API src

Found 22 results.

Supertanker New Carissa strandet vor der Coos Bay, Oregon USA

Der japanische Supertanker New Carissa strandet vor Coos Bay/Oregon. Mehr als 250.000 Liter Öl laufen aus.

US-Bundesstaat Oregon beschließt Ausstieg aus der Kohle

Am 2. März verabschiedete der Senat Oregons als erster US-Bundesstaat ein Gesetz zum Kohleausstieg. Bis 2030 will Oregon auf die Erzeugung von Energie mit Kohle verzichten, zusätzlich soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis 2040 verdoppelt werden.

Wissenschaftler entdecken riesige Flächen von Plastikmüll im Atlantik

US-Wissenschaftler haben auch im Nordatlantik Bereich entdeckt, wo sich Plastikmüll ansammelt. Der schwimmende Müll im Atlantik ist mit dem Great Pacific Garbage Patch vergleichbar. Die Ergebnisse einer umfangreichen Langzeitstudie wurde am 24. Februar 2010 von Kara Lavender Law von der Organisation Sea Education Association (SEA) bei einem Treffen von Meeresforschern in Portland (US-Bundesstaat Oregon) vorgestellt. Für die Studien stachen Wissenschaftler und Studenten mit einem Forschungsschiff mit großen feinmaschigen Netzen im Schlepptau in See und entnahmen an 6100 Stellen in der Karibik und im Atlantik vor der Ostküste der USA Proben von den schwimmenden Plastikteilchen. Wie im Pazifik gibt es auch im Atlantik eine Region, in der sich dieser Müll aufgrund der Oberflächenströmungen vermehrt ansammelt. Mehr als 80 % der Plastikteilchen fand sich in dem Gebiet zwischen dem 22 und 38 Grad nördlicher Breite. Die größte Müll-Dichte lag bei bis zu 200.000 Plastikstücke je Quadratkilometer auf der Meeresoberfläche.

Gruppe junger amerikanischer Klimaaktivisten gewinnt Klimaklage

Eine Gruppe junger Klimaaktivisten der Organisation Our Children's Trust in den USA erringt einen weiteren großen Sieg im Kampf für mehr Klimaschutz. Die Organisation Our Children's Trust hatte die Regierung von Massachusetts verklagt, weil diese nicht genug gegen die Gefahren der Erderwärmung unternehme. Der Oberste Gerichtshof des Bundesstaats gab den Teenagern am 17. Mai 2016 in seinem Urteil Recht. Our Children's Trust versucht bereits seit Jahren mit zahlreichen Klagen, US-amerikanische Behörden zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Vor der Entscheidung in Massachusetts bekamen die Teenager am 29. April 2016 im Bundesstaat Washington sowie Anfang April in Oregon Recht.

Depth-dependent permeability in crystalline host rock formations (PDF, nicht barrierefrei)

