API src

Found 65 results.

Operationelles Modell fuer Kuestengebiete der Ostsee (OCOSM)

Das Projekt "Operationelles Modell fuer Kuestengebiete der Ostsee (OCOSM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Das Projekt ist geplant als Teil des NATO-Programms 'Partnerschaft fuer den Frieden', durch das die Entwicklung der operationellen Ozeanographie in Polen und Estland unterstuetzt werden soll. Die Partnerinstitute sind das Estnische Marine Institut in Tallinn und das Maritime Institut in Gdansk. Der wesentliche Inhalt des Projektes ist, in diesen beiden Instituten die technischen Voraussetzungen zu verbessern und die Entwicklung von operationellen Modellen fuer ausgewaehlte Kuestengebiete zu foerdern. Das BSH leistet hierbei Unterstuetzung durch Beratung, Schulung und die Werkzeuge der operationellen Modellierung von Nordsee und Ostsee. Die gesamte Arbeit des Projekts bildet eine Komponente des Systems HIROMB, an dem auch noch Institute aus Daenemark, Schweden und Finnland mitarbeiten.

KMU-innovativ - Klimaschutz: Dezentrale Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Strom und Wärme aus Rapskuchen der Pflanzenölproduktion

Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz: Dezentrale Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Strom und Wärme aus Rapskuchen der Pflanzenölproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mühle Ebert Dielheim GmbH durchgeführt. Ziel von Wastepower ist es, eine kompakte thermochemische Biomassevergasungsanlage zur innerbetrieblichen Konversion von Abfallbiomasse zu errichten. Im vorliegenden Projekt sollen Rapskuchen aus der Herstellung von Pflanzenöl als Treibstoff innerbetrieblich zu Strom und Wärme weiterverarbeitet werden. Die Arbeitsplanung und Projektdurchführung erfolgt durch Mühle Ebert. Es werden die Methoden des Operations Research und des Projektmanagements im Vorhaben eingesetzt. Ebenfalls durchläuft das Vorhaben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf der technischen Ebene. Im Rahmen des Vorhabens werden die Ergebnisse in Form einer funktionsfähigen Anlage direkt im Betrieb verwertet. Die durch das Projektvorhaben gesicherten Ergebnisse werden unmittelbar auf die Praxis wirken.

Dehydration und Kohlenwasserstoffabscheidung fuer Erdgas mittels Membranverfahren

Das Projekt "Dehydration und Kohlenwasserstoffabscheidung fuer Erdgas mittels Membranverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Standort Geesthacht, Institut für Chemie durchgeführt. The oil and gas industry is interested in using membrane based gas separation processes for natural gas dehydration and hydrocarbon dewpointing. Membrane processes provide weight and space reduction, a flexibility regarding capacity changes and a clear reduction in the emission of aromatics. They allow short start-up times and they arc suitable for offshore applications. The simple Operation principle requires no coolants or additional chemicals and demands only a minimum of operation or maintenance. Developed and patented membranes for dehydration and separation of higher hydrocarbons from natural gas as well as a module system are already available. The objective of this project is the development of new membrane based processes for natural gas dehydration and hydrocarbon dewpointing. In order to get reliable performance and process data, tests will be carried out under real field conditions at different test facilities available within the consortium. In these investigations improved membranes and module concepts will be tested, which are especially optimised for high pressure and high volume flows typical for natural gas applications. Based on the data supplied by the field tests, further improved simulation tools and the know-how that is provided by the industrial partners specific process designs will be developed. The knowledge which is obtained from these investigations will finally result in the design and operation of a demonstration unit for natural gas treatment at one facility available within the consortium. In the consortium end-users from the European oil and gas industry will provide access to different test facilities and will contribute to detailed process and economic evaluations. The plant manufactures who are represented in this project will design and supply the demonstration unit and will be involved in the process and economic evaluations. They will also be responsible for a future exploitation of the newly developed technology. A membrane manufacturer will provide a scale-up of membrane production. A National Research Centre will provide test membranes, test modules, assistance in field operations and expertise in membrane technology and process calculations and two Universities will be involved in membrane improvements and membrane and process simulations.

