API src

Found 351 results.

Related terms

Deutschlandatlas Mobile Breitbandverfügbarkeit mit LTE ab 2 Mbit/s

Daten aus https://www.deutschlandatlas.bund.de : Mobile Breitbandverfügbarkeit mit LTE ab 2Mbit/s in % der Fläche im Jahr 2021. Breitband-Standards sind LTE und der Nachfolger 5G. Aktuell werden beide Varianten verwendet, um mit mobilen Endgeräten auf Online-Dienste zuzugreifen. Downloadraten ab 2 Mbit/s gelten als Untergrenze für eine sinnvolle Nutzung. Der überwiegende Teil der Gemeinden ist mit über 97 Prozent ihrer Fläche mit LTE-Bandbreiten von mindestens 2 Mbit/s versorgt. Ungefähr die Hälfte der Gemeinden besitzt eine Flächenabdeckung mit LTE von fast 100 Prozent.

Online Beantragung Luftfahrthindernisse Hamburg

Darstellung Hinderniserfassungsbereich sowie Bauschutzbereich als Grundlage für den Online-Dienst "Kräne". Grundlage für die Darstellung sind der Bauschutzbereich des Verkehrsflughafens Hamburg-Airport sowie der Hinderniserfassungsbereich des Sonderlandeplatzes Hamburg-Finkenwerder. Die in den Daten dargestellten Angaben "-20" bedeuten, dass es sich dort um Gewässer handelt.

Lokationen der Bohrkerne im Nationalen Bohrkernlager Berlin-Spandau (WMS)

Das Nationale Bohrkernlager der BGR in Berlin-Spandau umfasst Forschungsbohrungen aus verschiedenen Programmen wie z.B. BGR, BMBF, GESEP und ICDP. Auch Überlassungen aus der Erdöl-Industrie sind vertreten. Die Lokationen der Bohrungen sind weltweit angegeben und auf einer Karte visualisiert. Detaillierte Informationen sind verlinkt zu anderen Online-Diensten der BGR.

MDI-DE

Marine Dateninfrastruktur Deutschland Ziel des Projektes ist, Daten und Informationen aus dem Küsteningenieurwesen, dem Küstengewässerschutz, dem Meeresumweltschutz und dem Meeresnaturschutz über ein gemeinsames Internetportal nachzuweisen. Mithilfe von Metadaten und Webservices werden die Suche nach Daten und deren Nutzung unterstützt. Die MDI-DE hilft den Behörden in der Küstenzone bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten für EU-Rahmenrichtlinien wie MSRL und INSPIRE. Das BMBF fördert 2010-2013 den Aufbau der Marinen Daten-Infrastruktur für Deutschland (MDI-DE), an der insgesamt 11 Bundes- und Landesbehörden aus den genannten Zuständigkeitsbereichen beteiligt sind.

PEGELONLINE, gewässerkundliches Informationssystem der WSV

PEGELONLINE (www.pegelonline.wsv.de) ist das gewässerkundliche Informationssystem der WSV. PEGELONLINE bietet den Zugang zu unplausibilisierten Messwerten (Rohdaten) für Wasserstände und Abflüsse sowie weiteren Parametern, die an den Pegeln der WSV gemessen, zu PEGELONLINE übertragen und für 30 Tage kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Alle veröffentlichten Messstellen der WSV sind hier dokumentiert (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/pegelinformationen). Die Messwerte können mittels verschiedener Webservices visualisiert und bezogen werden. (http://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick)

Wassergütemessnetz und Biologisches Frühwarnsystem (WGMN)

Die Daten des Wassergütemessnetzes zur Qualität der Hamburger Gewässer werden auf verschiedenen Wegen bereitgestellt. 1. Hamburg Service: Hier können alle Datensätze abgerufen werden, die dann graphisch angezeigt oder in Tabellenform ausgegeben werden. Der Online-Dienst kann mit einer kostenlosen Registrierung beim Hamburg Service genutzt werden. Anschließend ist das neue Angebot sofort verfügbar. Der Dienst kann auch ohne Registrierung genutzt werden, dann fehlen aber einige Funktionen des Hamburg Service, wie z.B. die Benachrichtigung über fertiggestellte Anfragen. 2. Aktuelle Daten und ausführliche Informationen zum WGMN finden sich im Internet unter www.wgmn.hamburg.de 3. App "Gewässerdaten Hamburg" informiert über Temperatur, Algenentwicklungen, Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung der Alster, Elbe und Bille. Die App liefert die Daten der zehn automatischen Messstationen an Alster, Elbe und Bille als Grafiken und die aktuellen Werte als Listen. Die Daten können auch als Textdatei heruntergeladen werden. 4. Karten zu den Hafenmessfahrten: Die der Ergebnisse der Hafenmessfahrten sind als Karten bei geo-online verfügbar.

Bodensee Pegelstand Konstanz

<p>Dieser Datensatz bietet aktuelle Pegelstanddaten in Konstanz. Über die <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick" target="_blank">PegelOnline Webservices</a></strong> der <strong><a href="https://www.gdws.wsv.bund.de/" target="_blank">Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes</a></strong> werden Daten aus dem Projekt Gewässerkundliches Informationssystem bereitgestellt. Diese Daten können per <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/guideRestapi" target="_blank">REST-API</a></strong> über spezielle URL-Paramter automatisiert abgerufen werden. Die bereitgestellten Daten enthalten diverse Informationen, die am bundesweiten gewässerkundlichen Messstellennetz ermittelt werden.</p> <p>Alle möglichen Abfragen werden auf der Seite zur <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/guideRestapi" target="_blank">REST-API</a></strong> erklärt. Weitere Informationen zu den enthaltenen Daten siehe <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/dokuRestapi" target="_blank">API-Dokumentation</a></strong>. <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=906" target="_blank">Stammdaten</a></strong> der Messstelle in Konstanz.</p> <p>Das ITZBund stellt die Daten kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung. Die Quelle <a href="http://www.pegelonline.wsv.de" target="_blank">www.pegelonline.wsv.de</a> muss bei Verwendung der Services immer angegeben werden.</p> <p>Wir weisen ebenfalls an dieser Stelle auf das Angebot der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg hin und verlinken die beiden Pegel in Konstanz.</p>

Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

Die Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) hat das Ziel, Daten und Informationen aus dem Küsteningenieurwesen, dem Küstengewässerschutz, dem Meeresumweltschutz und dem Meeresnaturschutz über ein gemeinsames Internetportal nachzuweisen. Mithilfe von Metadaten und Webservices werden die Suche nach Daten und deren Nutzung unterstützt. Dabei baut MDI-DE synoptische Verzeichnisse mariner Datenbestände mit einer einheitlichen fachlichen Datengrundlage auf. Damit steht ein qualitätsgesichertes Informationsangebot zur deutschen Küstenzone von Nord- und Ostsee sowie den angrenzenden Meeresgebieten zur Verfügung. Dieser standardisierte Zugang zu Fachdaten entlastet die Partnerdienststellen von Dienstleistungs-Routinearbeiten bei der Bedienung von Nutzeranfragen, Maßnahmenplanung und unterstützt die Interoperabilität. Die MDI-DE ist als operationelles Verfahren für den dauerhaften Einsatz der integrativen Datenbereitstellung und Aufbereitung konzipiert. Die Entwicklung und Implementierung internetbasierter integrierter multidisziplinärer Werkzeuge ermöglicht die gezielte Datenrecherche und die Erfüllung bestehender Informationspflichten. Mit den standardisierten Metadaten zur Dokumentation und den zugehörigen OGC-konformen Webservices zur Nutzung mariner Daten erleichtert MDI-DE wesentlich die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen von INSPIRE und anderer EG-Richtlinien. Die dort geforderten Informationsflüsse werden von der MDI-DE-Informationsinfrastruktur optimal unterstützt. Dadurch hilft MDI-DE den Behörden in der Küstenzone bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten für EU-Rahmenrichtlinien wie MSRL und INSPIRE.

