API src

Found 4 results.

Model Output Statistics for Olsdorf (K419)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Bezirk Eimsbüttel - Hamburg - Nord

Die Karte bildet die Bezirke Eimsbüttel - Hamburg - Nord im Maßstab 1: 25 000 ab. Diese Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen, sowie als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem Hintergrund erhältlich. Die Bezirkskarte hat das Papierformat 100 x 70 cm.

Bezirk Altona - Eimsbüttel

Die Karte bildet die Bezirke Altona - Eimsbüttel im Maßstab 1: 25 000 ab. Diese Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen, sowie als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem Hintergrund erhältlich. Die Bezirkskarte hat das Papierformat 100 x 70 cm.

BOLY 1 - Durchführung ergänzender Säulenversuche zur Pilotbodenfilteranlage Alsdorf

Das Projekt "BOLY 1 - Durchführung ergänzender Säulenversuche zur Pilotbodenfilteranlage Alsdorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Münster, Fachbereich Bauingenieurwesen, Labor für Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Veranlassung und Zielsetzung Bodenfilteranlagen dienen der physikalisch-biochemischen Behandlung von Regenabflüssen aus Misch- und Trennsystemen sowie der Straßenentwässerung. Das Land NRW führte hierzu eine mehrjährige Untersuchung an einem großtechnischen Retentionsbodenfilter durch, die geringere Wirkungsgrade ergab als zu erwarten war. Ziel der Untersuchung waren Aussagen zur Abhängigkeit der Reinigungsleistung von Sandsubstraten, Substrateigenschaften und der Filtergeschwindigkeit. Methoden und Ergebnisse: Die Untersuchungen wurde im Labormaßstab als Säulenversuche mit unterschiedlichen Sanden der Sieblinienbereiche 0/2 mm und 0/4 mm durchgeführt. Die Beschickung erfolgte im Batch-Betrieb mit verdünntem Abwasser. Eine Reduktion der Filtergeschwindigkeit durch eine Drosselung des Filterablaufes führt zu einer deutlichen Erhöhung und Stabilisierung des Wirkungsgrades unterschiedlicher Sandsubstrate. Die Wirkungsgrade betrugen für CSBhom und NH4-N etwa 80-95 Prozent. Partikuläre und partikulär gebundene Stoffe werden von allen untersuchten Substraten und Betriebsvarianten nahezu vollständig zurückgehalten. Die Untersuchungsergebnisse sind publiziert in: Uhl, M. und M. Jübner: Retentionsbodenfilter zur Mischwasserbehandlung - Untersuchungen von Sandsubstraten und Betriebsweisen. Korrespondenz Abwasser 2004 (51), Nr. 3, S. 254-270.

1