DIPAS ist ein Online-Tool zur Bürgerbeteiligung. Mit DIPAS können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus, mobil oder in Veranstaltungen digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. DIPAS besteht aus einer Online- und einer Onsite-Komponente sowie einer Übersichtskomponente: dem DIPAS Navigator.
Das Projekt "KMU-Innovativ: AQUAPAK - Neue Optische Sensoren zur Detektion von PAK in Öl-Wasser-Gemischen, Teilvorhaben: Entwicklung von Auswerteverfahren und Erprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Abteilung Marine Sensorsysteme.Ziel im Teilvorhaben ist die Erforschung, Entwicklung, Untersuchung und Erprobung von reagenzien-freien, optischen Sonden zum quantitativen und halbquantitativen online-Nachweis von gelösten und emulgierten Ölbestandteilen, insbesondere von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in der messtechnisch gestörten Umgebung von biologisch aktiven und/oder durch Streuteilchen verunreinigten Wässern. Die Grundlage der zu entwickelnden Sensoren sind dabei lichtleitende Bauelemente mit speziellen Polymerüberzügen, deren optische Eigenschaften, insbesondere Absorption und Fluoreszenz, sich bei Absorption der nachzuweisenden Substanzen reversible ändern und die folglich optisch gemessen werden können. Das Teilvorhaben fokussiert auf die Entwicklung der Messtechnik, von Auswertealgorithmen und die Erprobung. Entsprechend ergibt sich folgende Arbeitsplanung: a) Definition, b) Aufbau, Signalverarbeitung, Realisierung und Labortests einer spektraloptischen Messtechnik, c) Test des Gesamtsystems in Labor und Feld, d) Applikationstests in Bilgen- und Prozesswasser.
Das Projekt "Online-Trennung und Bestimmung von CR(III)/CR(VI) in Trinkwasser, Abwasser und Bodenproben mit der 'High-Performance Flow'-Flammen-AAS" wird/wurde gefördert durch: Varian GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und Angewandten Spektroskopie, Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie.Mit einer neuen Kombinationsstechnik aus Chromatographie und Flammen-AAS ist die vollautomatische Trennung und Bestimmung von Cr(III)/Cr(VI) in Abwasserproben in nur einer Minute moeglich. Dies wird durch ein im Institut fuer Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie integriertes Chromatographie-/Zerstaeubungssystem erreicht, wobei zur Datenauswertung eine Standard-Chromatographie-Software benutzt wird.