API src

Found 1 results.

Teilvorhaben: Optimierung flexibler KWK-Systeme^Teilvorhaben: Untersuchung und Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung der Betriebsrisiken^Phase 2: Funktionsnachweis der Technologie im Systemverbund - Schwerpunkt: Grundlegende Untersuchungen^Partner D^Phase 2: Funktionsnachweis der Technologie im Systemverbund - Schwerpunkte: Fertigungstechnologien und Prüfmethoden^Phase 2: Funktionsnachweis der Technologie im Systemverbund - Schwerpunkt: Feldtestanlage^Teilvorhaben: Umsetzung flexibler KWK-Systeme^IPAS - Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem: INSUSFAR: Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft^Teilvorhaben: Simulationsbasierte Entwicklung von Betriebsführungsstrategien mit Schwerpunkt auf dezentrale Anlagentechnik, Erdwärmesonden und solare Erdreichregeneration, mit Beteiligung an IEA EBC Annex 64^Teilvorhaben: Simulationsbasierte Entwicklung von Betriebsführungsstrategien mit Schwerpunkt auf Gebäude und Wärmenetz, mit Beteiligung und Koordination IEA EBC Annex 64 und Beteiligung IEA EBC Annex 67^Teilvorhaben: Evaluierung der Lösungsansätze sowie Erarbeitung von technischen Anschlussbedingungen und Integration von Branchenvertretern, Partner C

Das Projekt "Teilvorhaben: Optimierung flexibler KWK-Systeme^Teilvorhaben: Untersuchung und Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung der Betriebsrisiken^Phase 2: Funktionsnachweis der Technologie im Systemverbund - Schwerpunkt: Grundlegende Untersuchungen^Partner D^Phase 2: Funktionsnachweis der Technologie im Systemverbund - Schwerpunkte: Fertigungstechnologien und Prüfmethoden^Phase 2: Funktionsnachweis der Technologie im Systemverbund - Schwerpunkt: Feldtestanlage^Teilvorhaben: Umsetzung flexibler KWK-Systeme^IPAS - Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem: INSUSFAR: Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft^Teilvorhaben: Simulationsbasierte Entwicklung von Betriebsführungsstrategien mit Schwerpunkt auf dezentrale Anlagentechnik, Erdwärmesonden und solare Erdreichregeneration, mit Beteiligung an IEA EBC Annex 64^Teilvorhaben: Simulationsbasierte Entwicklung von Betriebsführungsstrategien mit Schwerpunkt auf Gebäude und Wärmenetz, mit Beteiligung und Koordination IEA EBC Annex 64 und Beteiligung IEA EBC Annex 67^Teilvorhaben: Evaluierung der Lösungsansätze sowie Erarbeitung von technischen Anschlussbedingungen und Integration von Branchenvertretern, Partner C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz.Das Projekt ist ein Teilprojekt des Verbundprojekts 'INSUSFAR'. Ziel es ist, zum Verständnis der Bedeutung einer erhöhten genetischen Diversität bei Weizen und Gerste für landwirtschaftliche Anbausysteme mit reduzierter Bodenbearbeitung und erhöhter Artenvielfalt (z.B. Mischanbau oder Lebendmulchsysteme) beizutragen. Hierzu werden Ergebnisse bisher erfolgter züchterischer Innovationen im Hinblick auf ihre Wirkung in unterschiedlichen Anbausystemen untersucht, um für diversifizierte Anbausysteme geeignete Sortentypen - bzw. Sortenstrukturen zu identifizieren. Neben der Ertragsleistung werden auch ökologische und ökonomische Parameter analysiert. Die möglichen Konsequenzen für Anbauverfahren, Zuchtziele- und -methoden, sowie die politischen und administrativen Maßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger Anbausysteme werden analysiert. An der Universität Kassel werden Feldversuche über 4,5 Jahre und On-Farm Versuche in 3 Jahren durchgeführt, um die Anpassung an Anbausysteme mit unterschiedlichen Input und Diversitätsstufen zu testen. Ebenfalls werden Methoden zur Populationsverbesserung durch Einkreuzung neuen Materials erprobt und Populationen mit molekularen Markern auf Heterozygotie, Diversität, Anpassungsprozesse und Marker-Trait Assoziationen untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Feldversuche und Experteninterviews werden die neu entwickelten Methoden und Systeme einer ökonomischen Bewertung mithilfe von Simulationen unterzogen.

1