Advanced Prediction in Polar regions and beyond: Modelling, observing system design and LInkages associated with ArctiC ClimATE change (APPLICATE)

Das Projekt "Advanced Prediction in Polar regions and beyond: Modelling, observing system design and LInkages associated with ArctiC ClimATE change (APPLICATE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Arctic climate change increases the need of a growing number of stakeholders for trustworthy weather and climate predictions, both within the Arctic and beyond. APPLICATE will address this challenge and develop enhanced predictive capacity by bringing together scientists from academia, research institutions and operational prediction centres, including experts in weather and climate prediction and forecast dissemination. APPLICATE will develop a comprehensive framework for observationally constraining and assessing weather and climate models using advanced metrics and diagnostics. This framework will be used to establish the performance of existing models and measure the progress made within the project. APPLICATE will make significant model improvements, focusing on aspects that are known to play pivotal roles in both weather and climate prediction, namely: the atmospheric boundary layer including clouds; sea ice; snow; atmosphere-sea ice-ocean coupling; and oceanic transports. In addition to model developments, APPLICATE will enhance predictive capacity by contributing to the design of the future Arctic observing system and through improved forecast initialization techniques. The impact of Arctic climate change on the weather and climate of the Northern Hemisphere through atmospheric and oceanic linkages will be determined by a comprehensive set of novel multi-model numerical experiments using both coupled and uncoupled ocean and atmosphere models. APPLICATE will develop strong user-engagement and dissemination activities, including pro-active engagement of end-users and the exploitation of modern methods for communication and dissemination. Knowledge-transfer will also benefit from the direct engagement of operational prediction centres in APPLICATE. The educational component of APPLICATE will be developed and implemented in collaboration with the Association of Early Career Polar Scientists (APECS).

Grundlagen der Standort- und Erschliessungsplanung fuer die Fernwaermeversorgung

Das Projekt "Grundlagen der Standort- und Erschliessungsplanung fuer die Fernwaermeversorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Städtebau und Landesplanung durchgeführt. Es sollen methodische Grundlagen fuer die Fernwaermeversorgung auf den Gebieten der Standortbestimmung und der Erschliessung mit technischer Infrastruktur erarbeitet werden. Hierzu dient ein heuristisches Verfahren zur Optimierung von Fernwaermeversorgungsgebieten mit unterschiedlichen Anlagengroessen. Mit seiner Hilfe werden Strategien fuer den Aufbau von dezentralen Versorgungssystemen entwickelt, die mit fortschreitendem Ausbau zu zentralen Systemen zusammenngefasst werden koennen. Der Nutzen des Verfahrens liegt unter anderem darin, die jenigen Fernwaermeinseln zu ermitteln, die sich vorrangig fuer eine Versorgung eignen und sich anschliessend in ein laengerfristiges Versorgungskonzept einfuegen.

Landschaftsmodell zur Optimierung von Umwelt- und Produktionszielen

Das Projekt "Landschaftsmodell zur Optimierung von Umwelt- und Produktionszielen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. Die Erstellung operationaler Landschaftsmodelle ist ein wichtiger Fortschritt in der quantitativen Agraroekonomik. In dem Landschaftsmodell werden die Beziehungen zwischen Betrieb, betrieblicher Bewirtschaftungsintensitaet, Flurstruktur und Landschaftsqualitaet sichtbar gemacht. Das Landschaftsmodell ist ein dynamisches Systemmodell, das in Teilbereichen zu statischen Ansaetzen vereinfacht werden muss. Seine Zielfunktion ist mehrdimensional. Lexikographische Zielanalysen werden durchgefuehrt und Teilziele mit nutzwertanalytischen Verfahren aggregiert. Im Ergebnis sollen optimale regionale Intensitaeten der Landschaftsnutzung durch die Landwirtschaft sowie geeignete Massnahmenkombinationen zur Durchsetzung der regionalen Optima und Nutzungsmuster bestimmt werden.

