Die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) haben das seltene Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata) zur Orchidee des Jahres 2005 gewählt. Diese Orchideenart kommt auf mageren, meist trockenwarmen Wiesen, lichten Kiefernwäldern und alpinen Weideflächen (bis 2500 Meter) vor. Eine Gefährdung besteht durch Überdüngung und Verbuschung der Standorte. Die nationale Rote Liste weist das Brand-Knabenkraut als stark gefährdet aus. Die größten Restvorkommen gibt es in den Alpen, im Alpenvorland, am Kaiserstuhl, in der Rhön und in der Eifel. Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata)
Der INSPIRE-Dienst Verteilung der Arten (Tierarten gemäß Concept URL: http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/10073 und Pflanzenarten gemäß Concept URL: http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/8908) gibt einen Überblick über die Verteilung der Tier-, Pflanzen und Pilzarten im Freistaat Thüringen. Der Datensatz entstammt dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm, welches 1992 bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (jetzt TLUBN) aufgebaut wurde. Der Datenbestand wird seitdem kontinuierlich aktualisiert, erweitert und ausgewertet. Erfassungsschwerpunkte sind: • gefährdete Arten • gesetzlich besonders und streng geschützte Arten • sonstige faunistisch und floristisch bemerkenswerte Arten. Weiterhin werden Arten in bestimmten Gebieten wie Schutzgebieten und schutzwürdigen Bereichen vertieft erfasst. Zu den Artendaten zählen bzgl. der Fauna die Unterteilungen Amphibien, Fische / Rundmäuler, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Käfer, Libellen, Spinnentiere, Schmetterlinge, Weichtiere und weitere Wirbellosengruppen. Der Datensatz der in Thüringen vorkommenden Pflanzen- und Pilzarten beschränkt sich zunächst auf folgende Artengruppen: Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten, Armleuchteralgen, Süßwasser-Rotalgen und „Groß-Pilze“ (Fungi). Mittelfristig ist vorgesehen, dieses Spektrum um die phytoparasitischen Kleinpilze zu erweitern. Großteils stammen die faunistischen Daten aus der Zeit ab 1985; es sind aber auch historische Daten enthalten. Datenquellen sind u. a. Beobachtungen aus Gutachten im Auftrag der Naturschutzverwaltung (Schutzwürdigkeitsgutachten, Artenhilfsprogramm-Basis-Erhebungen, regionale Erfassungen...), aus Faunistik-Projekten, ehrenamtliche Kartierungen, andere Gutachten, soweit hierfür Ausnahmegenehmigungen erforderlich waren, sowie Literatur. Die Daten der Pflanzen und Pilze entstammen ebenfalls unterschiedlichen Datenquellen. Dazu gehören Auswertungen von Publikationen von Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute sowie die fortlaufende Auswertung neu erscheinender Literatur. Weitere Datenquellen sind Herbarien, unveröffentlichte Gutachten und akademische Abschlussarbeiten sowie unsystematische Einzelmeldungen. Der größte Teil der Daten geht jedoch auf systematische Erhebungen seit Ende des 20. Jahrhunderts zurück, die durch ehrenamtliche Fachvereinigungen und ihrer Mitglieder (z. T. in Kooperation des TLUBN und seiner Vorgänger) erfasst wurden (Thüringische Botanische Gesellschaft e. V., Arbeitskreis Heimische Orchideen e. V., Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e. V., bryologisch-lichenologische Artenkenner etc.). Bei einzelnen Artengruppen gehen die meisten Daten auf das Engagement einzelner Personen zurück (Armleuchteralgen, Süßwasser-Rotalgen). Der Datenbestand ist bezüglich der verschiedenen Arten wie bezüglich der regionalen Erfassungsintensität und Datendichte pro Flächeneinheit heterogen und daher unterschiedlich repräsentativ. So liegen z. B. floristische Daten, die vor 2000 erhoben wurden und für „kommune“ Arten oft nur Rasterangaben vor. Punktgenaue Daten wurden im Wesentlichen nach dem Jahr 2000 und meistens nur für seltene und gefährdete oder sonstige bemerkenswerte Arten erfasst. Es ist daher stets an Hand der Recherche-Ergebnisse zu prüfen, ob die Artendaten für den vorgesehenen Zweck ausreichend sind oder ob weitere Recherchen / Kartierungen erforderlich sind. Weiterhin ist zu betonen, dass in Deutschland alle Artangaben zunächst so aufgenommen werden, wie sie in der entsprechenden Quelle enthalten sind. Der vorliegende Datenbestand ist folglich eine Nachschlagemöglichkeit für diese Daten. Deshalb ist vor der Ableitung weitreichender Konsequenzen aus dem Vorkommen einzelner Arten die Plausibilität und Aktualität des entsprechenden Artvorkommens zu prüfen. Entsprechend der EU-Richtlinie INSPIRE liegt der Datensatz als Grid auf Basis der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (ETRS89-LAEA-Raster) mit einer Rasterweite von 10 km vor.