Depth-dependent permeability in crystalline host rock formations M. E. Bauer, S. B. Knopf, S. Fanara, F. Rohlfs, Z. Timar-Geng, K. Müller, M. J. Perner and E. Klein Hydraulic conductivity and permeability in crystalline rocks Permeability data for crystalline rocks Two of the key minimum requirements for an effective containment zone, a precondition for repository type 1, in crystalline host rock are stated in Section 23 StandAG: − The hydraulic conductivity must be less than 10-10 m/s − and the surface of an effective containment zone must be at least 300 meters below the ground surface.  Hydraulic conductivity in crystalline rock is controlled both by transmissive fracture and fault zones and by matrix permeability of crystalline rock blocks (governed by the groundwater flow through effective pore space)  Yet fracture networks in fault zones determine most of the transmissivity and thus rock permeability in crystalline rock formations in the uppermost continental crust (Faulkner et al. 2010; Mitchell & Faulkner 2012) An effective containment zone in crystalline rocks?  About 60% of the permeability data values from Achtziger-Zupančič et al. (2017) show hydraulic conductivity less than 10-10 m/s  The data compilation shows that in a majority of the represented crystalline rock blocks the minimum requirement of hydraulic conductivity (§ 23 para. 5 StandAG) could be fulfilled Fig. 1: Histogram showing permeability in crystalline rock formations of the German Ore Mountains [log scale of x-axis]. Cumulative percentage of rock permeability shown as blue curve; data taken from Achtziger-Zupančič et al. (2017). Fig. 2: Comparison of the Ore Mountains (German Erzgebirge) permeability data set (Achtziger-Zupančič et al. 2017) in comparison with other depth regression curves (log median) of permeability values from literature (Ahlbom et al. 1983a; Ahlbom et al. 1983b; Ahlbom et al. 1983c; Ahlbom et al. 1983d; Ingebritsen & Manning 1999; Masset & Loew 2010; Saar & Manga 2004; Shmonov et al. 2003; Stober & Bucher 2007; Winkler & Reichl 2014); Data from Achtziger-Zupančič et al. 2017 plotted as regression through the log median, the 5% and 95% quantiles of the galleries and mine levels, or 100m depth intervals of ore fields/mines; Red colouring outlines the higher hydraulic conductivity in the upper 500 m in crystalline host rock formations (greater than 10-10 m/s); Figure modified after Achtziger-Zupančič et al. (2017). Fig. 3: Hydraulic data set from northern Switzerland (crystalline rock exploration by nagra); Hydraulic properties vs. Depth; a) log hydraulic conductivity of crystalline rock blocks, b) log transmissivity of water-conducting fractures; Figure modified after Nagra (1994) Optimum repository depth in crystalline host rocks at greater depths?  Although a large horizontal variation of permeability values (by orders-of-magnitude due to fracture networks around fault zones) can be observed for different depth levels, the mean vertical permeability values decrease with depth  The presented hydrogeological data sets (Fig. 2 and 3) show that the minimum requirement of hydraulic conductivity (less than 10-10 m/s) is, on median, only achieved at depths of at least 500 metres within crystalline host rock formations  With increasing depth, matrix permeability in crystalline rock blocks should become more important (Fig. 3)  Yet, even at greater depth than a few hundred metres, steep dipping conductive fractures in major regional fracture zones control groundwater flow (Faulkner et al. 2010; Mitchell & Faulkner 2012)  Based on the existing hydrogeological data, we discuss an optimum repository depth for repository type 1 systems within crystalline host rock formations (Fig. 4) Fig. 4: Generic geological model of hydraulic conductivity in crystalline host rocks in Germany. Red colouring outlines the higher hydraulic conductivity in the upper 500 m in crystalline host rock