Das Projekt "Modellstadtprojekt 'Umweltfreundlicher Verkehr' (Planung und Umsetzung)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fontanestadt Neuruppin.Integrative Verkehrskonzepte fuer Mittelzentren Brandenburgs mit dem Ziel der Verkehrsvermeidung, Verkehrsverminderung, Verkehrsverlagerung. Modellstaedte sind Neuruppin, Oranienburg und Senftenberg.
Das Projekt "DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien, DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH.
Das Projekt "DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien^DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien, DAS: Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien - FOWAKS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Oranienburg GmbH.Wie kann das städtische Regenwassermanagement den veränderten Niederschlagsmengen am besten begegnen? In ihrem Beispielprojekt suchen die Stadtwerke Oranienburg nach Wegen, das städtische Regenwassersystem an die klimatischen Auswirkungen anzupassen, um Risiken von Überflutung und Rückstau zu vermeiden und negative Folgen von Extremniederschlägen zu verringern.
Das Projekt "DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien^DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien, DAS: FOWAKS - Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tourismus und Kultur Oranienburg gemeinnützige GmbH.Mit dem Vorhaben 'Wassermanagement im Schlosspark Oranienburg' soll auf Grundlage einer umfassenden Ist-Stand-Analyse des Wasserbedarfs und der Wasserversorgung des Parks ein Konzept zum zukünftigen aktiven Umgang mit den Folgen des Klimawandels für den Park erarbeitet werden. Bestandteil des Vorhabens ist die Erprobung spezieller Pflanzen, kulturtechnischer Maßnahmen sowie Bewässerungsmethoden (Projektdesign). Ziele des Projekts sind neben der Entwicklung spezieller Handlungsstrategien für den Park zur Erhaltung seiner Funktionen als innerstädtischer Freizeit-, Erholungs- und Naturraum sowie als kulturhistorisch bedeutende Stätte auch die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Folgen des Klimawandels. Die Ergebnisse sollen auch für andere ähnliche Parks verfügbar gemacht werden. Damit wird die Verbreitung der Ergebnisse und die Erweiterung des Netzwerkes über den Bereich der Verbundprojektpartner hinaus gesichert.
Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschaftsminister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
Das Projekt "Einsatz einer schulischen Abfallberaterin in den Kreisen Oranienburg und Gransee (Brandenburg)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Akademie für Abfallwirtschaft.
Das Projekt "Modellversuch Waerme-/Stromerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen^Teilvorhaben: Heizhaus der Gemeinden Dechtow und Karwesee, Teilvorhaben: Nahwaermeversorgung in den Gemeinden Sommerfeld und Beetz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sommerfeld Bau- und Entwicklungsgesellschaft.
Das Projekt "Klimatologische und lufthygienische Probleme im Rahmen des Modellstadtprojektes 'Umweltfreundlicher Verkehr' fuer Oranienburg" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Schulz & Partner GmbH.Messung und Auswertung meteorologisch-klimatologischer Grundelemente zur Bewertung des klimatologisch-lufthygienischen Wirkungskomplexes in einer Meso-Scale-Darstellung der Wirkungsfaktoren fuer ein staedtisch-strukturiertes Mittelzentrum in Brandenburg; - Ergaenzung der staedtischen Planungen im Hinblick auf naturraeumliche Rahmenbedingungen; - Fortsetzung eines BMFT-Projektes.
Das Projekt "Kommunaler Planungs- und Umweltatlas Oranienburg: Bewertung und Kartierung der Biotope fuer die oekologische Flaechennutzungsplanung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologie der Ressourcennutzung.'- Erarbeitung von Karten- und Textmaterial zur Begruendung von Ausstattung und Nutzung der Biotope; - Erarbeitung planungsrelevanter Aussagen zur Wertigkeit der Flaechennutzung, Beeinflussung, Einordnung in die Stadtstruktur, Austauschpotentiale; - Begruendung der Werte und Funktionen der Biotoptypen fuer die Stadtbildpraegung, Bebauung, Schutz- und Gefaehrdungskriterien Wohn- und Lebensqualitaet, land-, forst- und wasserwirtschaftliche Nutzungsformen; - Vergleichende Zuordnung und Bewertung mit anderen Karten und Informationen des Atlas; - Ableitung von Entwicklungszielen fuer eine oekologische Flaechennutzungsplanung.
Das Projekt "Belastungsanalyse thoriumkontaminierter Boeden in Brandenburg" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Umwelt- und Wirtschaftsgeologie.Untersuchungen zur Bodenbelastung durch Thoriumkontaminationen an Standorten ehemaliger Industrieanlagen zur Thoriumgewinnung und -verarbeitung im Stadtgebiet Oranienburg, - Kontaminationshoehe, - Physikalische/chemische Bindung des Thoriums im Boden, - Wassergaengigkeit, Wanderungsverhalten im Boden, - Sanierungsvorschlaege.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 8 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 5 |
Weitere | 10 |