API src

Found 30 results.

Valorisation integrale du bois (FRA)

Valorisation integrale du bois en cellulose et acide acetique, en respectant les contraintes environnementales. L'objectif est de developper un nouveau procede de fabrication de cellulose et de co-produits en respectant les criteres suivants: sans sulfate, ni sulfite; reduction des investissements; matieres premieres diverses; faisabilite economique et ecologique; valorisation d'un maximum des constituants du bois; compatibilite avec les installations existantes; mise en oeuvre d'un nouveau concept industriel incluant la cuisson et la recuperation des produits chimiques. (FRA)

Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung in der Schweiz mit besonderer Beruecksichtigung der CO2-Emissionen

Als Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung werden diejenigen Kosten bezeichnet, welche eine Volkswirtschaft zur Vermeidung uebermaessiger Immissionen zu tragen hat. Diese (sozialen) Kosten setzen sich zusammen aus investitionsbedingten Zusatzkosten, die beim Einsatz schadstoffvermindernder Technologien entstehen und aus gesellschaftlichen Wohlfahrtsverlusten infolge Verminderung der wirtschaftlichen Aktivitaeten (Produktion und Konsum). Vor diesem Hintergrund lassen sich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kostenoptimale Steuer- und Subventionssaetze im Hinblick auf die Erfuellung vorgegebener (naturwissenschaftlich fundierter) Umweltstandards bestimmen. Diese basieren auf einer Optimierung der Technologie-Substitution in der Zeit und auf einer Beruecksichtigung der damit einhergehenden oekonomischen und oekologischen Konsequenzen. Eine besondere Anwendung bezieht sich auf das Problem der CO2-Emissionen, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen zu behandeln ist.

Rechtsinstrumente zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume gemaess der Konvention von Bern in CH, F, UK

Die oeffentlich-rechtlichen Rechtsordnungen dreier Signatarstaaten der Berner Konvention (Schweiz, Frankreich, England) sollen untersucht werden hinsichtlich der Mittel, die sie zur Erhaltung bzw. zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume zur Verfuegung stellen (Raumplanung, Naturschutz, Jagd, Fischerei, Land u. Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Schutzgebiete). Dabei sollen sowohl Gesetzgebung, als auch Vollzug beruecksichtigt werden. Vergleich dieser Rechtsinstrumente und soweit moeglich Feststellung ihrer Effizienz und Durchfuehrbarkeit in der Praxis.

Kombination von Ozonierung und biologischer Behandlung zur Entfernung schwer abbaubarer Verbindungen aus Abwaessern

Die Beseitigung biologisch nicht abbaubarer Abwasserinhaltsstoffe erfordert in der Regel eine Kombination von verschiedenartigen Reinigungsverfahren. Es sind physikalische, chemische und biologische Prozessschritte so zu kombinieren, dass die vollstaendige Entfernung der Schadstoffe wirtschaftlich akzeptabel durchgefuehrt werden kann. Diese Arbeit untersucht mehrfach substituierte Aromaten, wie Chlorphenole oder Chlornitrobenzole. Als chemischer Schritt wird in dieser Arbeit die Ozonierung des Abwassers untersucht. Ozon als potentes Oxidationsmittel spaltet Substituenten, wie Chlor oder Nitrogruppen, welche die Schwerabbaubarkeit bedingen, ab. Oft wird gleichzeitig der Ring geoeffnet. In den meisten Faellen koennen die Zwischenprodukte problemlos abgebaut werden. Ziel ist die Minimierung der verbrauchten Ozonmenge, um eine biologische Abbaubarkeit zu erreichen. Es wird insbesondere getestet, wie weit die Ozonierung direkt mit der biologischen Stufe gekoppelt werden kann.

Etude de la validite d'un modele de simulation dans les regions de production de plants de pommes de terre (FRA)

Le fonctionnement d'un modele de simulation, elabore par notre service entomologique en etroite collaboration avec l'EPF de Zurich, doit etre verifie dans les zones de production. Ce modele est prevu pour etre la base d'une methode d'aide a la decision. L'elaboration et le perfectionnement de ces aides a la decision sont d'une importance primordiale pour l'avancement et le progres de la production integree. Ils sont prevus pour mieux apprecier l'opportunite d'une intervention. (FRA)

Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit)

In den vorangegangenen 3 1/2 Jahren (vor 1.1.1983) konnten am NEFF Projekt Biogas, Zuerich, in den Bereichen mechanischer und biologischer Verfahrenstechnik, der Prozessfuehrung sowie den Fragen der Optimierung von Energie- und Materialeinsatz wertvolle Erkenntnise und Erfahrungen gesammelt werden. Verschiedene, praktische Untersuchungen an einer Pilotanlage sind im Jahre 1983 noch im Gang. Das Jahr 1984 dient zur Auswertung und Volarisation der Erkenntnisse. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die bisherigen Erkenntnisse zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfaellen durch die noch laufenden Untersuchungen abzusichern. Nach Abschluss der Experimente (Ende 1983) sollen die Ergebnisse fuer die wissenschaftliche wie auch praktische Anwendung, in Form eines Handbuches, aufbereitet werden.

