API src

Found 4 results.

Ökophysiologie polarer Algen: Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Eisdiatomeen insbesondere beim Oxidationsschutz

Bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen in Organismen kommt es zur Bildung von reduzierten Sauerstoffformen wie Wasserstoffperoxid, Superoxidanionen oder des Hydroxylradikals. Marine Eisdiatomeen bilden zusammen mit anderen Mikroorganismen im Packeis in den Salzlaugenkanälchen eine eigenständige Meereisgesellschaft. Diese Kanälchen zeichnen sich durch extreme Umweltbedingungen aus (Licht, Salinität, Temperatur, hohe Zelldichten), die eine vermehrte Bildung von aktivierten Sauerstoff Spezies begünstigen. Bei Untersuchungen zum Oxidationsschutz der Eisdiatomee Enteromoneis kufferathii MANGUIN wurde festgestellt, dass diese in Gesellschaft mit epiphytisch lebenden Bakterien vorkommen. Die Ergebnisse ergaben, dass die Bakterien maßgeblich an der Entgiftung der Oxidantien beteiligt sein können, so dass die Vermutung einer symbiotischen oder kommensalistischen Beziehung naheliegt. Es soll die Art der Bakterien/Algen-Wechselwirkung näher untersucht und der jeweilige Anteil an Oxidationsschutzsystemen (enzymatisch oder durch Schutzsubstanzen) überprüft werden, um die These vom gegenseitigen Schutz vor Sauerstoffradikalen zu überlegen. Die Bakterien werden charakterisiert und ihr Einfluss auf das Wachstum von E. Kufferathii und anderen Algen der Eislaugengesellschaft wird untersucht. Elektonenmikroskopische Aufnahmen (TEM/REM/LSM) sollen Aufschluss über die Art des Kontaktes zwischen Algen und Bakterien geben.

Teilvorhaben 4: Untersuchung neuer Schmelzeschutzkonzepte in der Produktion^Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie: Umwelt- und werkstoffgerechte Magnesiumschmelzebehandlung, Teilvorhaben 2: Oxidationsschutz von Magnesiumschmelzen durch Schutzmedien

Teilvorhaben 4: Untersuchung neuer Schmelzeschutzkonzepte in der Produktion^Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie: Umwelt- und werkstoffgerechte Magnesiumschmelzebehandlung^Teilvorhaben 2: Oxidationsschutz von Magnesiumschmelzen durch Schutzmedien, Teilvorhaben 3: Untersuchung neuer Schmelzeschutzkonzepte in der Kleinserie

Gradierte Schichten als Korrosionsschutz^Gradierte Schichten und Multibeschichtungen als Korrosions- und Oxidationsschutz durch innovative Hochtemperaturprozesse, Gradierte CVD - und PIRAC - Multibeschichtungen auf carbonfaserverstärktem Kohlenstoff als Korrosions - und Oxidationsschutz

1