formations (greater than 10-10 m/s). References Achtziger-Zupančič, P., Loew, S. & Hiller, A. (2017): Factors controlling the permeability distribution in fault vein zones surrounding granitic intrusions (Ore Mountains/Germany). Journal of Geophysical Research: Solid Earth, Bd. 122, S. 1876-1899. ISSN 2169-9313. DOI: https://doi.org/10.1002/2016JB013619 Ahlbom, K., Albino, B., Carlsson, L., Danielsson, J., Nilsson, G., Olsson, O., Sehlstedt, S., Stejskal, V. & Stenberg, L. (1983a): Evaluation of the geological, geophysical and hydrogeological conditions at Kamlunge. SKBF-KBS-TR-83-54. Swedish Nuclear Fuel Supply Co. Stockholm, Sweden Ahlbom, K., Albino, B., Carlsson, L., Nilsson, G., Olsson, O., Stenberg, L. & Timje, H. (1983b): Evaluation of the geological, geophysical and hydrogeological conditions at Gideå. SKBF-KBS-TR-83-53. Swedish Nuclear Fuel Supply Co. Stockholm, Sweden Ahlbom, K., Carlsson, L., Carlsten, L.-E., Duran, O., Larsson, N.-Å. & Olsson, O. (1983c): Evaluation of the geological, geophysical and hydrogeological conditions at Fjällveden. SKBF-KBS-TR-83-52. Swedish Nuclear Fuel Supply Co. Stockholm, Sweden Ahlbom, K., Carlsson, L., Gentzschein, B., Jämtlid, A., Olsson, O. & Tirén, S. (1983d): Evaluation of the geological, geophysical and hydrogeological conditions at Svartboberget. SKBF-KBS-TR-83-55. Swedish Nuclear Fuel Supply Co. Stockholm, Sweden Faulkner, D. R., Jackson, C. A. L., Lunn, R. J., Schlische, R. W., Shipton, Z. K., Wibberley, C. A. J. & Withjack, M. O. (2010): A review of recent developments concerning the structure, mechanics and fluid flow properties of fault zones. Journal of Structural Geology, Bd. 32, S. 1557-1575. ISSN 0191-8141. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jsg.2010.06.009 Ingebritsen, S. E. & Manning, C. E. (1999): Geological implications of a permeability-depth curve for the continental crust. Geology, Bd. 27, S. 1107-1110. ISSN 19432682. DOI: https://doi.org/10.1130/0091-7613(1999)027 Masset, O. & Loew, S. (2010): Hydraulic conductivity distribution in crystalline rocks, derived from inflows to tunnels and galleries in the Central Alps, Switzerland. Hydrogeology Journal, Bd. 18, S. 863-891. ISSN 14350157. DOI: https://doi.org/10.1007/s10040-009-0569-1 Mitchell, T. M. & Faulkner, D. R. (2012): Towards quantifying the matrix permeability of fault damage zones in low porosity rocks. Earth and Planetary Science Letters, Bd. 339-340, S. 24-31. ISSN 0012-821X. DOI: https://doi.org/10.1016/j.epsl.2012.05.014 Nagra (1994): Hydrodynamic Synthesis and Modeling of Groundwater Flow in Crystalline Rocks of Northern Switzerland. Technical Report 92-04. Nagra. Wettingen Saar, M. O. & Manga, M. (2004): Depth dependence of permeability in the Oregon Cascades inferred from hydrogeologic, thermal, seismic, and magmatic modeling constraints. Journal of Geophysical Research: Solid Earth, Bd. 109, S. 1-19. ISSN 01480227. DOI: https://doi.org/10.1029/2003JB002855 Shmonov, V. M., Vitiovtova, V. M., Zharikov, A. V. & Grafchikov, A. A. (2003): Permeability of the continental crust: Implications of experimental data. Journal of Geochemical Exploration, Bd. 78-79, S. 697-699. ISSN 03756742. DOI: https://doi.org/10.1016/S0375-6742(03)00129-8 StandAG: Repository Site Selection Act, published May 5, 2017; last amended by Article 1 of the Act of December 7, 2020 (BGBl. I p. 2760). Stober, I. & Bucher, K. (2007): Hydraulic properties of the crystalline basement. Hydrogeology Journal, Bd. 15, S. 213-224. ISSN 1435-0157. DOI: 10.1007/s10040-006-0094-4 Winkler, G. & Reichl, P. (2014): Scale dependent hydraulic investigations of faulted crystalline rocks—Examples from the Eastern Alps, Austria. In: J. M. Sharp (Hrsg.): Fractured Rock Hydrogeology. Bd. 20, S. 181-196, London, UK: CRC Press, Taylor & Francis Group. ISBN 9781138001596 www.bge.de Tage der Standortauswahl 2022 / Aachen GZ: SG01201/12/2-2022#24 | Objekt-ID: 931183 | Stand 03.06.2022

