API src

Found 129 results.

Similar terms

s/oxy-fuel-technologie/Oxyfuel-Technologie/gi

Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Optimierung des Pfannenfeuerbetriebs bei flexibler Brennstoffzusammensetzung an einer Versuchsanlage im Stahlwerksumfeld

Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Unterstützung des Entwicklungs- und Optimierungsprozesses

Untersuchung und Optimierung der dynamischen Betriebseigenschaften des Oxyfuelbetriebenen Zementklinkerbrennprozesses zur CO2-Abscheidung

Laboranlage zur energieeffizienten Sauerstoff-Abtrennung mittels OSM-Pellets und Wasserdampfzirkulation

Sonderforschungsbereich Transregio 129 (SFB TRR): Oxyflame - Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre, Teilprojekt B03: Direkte numerische Simulation und Modellierung von Oxyfuel-Verbrennungsprozessen

Die Interaktion von Brennstoffpartikeln mit der turbulenten Strömung auf unterschiedlichen Skalen und die resultierende Auswirkung auf die Brennstoff-Degasifizierung, den Koksabbrand, die Mischung, und die Gasphasenverbrennung in Oxyfuel-Umgebung werden mit Hilfe direkter numerischer Simulationen untersucht. Die Ergebnisse werden sowohl zur a priori Modellentwicklung, als auch zur a posteriori Modellvalidierung verwendet. Für die untersuchten Vorgänge sollen Mehrskalenmodelle entwickelt werden, die die kleinskaligen Vorgänge berücksichtigen und diese mit geeigneten Parametern auf den großen Skalen verknüpfen, sodass ein skalenübergreifendes Modell entsteht, welches für Large-Eddy Simulationen großskaliger Anwendungen geeignet ist.

Sonderforschungsbereich Transregio 129 (SFB TRR): Oxyflame - Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre, Teilprojekt C01: Experimentelle Untersuchung der Kohlestaubverbrennung zur Validierung numerischer Simulationen

Zur Validierung numerischer Simulationen werden Oxyfuel-Kohlestaubflammen mit unterschiedlichen Messtechniken detailliert hinsichtlich Strömungsfeld, Temperaturen, Gaszusammensetzung und Reaktionszonen untersucht. Dazu werden zunächst die Randbedingungen dieser Flammen definiert. Die bisher nicht an der Versuchsanlage eingesetzten Messtechniken werden an diese angepasst. Weiterhin wird zur genauen Bestimmung der Partikeltemperatur ein bestehendes Zwei-Farben-Pyrometer weiterentwickelt und eingesetzt. Zusätzlich wird ein Experiment zur Bestimmung der Gasstrahlung in Oxyfuel-Feststoffverbrennung konzipiert.

Prozessentwicklung und Skalierung der O2-Abtrennung mittels OSM

Oxyfuel Verbrennung von Abfallströmen mit Elektrolyse-Sauerstoff und Analyse von Nutzungspfaden des abgeschiedenen CO2 mit H2

Oxyfuelverbrennung von Klärschlamm mit Elektrolyse-O2 zur Nutzung des CO2 in Power-to-X-Prozessen, Teilvorhaben: Rauchgasreinigung bei der Oxyfuelverbrennung und Aminwäsche zur CO2-Abscheidung bei Verbrennung mit O2-Anreicherung

Flexibler Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Pfannenfeuern in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Entwicklung eines flexiblen Demonstrator-Brenners für Pfannenfeuer

1 2 3 4 511 12 13