E-Mail-Verlauf zwischen der BGE und dem TLUBN – Nutzung und Veröffentlichung von Potentialfelddaten (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Sehr geehrte Donnerstag, 8. September 2022 10:50 @tlubn.thueringen.de> AW: Nutzung und Veröffentlichung von Potentialfelddaten , in dieser Sache ergeht die Bitte, die benötigten Daten genau zu spezifizieren. Wir werden diese dann bei der Firma abfordern, in unserem Haus kategorisieren und Ihnen anschließend zur Verfügung stellen. Mit freundlichem Glückauf Im Auftrag Abteilungsleiter ________________________________________________________________ THÜRINGER LANDESAMT FÜR UMWELT, BERGBAU UND NATURSCHUTZ Abteilung 8 | Geologie, Bergbau Puschkinplatz 7 | 07545 Gera Tel: +49 361 57 3927 | Fax: +49 361 57 3927 tlubn.thueringen.de · @tlubn.thueringen.de ________________________________________________________________ -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: @bge.de> Gesendet: Freitag, 2. September 2022 14:15 An: @tlubn.thueringen.de> Cc: Betreff: Nutzung und Veröffentlichung von Potentialfelddaten GZ: SG02101/16-3/19-2022#15 Sehr geehrte , aktuell arbeitet die BGE im Rahmen der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen an der Charakterisierung des tieferen Untergrunds in Thüringen. Eines unserer Ziele dabei ist, die räumliche Lage kristalliner Wirtsgesteinskörper besser einzugrenzen und die Mindestanforderungen im Rahmen der rvSU zielgerichtet zu prüfen. 1 Diesbezüglich baten wir Sie in unserer Abfrage vom 04.04.2022 (Unser GZ: SG02101/16-3/19-2022#3) um Übersendung gravimetrischer und magnetischer Geodaten. Für die Datenlieferung vom 02.05.2022 (Ihr Zeichen: 5070-81-3442/3-23- 41058/2022 zum-röp.039) bedanken wir uns herzlich. Die Firma teilte uns mit, dass sie die Potentialfelddaten für die aufbereiteten Rasterdaten im GeoTIFF-Format (Gravimetrie & Magnetik) vorliegen haben. Diese eigentlichen Gitterdaten wurden seinerzeit nicht an das TLUBN übergeben, sondern lediglich die bildliche Repräsentanz für den Online-Dienst des TLUBN. Da diese Gitterdaten nun für die Identifizierung und Kartierung kristalliner Wirtsgesteinskörper herangezogen werden sollen, bitten wir das TLUBN als rechtmäßigen Eigentümer dieser Daten um deren Bereitstellung. Mit Ihrem Einverständnis würden wir die Daten direkt bei abfragen. Für die von uns zur Veröffentlichung der Daten benötigte Kategorisierung nach Geologiedatengesetz würde die Daten zusätzlich an Sie übermitteln. Wir bitten um Bestätigung des aufgeführten Vorgehens bis zum 16.09.2022. Für Rückfragen steht Ihnen telefonisch unter 05171/43- gerne zur Verfügung. oder per E-Mail unter Ich bitte zu beachten, dass diese E-Mail bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. Mit freundlichen Grüßen BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany 2 T +49 (0) 5171 43- www.bge.de <http://www.bge.de/> Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn 3

Internet-Dienste sollen durch CO2-Label umweltfreundlicher werden

Im Corona-Lockdown hat der Datenverkehr deutlich zugenommen. Das bedeutet auch: höhere CO2-Emissionen. Forschende wollen den ökologischen Fußabdruck von Online-Diensten nun sichtbar machen. Quelle: https://www.swr.de/

1 2 3 4 534 35 36