Aporrectodea limicola (Michaelsen, 1890) Regenwürmer Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Eingeschleppt in die USA (Georgia, New Jersey, Oregon, Pennsylvania, Washington) (Sims & Gerard 1999). Nach Höser sind die Bestände in Mitteldeutschland im langfristigen Bestandstrend stabil. Leicht zu verwechseln mit Aporrectodea caliginosa, vermutlich oft übersehen; zumeist auf Auenwälder und Feuchtwiesen beschränkt; hydrophil.

Haseloff: Bündelung der Clusterpotenziale hat hohe Qualität gewonnen Preisverleihung auf der Fachmesse ?Intersolar? in München: Erster ?Cell Award? für ?Solar Valley?

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 110/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 110/09 Magdeburg, den 29. Mai 2009 Haseloff: Bündelung der Clusterpotenziale hat hohe Qualität gewonnen Preisverleihung auf der Fachmesse ¿Intersolar¿ in München: Erster ¿Cell Award¿ für ¿Solar Valley¿ Das ¿Solar Valley Germany¿ in Thalheim/Bitterfeld-Wolfen ist gestern Abend auf der ¿Intersolar¿, der Internationalen Fachmesse für Solartechnik in München, von der Fachzeitschrift ¿Photovoltaics International¿ als weltweit beste Region für Unternehmen der Solarindustrie ausgezeichnet worden. Juroren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung aus allen Teilen der Welt gaben der Region in insgesamt sechs Kategorien die Höchstpunktzahl. Bewertet wurden unter anderem die Dichte von Herstellern und Zulieferern, die Zahl der entstandenen Arbeitsplätze, das Arbeitskräftepotenzial und die Infrastruktur für Industrie und Logistik. Damit setzte sich das ¿Solar Valley¿ in der Finalrunde gegen das ¿Silicon Border¿ in Mexiko und den State of Oregon durch. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff beglückwünschte den Solarstandort zum Preis und sagte: ¿Die Auszeichnung, über die ich mich sehr freue, ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich das ,Solar Valley¿ zu einer der weltweit führenden Regionen in der Photovoltaikbranche entwickelt und dass die Bündelung der Clusterpotenziale eine hohe Qualität gewonnen hat.¿ Die ¿International Solar Technology Awards¿ (¿Cell Awards¿) wurden in acht verschiedenen Kategorien ausgelobt. Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) hatte die Initiative ergriffen und sich für das ¿Solar Valley¿ um den Preis in der Kategorie ¿Best Region for Manufacturing Solar Technologies¿ beworben. ¿Photovoltaics International¿ ist eine Fachpublikation, die Entscheider mit Informationen über Prozesse zur Produktion von Solarzellen, Modulen und Dünnschichtphotovoltaik versorgt. Hintergrund: Das ¿Solar Valley¿ gilt als das am schnellsten wachsende Industriegebiet in Mitteleuropa mit Schwerpunkt Solarindustrie und Zulieferer. Fast 20 Prozent aller in der Welt und 80 Prozent aller in Europa produzierten Solarzellen kommen inzwischen von dort. Rund 3.600 Arbeitsplätze sind in den vergangenen Jahren entstanden: Bei Q-Cells und Sovello ebenso wie bei Calyxo, Solibro oder Sontor, das gerade erst mit der Sunfilm AG zu einem der weltweit größten Anbieter von siliziumbasierten Tandem-Dünnschichtmodulen fusioniert ist. Damit ist am Standort Thalheim/Bitterfeld-Wolfen die höchste Technologiedichte für Dünnschichtproduktion angesiedelt. Die Weichen für weiteres Wachstum sind gestellt: Derzeit werden rund 110 ha Industrieflächen für Neuansiedlungen vorbereitet. Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie unter der Internetadresse: www.cellaward.com Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Teilprojekt: Wissenschaftliche Grundlagen zur Sicherung der Verfügbarkeit eines modifizierten HYACE Downhole Rotary Corers, HRC, für den Einsatz auf ODP Leg 204, Hydrate Ridge/Oregon, Aug./Okt. 2002

