API src

Found 236 results.

WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP1: Design, Entwicklung und Verifizierung einer Frontfolie mit Lichtführungsfunktionen zur Verkapselung von organischen Solarmodulen

Das Projekt "WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP1: Design, Entwicklung und Verifizierung einer Frontfolie mit Lichtführungsfunktionen zur Verkapselung von organischen Solarmodulen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heliatek GmbH.

WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP3: Erforschung eines Rolle-zu-Rolle Replikationsprozesses für lichtführende Elemente

Das Projekt "WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP3: Erforschung eines Rolle-zu-Rolle Replikationsprozesses für lichtführende Elemente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BTF Composite GmbH.

WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect

Das Projekt "WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect" wird/wurde ausgeführt durch: D-K Kunststoff-Folien GmbH.

WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP4: Erforschung der Material-Struktur-Beziehung für lichtführende Elemente in einer Verbundschutzfolie für flexible organische Solarmodule

Das Projekt "WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP4: Erforschung der Material-Struktur-Beziehung für lichtführende Elemente in einer Verbundschutzfolie für flexible organische Solarmodule" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V..

Umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen

Das Projekt "Umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH.Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Verfahren für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien für organische Solarzellen. Mit dem neuartigen Fertigungsverfahren, das die ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH entwickelt hat und am Standort Herbolzheim in Baden-Württemberg erstmalig einsetzt, können nicht nur seltene Schwermetalle wie Indium ersetzt werden. Durch das neuartige Schichtsystem kann außerdem der Energiebedarf des Beschichtungsprozesses um über 60 Prozent gegenüber herkömmlichen Verfahren verringert werden. Bei einer Produktion von rund 215.000 Quadratmeter Folie können so knapp 450 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Organische Solarfolien sind im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen vergleichsweise günstig und flexibel einsetzbar. Es wird ein hohes Wachstumspotential in den kommenden Jahren erwartet. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretätin im Bundesumweltministerium: - Der beherzte Ausbau der erneuerbaren Energien ist die zentrale Maßnahme im Kampf gegen die Klimakrise. Innovative Verfahren können dabei helfen, die Produktion der Solaranlagen selbst umweltverträglicher zu machen. Das von uns geförderte Projekt ist ein Durchbruch für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien und hat Modellcharakter auch für andere Beschichtungsverfahren. Das neue Verfahren spart Material, ermöglicht den Verzicht auf seltene Schwermetalle und schützt das Klima, weil weniger CO2 ausgestoßen wird. Bisher wurde die transparente, leitfähige Schicht von Elektrodenfolien auf Basis des seltenen Schwermetalls Indium hergestellt. Das Aufbringen des Schichtsystems auf die Trägerfolie erforderte verschiedene Durchgänge. Dank des neuen Anlagenkonzepts kann die Beschichtung zukünftig in einem Arbeitsschritt erfolgen. Auf den Einsatz seltener Schwermetalle kann verzichtet werden. Der Materialverbrauch für die Beschichtung reduziert sich um mehr als die Hälfte bei deutlich verbesserter -effizienz. Das Vorhaben ist ein Durchbruch für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien. Bei erfolgreichem Projektverlauf hat das Verfahren Modellcharakter für das Aufbringen transparenter und leitfähiger Schichten. Es kann auch auf andere Produkte, zum Beispiel Flachbildschirme, übertragen werden. Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung dieser innovativen Technologie gefördert.

WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP2: Entwicklung und Verifizierung eines mikrostrukturierten multifunktionalen Folienverbundes zur Frontseitenverkapselung von organischen Solarmodulen

Das Projekt "WIR! - GRAVOmer - FlexSolarProtect, TP2: Entwicklung und Verifizierung eines mikrostrukturierten multifunktionalen Folienverbundes zur Frontseitenverkapselung von organischen Solarmodulen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: D-K Kunststoff-Folien GmbH.

EnEff:Stadt: Innovatives Energieversorgungssystem für ein gewerbliches Quartier im Wandel (Teil 1: Planung)

Das Projekt "EnEff:Stadt: Innovatives Energieversorgungssystem für ein gewerbliches Quartier im Wandel (Teil 1: Planung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

ORION - Organisch-Photovoltaisches Gewächshaus, Integration von organischen Photovoltaikmodulen in Gewächshäuser

Das Projekt "ORION - Organisch-Photovoltaisches Gewächshaus, Integration von organischen Photovoltaikmodulen in Gewächshäuser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ARMOR solar power films GmbH - Abteilung Forschung & Entwicklung.

EXIST-Forschungstransfer: credoxys

Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: credoxys" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials.

Passivierung von Silizium-Solarzellen mit organischen Halbleitermolekülen mit neuem Prozess zur gezielten Layer-Orientierung zur Wirkungsgradsteigerung

Das Projekt "Passivierung von Silizium-Solarzellen mit organischen Halbleitermolekülen mit neuem Prozess zur gezielten Layer-Orientierung zur Wirkungsgradsteigerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Angewandte Physik.

1 2 3 4 522 23 24