Heatmaps zu Schwerpunktvorkommmen von ausgewählten Lebensraumtypen (LRT) Jeder der 231 Lebensraumtypen hat einen europaweit eindeutigen EU-Code (vierstellige Zahlen-bzw. Buchstabenkombination gemäß Anhang I der FFH-RL). Hier enthalten sind folgende LRT: - 2150 Dünen mit Besenheide - 2170 Dünen mit Kriechweiden - 2190 Feuchte Dünentäler - 2310 Binnendünen mit Besenheide - 2320 Binnendünen mit Krähenbeere - 2330 Dünen mit Silbergrasfluren - 4010 Feuchte Heiden - 4030 Trockene Heiden - 6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen - 6210 Kalk-Trockenrasen / ...mit Orchideen - 6230 Borstgrasrasen - 6410 Pfeifengraswiesen - 6440 Brenndolden-Auenwiesen - 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Heatmaps sind eine Funktion des ArcGisPro, die hier mit einer Empfindlichkeit von R 10 oder R 20 dargestellt werden. Die LRT-Flächen wurden dazu anhand eines Gitters von 500m*500m (16tel der DTK-Karten) zerschnitten und innerhalb dieser 16tel-Blätter dann bei gleicher LRT-Kombination zusammengefügt, so dass alle Flächengrößen enger bei einander liegen und deren Schwerpunkte mit der Flächengröße und Raumverteilung repräsentieren. Erfassungsmaßstab: 1:5.000 Die zugrundeliegenden Geodaten sind im Datensatz [Biotopkartierung](https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/biotopkartierung) zu finden. Die **Hintergrundkarte** der Heatmaps der LRT ist immer identisch und stellt zur Orientierung folgendes dar: - die Außengrenzen des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kreisgrenzen als graue Linien - die Grenze der biogeografischen Regionen in Nord-Südausrichtung als dunkelgraue Linie - die Landfläche - weiß dargestellt - mit verschiedenen Graufärbungen für Marsch, höhere und niedere Geest - die Meeresflächen, Seen und Fließgewässer - flächig in blau angelegt - die bebauten Flächen größerer Städte - flächig in dunkelgrau angelegt - die Bereiche mit der höchsten Konzentration des jeweiligen LRT abgestuft in gelb-rot Tönen
**Pflegeintensive Lebensraumtypen**: Offenland-Lebensraumtypen, die durch Nutzung oder eine nutzungsähnliche Pflege ihre typische Vegetation er- und behalten. Jeder der 231 Lebensraumtypen hat einen europaweit eindeutigen EU-Code (vierstellige Zahlen-bzw. Buchstabenkombination gemäß Anhang I der FFH-RL). Hier enthalten sind Verbreitungskarten zu folgenden LRT: - 2310 Binnendünen mit Besenheide - 2320 Binnendünen mit Krähenbeere - 2330 Dünen mit Silbergrasfluren - 4010 Feuchte Heiden - 4030 Trockene Heiden - 6210 Kalk-Trockenrasen / ...mit Orchideen - 6410 Pfeifengraswiesen - 6440 Brenndolden-Auenwiesen - 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Erfassungsmaßstab: 1:5.000 Die zugrundeliegenden Geodaten sind im Datensatz [Biotopkartierung](https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/biotopkartierung) zu finden. Die **Hintergrundkarte** der Verbreitungskarten der LRT ist immer identisch und stellt zur Orientierung folgendes dar: - die Außengrenzen des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kreisgrenzen als graue Linien - die Grenze der biogeografischen Regionen in Nord-Südausrichtung als dunkelgraue Linie - die Landfläche - weiß dargestellt - mit verschiedenen Graufärbungen für Marsch, höhere und niedere Geest - die Meeresflächen, Seen und Fließgewässer - flächig in blau angelegt - die bebauten Flächen größerer Städte - flächig in dunkelgrau angelegt - die Flächen des jeweiligen Schutzgutes - flächig in grün angelegt ## Bemerkungen Die Karten stellen den Kenntnisstand der Verbreitungen der jeweiligen LRT nach FFH-Richtlinie zum Zeitpunkt des Abschlusses der landesweiten Biotopkartierung 2014 - 2020 dar. Die Karten dienen der Visualisierung der Flächenverteilung in Schleswig-Holstein. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit wurden die Flächen vergrößert dargestellt. Die dargestellten Flächen entsprechen daher nicht der realen Flächengröße der Biotope.
