Das Projekt "Tiefenverteilung von häufigen benthischen Wirbellosen im Stechlinsee" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.Im August 2006 wurden Macrozoobenthosorganismen alle 5 m entlang eines ost-west Tiefengradienten von 5-50 m in der Nordbucht des Stechlinsees untersucht. Von 18 nachgewiesenen Organismengruppen waren 10 auf die oberen 15 m Wassertiefe beschränkt. Chironomiden, Oligochaeten und Megacyclops copepoden waren die häufigsten Organismen in allen Tiefen. Die Artendiversität und die Abundanz der Macrozoobenther nahmen mit zunehmender Tiefe ab.