Sicherheitsorientierte Überwachung komplexer verfahrenstechnischer Anlagen

Das Projekt "Sicherheitsorientierte Überwachung komplexer verfahrenstechnischer Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Passau, Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie durchgeführt. Die Betriebssicherheit automatisierter verfahrenstechnischer Anlagen wird im wesentlichen durch vier Risikofaktoren bestimmt: Mensch, Anlage, Leittechnik und Umwelt. Sicherheitsanalysen und -maßnahmen, die bereits in der Planungsphase einer neuen Anlage vorgesehen werden, können das Gefahrenpotential wirksam vermindern ohne es gänzlich auszuschalten. Verbleibende Risiken haben folgende Ursachen: - Der menschliche Bediener, der aufgrund der zufälligen Natur seiner Fehlhandlungen kaum berücksichtigt werden kann - Viele Altanlagen, die über kein ausreichendes Sicherheitskonzept verfügen - Veränderungen und Modernisierungen, die in Altanlagen zu neuen Sicherheitsproblemen führen können - Unvermeidliche falsche Annahmen und Fehler bei den Sicherheitsanalysen in der Planungs- und Projektierungsphase - Mehrere praktisch gleichzeitig auftretende Fehler, die in der Regel nicht berücksichtigt werden. Diese Sicherheitsrisiken lassen sich nur beherrschen, wenn die 'geplante' Sicherheit durch online-Maßnahmen der Fehlererkennung, Diagnose und Therapie wirksam ergänzt wird.

Planung von Erweiterungen wasserwirtschaftlicher Systeme

Das Projekt "Planung von Erweiterungen wasserwirtschaftlicher Systeme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Lehrstuhl für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik I durchgeführt. Es soll die Erweiterung bestehender Systeme der Wasserwirtschaft (oberirdische Speichersysteme) modelltechnisch analysiert und optimiert werden. Zur Steigerung des Systemnutzens werden hier prinzipiell 2 Wege differenziert: 1) Das System wird nicht erweitert. Die neue Zielsetzung soll durch Optimierung der Betriebsregeln mit einer zu berechnenden Sicherheit erfuellt werden. 2) Das System wird durch ein neues Element erweitert; zB eine neue Talsperre oder eine Kapazitaetserhoehung einer bestehenden Talsperre. Hierbei sind die kuenftigen Betriebsweisen sowohl des neuen Systemelementes als auch Betriebsplanaenderungen der bestehenden Systemelemente essentieller Planungsbestandteil.

The European aeroemissions network (AERONET)

Das Projekt "The European aeroemissions network (AERONET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik durchgeführt. One of the major problems that civil aeronautics will have to face over the next twenty or thirty years is to accommodate the predicted growth in demand of air transport without creating unacceptable adverse environmental effects. It is to be expected that new scientific results, increasing public concerns over the environment and future restrictive regulations with respect to aircraft emissions will force airline companies to take ecological considerations much more into account than it does at present. Consequently, for European aircraft manufacturers it is of high importance to react early and to guide their research and development resources into the most important and efficient direction. The aim of the AERONET project is to support coordination ' a postiori' of existing European and national projects or programmes dealing with the contribution of air traffic emissions to anthropogenic climate and atmospheric changes. For this purpose AERONET seeks to : - bring together experts from engine technology, atmospheric research and operations as well as programme responsible to exchange knowledge and opinions and to discuss necessary future actions on the basis of jointly defined goals and time scales, - produce competitive advantage for Europe through enhanced information echoing in the field of atmospheric effects of air traffic emissions, - strengthen a common European position in global technical and political discussions - support the Commission in identifying topics for the 5th Framework Programme, - identify gaps and help prepare a coordinated submission of proposals. European Dimension and Partnership: Europe is, beside the US, one of the two biggest aircraft manufacturers. One supposition for the economic success of European aircraft industry is not only to fulfill the existing regulations but, due to the long development times of 5-10 years and the long lifetimes of aircraft of more than 20 years, also to take the trend of future regulations development into account at a very early stage. This needs continuous and fast information exchange and discussions between atmospheric scientists, aircraft engineers and regulatory organisations. To be successful with an effort of this dimension, optimal coordination of national and European programmes in all three fields is required. Thus the network brings together representatives of all programmes and institutions concerned, helps to integrate activities through better information exchange, tries to identify the most urgent themes for R&D activities and intends to give recommendations for the Fifth Framework Programme. Potential Applications: Understanding the atmospheric impacts, the technical consequences and development perspectives, and the operational impacts as a whole is absolutely necessary to strengthen the European position in global regulatory committees on the on side and to gain competitive advantages for the European aircraft and airline industries on the other side. usw

