaus wird mit Hilfe eines nicht-linearen Verfahrens in Kombination mit einer Mie-Streuroutine (bereits existierend) Teilchengrößeninformation bestimmt. Die erforderlichen numerischen Verfahren und die zu analysierenden SCIAMACHY Rohdaten stehen von Beginn des Projekts an zur Verfügung. Die detaillierte Vorgehensweise ist in der Vorhabensbeschreibung dokumentiert.
Das Projekt "Synoptische Analyse chemischer Konstituenten aus Satellitendaten mit 4-dimensionaler Datenassimilation (SACADA)^Teilbeitrag: Kreuzvalidierung der nicht-operationellen MIPAS- und SCIAMACHY-Daten sowie der Datenassimilationsprodukte, Teilvorhaben: Verifikation und Validation eines chemischen Datenassimilationsalgorithmus mit Hilfe von Konzentrationsprofilen aus SCIAMAC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.
Das Projekt "Validierung des Sciamachy-Sonnensprektrums durch Okkultationsmessungen mit den LPMA / DOAS Balloninstrumenten (ID 349) mittels radiometrischer Kalibration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.