Optimization of Soil Sampling for Surveying Heavy Metal Contamination

Assessment of the current status of soil fertility is a task which federal and cantonal government agencies have been confronted by law since 1987. After preliminary investigations have risen concern about the extent and degree of soil quality, surveys and monitoring programs are urgent in many regions of Switzerland. Due to the high variability of soil properties on small scales and to the high costs of soil sampling and analysis, optimization of sampling schemes is an important issue. The objective of this pilot study is to assess the variability of different site types and to evaluate the benefits of two-stage sampling and analysis of mixed soil samples. The study also serves to design a larger follow-up project in which geostatistical properties of heavy metal distribution in soils on a regional scale shall be investigated.

Bakteriophagen als Mittel zur Markierung in der Hydrologie: Verfahrensoptimierung und Untersuchung des Verhaltens der Viren in Aquiferen, Tracage au moyen de bacteriophages en hydrogeologie: optimisation de la methode et etude du comportement des virions dans les aquiferes (FRA)

La recherche projetee vise a poursuivre le developpement et l'optimisation d'une methode de tran de bacteriophages. Outre qu'ils augmentent considerablement le spectre des traceurs utilisables en hydrologie, les phages, par leur faible dimension et leur haute specificite, representent un traceur particulaire a faible toxicite et d'une haute sensibilite de detection. La partie microbiologique du projet comprend l'isolement, l'identification et la caracterisation des phages a priori les mieux adaptes a des traages hydrologiques, ainsi que l'optimisation de la methode analytique. Une evaluation de leur impact environnemental devra aussi etre faite. La partie hydrologique du travail comprend, dans une premiere phase, des tests sur un systeme experimental en laboratoire (cf. point 2.2.2.). Dans une phase ulterieure, des essais sur le terrain en milieu poreux et en milieu fissure (karst) seront entrepris. Ces essais seront effectues dans des aquiferes deja explores de maniere classique, en comparaison avec d'autres traceurs conventionnels. (FRA)

Verbrennungsoptimierte Kleinholzfeuerung

Es entspricht einem bewussten Anliegen des Antragstellers, durch intensive Forschungsversuche mit dem Brennstoff Holz ein zweifach verbessertes Ergebnis innerhalb der gebraeuchlichsten Kleinholzfeuerungsanlagen im Wohnungsbereich zu erzielen. Dies erstens durch saubere und vollstaendige Verbrennung, welche gleichzeitig die Wirksamkeit der genannten Anlagen betraechtlich zu steigern vermag. Die eher ungenuegende Konstruktion heutiger Holzfeuerungen fuer den Wohnbereich erlaubt nur eine schlechte energetische Nutzung des Holzes bei gleichzeitig spezifisch hohem Schadstoffauswurf. Ausgehend vom heutigen Stand der Technik in den Wohnbereichsfeuerungen Cheminee und Kachelofen will das Projekt den Wissensstand ueber die optimale Verbrennung von Holz auf die Konstruktion dieser Feuerungsaggregate umsetzen. Schwerpunkt bildet die Gestaltung des Feuerraumes. Einerseits muss sie der Stufenverbrennung des Holzes gerecht werden, andererseits muss die Konstruktion Ruecksicht auf die Ansprueche des Betreibers an ein Sichtfeuer nehmen. Neben einer schadstoffarmen Umsetzung von Holz in Waerme soll auch die Regulierung der Raumtemperatur untersucht werden, um eine gleichmaessige und gesunde Raum-Erwaermung zu erreichen.

Energieverbrauchsoptimierung in Produktionsbetrieben

Der Energieverbrauch entwickelt sich zu einem gewichtigen Kostenfaktor in der industriellen Produktion, bedingt durch verschaerfte Immissionsvorschriften und laengerfristig zu erwartende Kostensteigerungen. Kostenreduktionen koennen nur durch Energieeinsparungen erzielt werden, die sich immer auch emissionsmindernd auswirken und damit zum Schutz der Umwelt beitragen. Der Verbrauch an Energie wird in seinen tageszeitlichen Schwankungen erfasst und in Relation zum Produktionsablauf gestellt. Die Daten koennen fuer die Produktionsoptimierung eingesetzt werden. Das Projekt befasst sich mit der dezentralen Erfassung der Daten, der Uebermittlung auf einen zentralen Rechner mittels Netzmodulation, Verarbeitung und Auswertung der Verbrauchsdaten, Verteilung der Information innerhalb eines Betriebes, Optimierung des Produktionsprozesses.

1 2 3