API src

Found 4 results.

Fachbeitrag für Wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Osttirol

Das Projekt "Fachbeitrag für Wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Osttirol" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Umwelttechnik.

Kriterienkatalog für die Regionalität von Lebensmitteln in Osttirol - Potential für den Ökologischen Landbau

Das Projekt "Kriterienkatalog für die Regionalität von Lebensmitteln in Osttirol - Potential für den Ökologischen Landbau" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau.

Vegetation und Hydrologie von Mooren in Osttirol und ihre Beeinflussung durch Entwaesserung und Bewirtschaftung

Das Projekt "Vegetation und Hydrologie von Mooren in Osttirol und ihre Beeinflussung durch Entwaesserung und Bewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Amt der Tiroler Landesregierung / Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Botanik, Abteilung Systematik.Hauptfragestellungen: Welche Beziehungen herrschen zwischen der Moorwasserdynamik und der Artenzusammensetzung in mesotraphenten Pflanzengesellschaften von Ueberflutungs-, Durchstroemungs- und Quellmooren und in ombrotrophen Regenmooren der Zentralalpen? Wie wirken sich Entwaesserungen auf Niedermoore und Hochmoore in einem hochmontan/subalpinen Moorkomplex der Zentralalpen aus? Wie wirken sich unterschiedliche Bewirtschaftungsvarianten auf die Niedermoorvegetation aus (Bewirtschaftsungsexperimente seit 1993)?

Erfassung der Kaefer- und Schmetterlingsfauna im Nationalparkgebiet Hohe Tauern in Osttirol

Das Projekt "Erfassung der Kaefer- und Schmetterlingsfauna im Nationalparkgebiet Hohe Tauern in Osttirol" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Naturkundliche Sammlungen.Erfassung der Arten, Erarbeitung oekologischer Bindungen an Habitattypen, Vergleiche mit anderen alpinen Gebieten und Erarbeitung oekologischer Bewertungstabellen fuer die festgestellten Arten, Erfassung des Gefaehrdungsgrades der Arten. Computerausarbeitung der gewonnenen Daten in Abstimmung mit TIRIS beziehungsweise GIS in einer kompatiblen Datenbank auf dBase-Basis.

1