OR-Verfahren zur Unterstuetzung optimaler betriebswirtschaftlicher Entscheidungen eines produktionsintegrierten Umweltschutzmanagements

Das Projekt "OR-Verfahren zur Unterstuetzung optimaler betriebswirtschaftlicher Entscheidungen eines produktionsintegrierten Umweltschutzmanagements" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik durchgeführt. Die zunehmenden Erkenntnisse ueber emittierte Stoffe, Abfallmengen und Abwasserfrachten und deren Auswirkungen auf die Umwelt haben nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland zu einem ansteigenden Bedarf an produktionsintegriert einsetzbarer Umweltschutztechnik (PIUS) gefuehrt. PIUS stellt eine wesentliche Massnahme zur Realisierung einer umweltorientierten Produktion dar. Insbesondere die Verursacher von Umweltbelastungen werden durch die aktuelle und durch die in Zukunft zu erwartende Umweltgesetzgebung verpflichtet, nicht nur fuer eine innerbetriebliche Rueckhaltung von gefaehrlichen Stoffen nach dem Stand der Technik zu sorgen, sondern PIUS im hoechstmoeglichen Masse einzusetzen. Diese gesetzlich formulierte umweltpolitische Intention kann in der Praxis zur Zeit nur eingeschraenkt umgesetzt werden. Zum einen besteht immer noch Innovationsbedarf an den hierfuer notwendigen umwelttechnischen Moeglichkeiten und zum anderen sind die zur Bewertung der oekonomischen und soziologischen Auswirkungen neuer Technologien notwendigen Instrumentarien nicht bekannt oder zu wenig wissenschaftlich abgesichert. Fuer die Bewaeltigung der sich daraus ergebenden Aufgabenstellung bedarf es daher massgeschneiderter verfahrenstechnischer Loesungsansaetze, die produktionsintegriert einsetzbar, oekologisch und sozial vertraeglich sowie oekonomisch sinnvoll sind. Gegenstand des Forschungsvorhabens PIUS ist neben der Verfahrensentwicklung die Bestimmung von gesetzlichen, betriebswirtschaftlichen und innerbetrieblichen Handlungsstrategien, um zukuenftig einen staerkeren Einsatz produktionsintegrierter Umweltschutztechniken zu erreichen. Aufgrund dieser Zielrichtung ist das Projekt stark interdisziplinaer ausgerichtet. Ziel des betriebswirtschaftlichen Teilvorhabens ist in diesem Zusammenhang die Beurteilung von PIUS als notwendigem Teil des betrieblichen Risikomanagements. So werden etwa methodische Hilfsmittel der Unternehmensplanung (Operations Research) bezueglich ihrer Unterstuetzung optimaler betriebswirtschaftlicher Entscheidungen eines produktionsintegrierten Umweltmanagements analysiert und modifiziert bereitgestellt.

1 2 3 4 5 6 7