Das Projekt "Teilprojekt: Wissenschaftliche Grundlagen zur Sicherung der Verfügbarkeit eines modifizierten HYACE Downhole Rotary Corers, HRC, für den Einsatz auf ODP Leg 204, Hydrate Ridge/Oregon, Aug./Okt. 2002" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme durchgeführt. Der im Rahmen des EU MAST Projekts HYACE (Gas Hydrate Autoclave Coring Equipment System, EU MAST CT97 0102) entwickelte Rotary Probenehmer für Marine Gashydrate soll nebst dem HochdruckKerntransfergerät und einer Lab Transfer Chamber, LTC (Überführung des Kernes im Innenrohr/Liner bei Druckkonstanz, s. Anlage 2) auf dem ODP Leg 204 im Sommer 2002 vor Oregon, Hydrate Ridge, eingesetzt werden. Das Projekt HYACE läuft nach den grundsätzlich erfolgreichen technischen Tests während Leg 194 im Jan. 2001 auf dem FS 'JOIDES RESOLUTION' zum 31.03.2001 aus. Zwei Nachfolgeanträge bei der EU, vorgelegt von Mitgliedern der HYACE-Gruppe im Jahr 2000 für weitere Feldeinsätze der von ODP benötigten HYACE-Systeme zur Gashydratforschung, wurden von den EU Gutachtern und von den Fachexperten in der EU Kommission zurückgestellt. Im Rahmen des vorliegenden DFG-Antrages sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, die Erkenntnisse aus dem ODP-Testeinsatz Leg 194 wissenschaftlich auszuwerten und die Parameter für eine Modifikation des HYACE-Systems HRC geotechnisch, bohrtechnisch und wissenschaftlich zu erarbeiten. Damit soll eine verbesserte Konzeption wichtiger Systemkomponenten und des Gesamtsystems vorbereitet werden. Mit der baldigen Aufnahme dieser vorwiegend empirisch orientierten Arbeiten soll ein entscheidender Beitrag geleistet werden, daß ein modifiziertes HYACE-Gerät, HRC, Rotary Corer, für den Einsatz mit ODP auf Leg 204 zur Verfügung steht.

Sub project: Analysis of the distribution and diversity of methanotrophic microbial consortia at Hydrate Ridge (Cascadia Margin, Offshore Oregon; ODP Leg 204 in 2002)

Das Projekt "Sub project: Analysis of the distribution and diversity of methanotrophic microbial consortia at Hydrate Ridge (Cascadia Margin, Offshore Oregon; ODP Leg 204 in 2002)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt.

SO 148 - TECFLUX II: Die Methanhydrate der Cascadia Subduktionszone und ihre Langzeiteinwirkung auf das Oekosystem Tiefsee

Das Projekt "SO 148 - TECFLUX II: Die Methanhydrate der Cascadia Subduktionszone und ihre Langzeiteinwirkung auf das Oekosystem Tiefsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. Der Fahrtvorschlag SO 148 umfasst Detailuntersuchungen mit dem kanadischen ROV-System ROPOS zur langzeitlichen Erfassung der Einwirkung von exponierten Gashydraten auf das Oekosystem Tiefsee. Das Vorhaben ist vor dem Hintergrund des laufenden deutsch-amerikanischen Gemeinschaftsprojektes TECFLUX zu sehen. TECFLUX dient der dataillierten Quantifizierung von Methanverteilungen und -fluessen, biogeochemischen Prozessen im oberflaechennahen Sediment, der Sediment-Wasser Grenzschicht und der bodennahen Wassersaeule an Methanhydratlagen, sowie an den umgebenden Cold Vents des Cascadia Akkretionskeils. Schwerpunkte der Bemuehungen aller Beteiligten ist die Einrichtung einer Langzeitstation an den neu entdeckten Gashydrat Seeps des Akkretionskomplexes vor der Kueste Oregons. Von den amerikanischen Partnern werden flankierende NSF-Projekte mit deutscher Beteiligung durchgefuehrt, die zusammen ein kongruentes Gemeinschaftsprojekt mit einer hohen zeitlichen Abdeckung des Arbeitsgebietes unter Einsatz verschiedenster Forschungsplattformen gewaehrleisten soll.

1 2 3