Heatmaps zu Schwerpunktvorkommmen von ausgewählten Lebensraumtypen (LRT) Jeder der 231 Lebensraumtypen hat einen europaweit eindeutigen EU-Code (vierstellige Zahlen-bzw. Buchstabenkombination gemäß Anhang I der FFH-RL). Hier enthalten sind folgende LRT: - 2150 Dünen mit Besenheide - 2170 Dünen mit Kriechweiden - 2190 Feuchte Dünentäler - 2310 Binnendünen mit Besenheide - 2320 Binnendünen mit Krähenbeere - 2330 Dünen mit Silbergrasfluren - 4010 Feuchte Heiden - 4030 Trockene Heiden - 6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen - 6210 Kalk-Trockenrasen / ...mit Orchideen - 6230 Borstgrasrasen - 6410 Pfeifengraswiesen - 6440 Brenndolden-Auenwiesen - 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Heatmaps sind eine Funktion des ArcGisPro, die hier mit einer Empfindlichkeit von R 10 oder R 20 dargestellt werden. Die LRT-Flächen wurden dazu anhand eines Gitters von 500m*500m (16tel der DTK-Karten) zerschnitten und innerhalb dieser 16tel-Blätter dann bei gleicher LRT-Kombination zusammengefügt, so dass alle Flächengrößen enger bei einander liegen und deren Schwerpunkte mit der Flächengröße und Raumverteilung repräsentieren. Erfassungsmaßstab: 1:5.000 Die zugrundeliegenden Geodaten sind im Datensatz [Biotopkartierung](https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/biotopkartierung) zu finden. Die **Hintergrundkarte** der Heatmaps der LRT ist immer identisch und stellt zur Orientierung folgendes dar: - die Außengrenzen des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kreisgrenzen als graue Linien - die Grenze der biogeografischen Regionen in Nord-Südausrichtung als dunkelgraue Linie - die Landfläche - weiß dargestellt - mit verschiedenen Graufärbungen für Marsch, höhere und niedere Geest - die Meeresflächen, Seen und Fließgewässer - flächig in blau angelegt - die bebauten Flächen größerer Städte - flächig in dunkelgrau angelegt - die Bereiche mit der höchsten Konzentration des jeweiligen LRT abgestuft in gelb-rot Tönen
Orchidee des Jahres ist das Glanzkraut.
Orchidee des Jahres ist das Große Zweiblatt.
Orchidee des Jahres ist die Echte Sumpfwurz.
Orchidee des Jahres ist die Nestwurz (Neottia nidus-avis).
**Pflegeintensive Lebensraumtypen**: Offenland-Lebensraumtypen, die durch Nutzung oder eine nutzungsähnliche Pflege ihre typische Vegetation er- und behalten. Jeder der 231 Lebensraumtypen hat einen europaweit eindeutigen EU-Code (vierstellige Zahlen-bzw. Buchstabenkombination gemäß Anhang I der FFH-RL). Hier enthalten sind Verbreitungskarten zu folgenden LRT: - 2310 Binnendünen mit Besenheide - 2320 Binnendünen mit Krähenbeere - 2330 Dünen mit Silbergrasfluren - 4010 Feuchte Heiden - 4030 Trockene Heiden - 6210 Kalk-Trockenrasen / ...mit Orchideen - 6410 Pfeifengraswiesen - 6440 Brenndolden-Auenwiesen - 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Erfassungsmaßstab: 1:5.000 Die zugrundeliegenden Geodaten sind im Datensatz [Biotopkartierung](https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/biotopkartierung) zu finden. Die **Hintergrundkarte** der Verbreitungskarten der LRT ist immer identisch und stellt zur Orientierung folgendes dar: - die Außengrenzen des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kreisgrenzen als graue Linien - die Grenze der biogeografischen Regionen in Nord-Südausrichtung als dunkelgraue Linie - die Landfläche - weiß dargestellt - mit verschiedenen Graufärbungen für Marsch, höhere und niedere Geest - die Meeresflächen, Seen und Fließgewässer - flächig in blau angelegt - die bebauten Flächen größerer Städte - flächig in dunkelgrau angelegt - die Flächen des jeweiligen Schutzgutes - flächig in grün angelegt ## Bemerkungen Die Karten stellen den Kenntnisstand der Verbreitungen der jeweiligen LRT nach FFH-Richtlinie zum Zeitpunkt des Abschlusses der landesweiten Biotopkartierung 2014 - 2020 dar. Die Karten dienen der Visualisierung der Flächenverteilung in Schleswig-Holstein. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit wurden die Flächen vergrößert dargestellt. Die dargestellten Flächen entsprechen daher nicht der realen Flächengröße der Biotope.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 75 |
Land | 190 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 33 |
Förderprogramm | 25 |
Text | 47 |
unbekannt | 153 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 189 |
offen | 62 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 254 |
Englisch | 8 |
Leichte Sprache | 1 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 12 |
Datei | 34 |
Dokument | 22 |
Keine | 192 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 43 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 167 |
Lebewesen & Lebensräume | 258 |
Luft | 51 |
Mensch & Umwelt | 250 |
Wasser | 115 |
Weitere | 227 |