Anschluss von Windenergieanlagen im Wienstromnetz Als Basis für die Bewertung des Anschlusses von Windkraftanlagen dienen die Technisch organisatorischen Regeln (TOR), welche in Hinblick auf kritische Punkte in Zusammenhang mit diesem Projekt untersucht werden. Aufbauend darauf werden zwei alternative Anschlusskonzepte in Hinblick auf die Einhaltung der Vorschriften untersucht. Schließlich sollen Bedingungen für den Betrieb von Windkraftanlagen empfohlen werden.
Das im Rahmen des Globalen Energie- und Wasserkreislauf-Experimentes (GEWEX) etablierte europaeische Regionalprojekt BALTEX (Baltic Sea Experiment) hat die Modellierung und Messung von Wasser- und Energietransporten sowie der fuer diese Transporte relevanten Prozesse im gesamten Wassereinzugsgebiet der Ostsee zum Ziel. In Analogie zu anderen grossen internationalen Projekten wird auch im BALTEX die gesamte Koordination der Forschungsaktivitaeten ueber ein zentrales Sekretariat gesteuert bzw. verfolgt. Das BALTEX-Sekretariat ist beim GKSS-Forschungszentrum eingerichtet. GKSS stellt wesentliche Mittel fuer das Sekretariat zur Verfuegung. Die fuer BALTEX unbedingt erforderliche und gut angelaufene Koordinierung durch das Sekretariat soll weitergefuehrt und finanziell abgesichert werden.
Gemaess dem am 02.03.1994 geschlossenen Kooperationsvertrag 'TECPLAN' nimmt die Geschaeftsstelle folgende Aufgaben im Vorhaben wahr: Vorbereitung, Durchfuehrung und Protokollierung der Sitzungen des Lenkungsausschusses und des Kuratoriums. Vorbereitung und Durchfuehrung der internen und externen TECFLAM-Seminare und anderer TECFLAM-Veranstaltungen. Planung u. Erstellung von TECFLAM-Dokumenten: Jahresberichte, zusammenfassende Berichte, Informationsbroschueren, Proceedings der Seminare, Pressemitteilungen. Kontaktpflege mit Industrie, Universitaeten und Ministerien: Anfragen, Stellungnahmen, Auskuenfte, Briefverkehr, Antragswesen und Budgetkontrolle Sekretariat.
Eine Analyse der vorhandenen Sicherheitsvorschriften und -massnahmenplaene im Kernkraftwerk Kozloduj soll zu einer ersten Einschaetzung hinsichtlich Sicherheitskultur fuehren. In mehreren Interviews soll die generelle Einschaetzung der Gefaehrlichkeit von Produktionsstaetten durch die Beschaeftigten eruiert werden, ebenso wie die Einstellung der Beschaeftigten zu Fragen der Betriebssicherheit und der Transparenz von Planungs- und Entscheidungsvorgaengen. Regionale Besonderheiten und spezifische und dabei sicherheitsrelevante Merkmale von Organisationen in der Region Kozloduj sollen herausgearbeitet werden. Die Veraenderungen der organisationalen Rahmenbedingungen im Zuge der Machtverschiebung sollen erfasst werden, da diese Verschiebung einen nicht unbedeutenden Einfluss auf die Organisations- und Sicherheitskultur ausuebt.
In Anknuepfung an eine umweltoekonomische Untersuchung der Industrie Suedwestdeutschlands werden regionale Determinanten der Abfallwirtschaft und sektorale Unterschiede aufgezeigt. Ein wichtiges Ziel ist die Definition regionaler Organisationsmodelle in genetischer Perspektive.
Gegenstand des Projektes ist die prozessbegleitende Evaluation der Organisationsentwicklung des Ressorts Industrie von Energie 2000. Forschungsprojekt ist die Organisationsentwicklung des Ressorts Industrie auf dem theoretischen Hintergrund von Konzepten der Institutionsberatung. Der Praxisbezug entsteht im unmittelbaren Feedbeack der Ergebnisse an die Auftragsteller. Das Ressort Industrie entwickelt das 'Energie-Modell Schweiz', in dessen Rahmen sich einzelne Unternehmen zu regionalen oder branchenbezogenen Gruppen zusammenschliessen, um Energiesparziele zu vereinbaren und zu realisieren. Diese Gruppen von Unternehmen werden von Energiemoderatoren betreut. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |