Das Projekt "MOSAIK-Erhaltung der Vielfalt auf engem Raum in Halboffenlandschaften der Rhön" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Hessischer Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz.
Das Projekt "Die Bedeutung des Atlas für die Zugrouten von paläarktischen Singvögeln" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Institut für Zoologie.Die kürzeste Route zwischen Brutgebiet und Überwinterungsquartier liegt auf einem Großkreis und sollte von den Vögeln bevorzugt werden. Danach müssten europäische Singvögel in ihre südlich gelegenen Winterquartiere direkt nach Süden ziehen. Jede Abweichung von dieser Route bedeutet, dass die Vögel einen Umweg machen. Offensichtlich ziehen die meisten europäischen Singvögel nicht nach Süden, sondern in südwestliche und südöstliche Richtung und meiden auf diese Weise die Überquerung der Alpen. Das Zugverhalten in Bezug zur Barriere der Alpen ist gut untersucht, nicht dagegen zu weiter südlich gelegenen Barrieren. Völlig unerforscht ist der Atlas in seiner Wirkung auf den Vogelzug. Für ihn liegen sich widersprechende Hypothesen vor, nach denen er auf dem Herbstzug entweder überquert oder umflogen wird. Auf dem Frühjahrszug lassen die mittleren Zugrichtungen in Gibraltar die Überquerung des Atlas erwarten, doch ist wegen der Größe der ökologischen Barriere ebenso eine Umgehung denkbar. Mit Hilfe von Radarstationen, die entlang einer W-E gerichteten Achse im Norden des Atlas errichtet werden, sollen die Zugrichtungen der nächtlich ziehenden paläarktischen Singvögel untersucht werden.
Das Projekt "Verstaedterung von Voegeln: 1. Nestbau auf Leitungen bei Kraehen (Corvus splendens)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Zoologisches Institut, Abteilung Physiologie und Ökologie.Comparative studies of urbanization phenomena in tropical and temperate zone birds. Cinematography, photography, statistics.
Das Projekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilprojekt: Projektgebiet Gießener Land und Wetterau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V..
Das Projekt "Projektwoche 'Gruenes Land und schwarze Erde - EUREGIO-Projekt Landwirtschaft und Landschaft' im Rahmen des Europaeischen Naturschutzjahres 1995" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft für Ornithologie und Naturschutz, Biologische Station Zwillbrock.
Das Projekt "Dismigration und Raumnutzung der Dohle" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Institut für Ökologie.Zur Ableitung von Schutzmassnahmen sind genaue Kenntnisse zur Dismigration und Raumnutzung der Dohlen notwendig. Entscheidend ist die mittlere und maximale Ansiedlungsentfernung vom Geburtsort.
Das Projekt "KoMoNa: Wissen schafft Verbundenheit; Schwärmen für Nachhaltigkeit und Ornithologie im Oberlausitzer Bergland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Sachsen, Kreisverband Löbau e.V.
Das Projekt "Untersuchung der Altgewässer hessischer Fließgewässer" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Hessischer Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz.
Das Projekt "Förderung von vorbereitenden Maßnahmen für einen umsetzungsorientierten Maßnahmekatalog zur Ulster-Renaturierung im hessischen Teil des BSR Rhön" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Hessischer Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz.
Das Projekt "Oelpest in ihrer direkten und indirekten Wirkung auf Seevoegel. Seevoegel als Indikatoren fuer 'schleichende' Oelpest" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Vogelforschung 'Vogelwarte Helgoland'.Es soll weiter geklaert werden: a) Wie hoch die Verluste durch Oelpest in der Deutschen Bucht bei Seevoegeln sind (welche Arten); besonders dann, wenn keine Oelkatastrophe ansteht. b) Welche Seevogelarten und in welcher Weise diese als Indikatoren fuer 'schleichende' Oelpest angesehen werden koennen. c) Welche Spaetschaeden bei Seevoegeln nach Kontakt mit Oel zu beobachten sind.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 246 |
Land | 89 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 238 |
Taxon | 1 |
Text | 29 |
unbekannt | 61 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 33 |
offen | 296 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 319 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 30 |
Bild | 3 |
Dokument | 10 |
Keine | 229 |
Webdienst | 57 |
Webseite | 97 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 151 |
Lebewesen & Lebensräume | 328 |
Luft | 138 |
Mensch & Umwelt | 329 |
Wasser | 178 |
Weitere | 323 |