Die IATI-Datenveröffentlichung ist Teil des Nationalen Aktionsplans im Rahmen der Open Government Partnership. Die monatlich aktualisierten IATI-Daten stellen einen weiteren Schritt zu mehr Transparenz in Ergänzung zu den statistisch geprüften Daten der jährlichen ODA-Meldung an den Entwicklungsausschuss der OECD dar.
technologyComment of aluminium production, primary, ingot (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from Africa (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from Asia (excluding China) (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from Middle East (Gulf cooperation Council) (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from Northern America (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from Oceania (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from Rest of Europe (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present technologyComment of aluminium, ingot, primary, import from South America (IAI Area, EU27 & EFTA): No comment present
Background The Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study (GBD) 2017 comparative risk assessment (CRA) is a comprehensive approach to risk factor quantification that offers a useful tool for synthesising evidence on risks and risk-outcome associations. With each annual GBD study, we update the GBD CRA to incorporate improved methods, new risks and risk-outcome pairs, and new data on risk exposure levels and risk-outcome associations. Methods We used the CRA framework developed for previous iterations of GBD to estimate levels and trends in exposure, attributable deaths, and attributable disability-adjusted life-years (DALYs), by age group, sex, year, and location for 84 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or groups of risks from 1990 to 2017. This study included 476 risk-outcome pairs that met the GBD study criteria for convincing or probable evidence of causation. We extracted relative risk and exposure estimates from 46ââą 749 randomised controlled trials, cohort studies, household surveys, census data, satellite data, and other sources. We used statistical models to pool data, adjust for bias, and incorporate covariates. Using the counterfactual scenario of theoretical minimum risk exposure level (TMREL), we estimated the portion of deaths and DALYs that could be attributed to a given risk. We explored the relationship between development and risk exposure by modelling the relationship between the Socio-demographic Index (SDI) and risk-weighted exposure prevalence and estimated expected levels of exposure and risk-attributable burden by SDI. Finally, we explored temporal changes in risk-attributable DALYs by decomposing those changes into six main component drivers of change as follows: (1) population growth; (2) changes in population age structures; (3) changes in exposure to environmental and occupational risks; (4) changes in exposure to behavioural risks; (5) changes in exposure to metabolic risks; and (6) changes due to all other factors, approximated as the risk-deleted death and DALY rates, where the risk-deleted rate is the rate that would be observed had we reduced the exposure levels to the TMREL for all risk factors included in GBD 2017. Findings In 2017, 341 million (95% uncertainty interval [UI] 333-350) deaths and 121 billion (114-128) DALYs were attributable to GBD risk factors. Globally, 610% (596-624) of deaths and 483% (463-502) of DALYs were attributed to the GBD 2017 risk factors. When ranked by risk-attributable DALYs, high systolic blood pressure (SBP) was the leading risk factor, accounting for 104 million (939-115) deaths and 218 million (198-237) DALYs, followed by smoking (710 million [683-737] deaths and 182 million [173-193] DALYs), high fasting plasma glucose (653 million [523-823] deaths and 171 million [144-201] DALYs), high body-mass index (BMI; 472 million [299-670] deaths and 148 million [986-202] DALYs), and short gestation for birthweight (143 million [136-151] deaths and 139 million [131-147] DALYs). In total, risk-attributable DALYs declined by 49% (33-65) between 2007 and 2017. In the absence of demographic changes (ie, population growth and ageing), changes in risk exposure and risk-deleted DALYs would have led to a 235% decline in DALYs during that period. Conversely, in the absence of changes in risk exposure and risk-deleted DALYs, demographic changes would have led to an 186% increase in DALYs during that period. The ratios of observed risk exposure levels to exposure levels expected based on SDI (O/E ratios) increased globally for unsafe drinking water and household air pollution between 1990 and 2017. This result suggests that development is occurring more rapidly than are changes in the underlying risk structure in a population. Conversely, nearly universal declines in O/E ratios for smoking and alcohol use indicate that, for a given SDI, exposure to these risks is declining. In 2017, the leading Level 4 risk factor for age-standardised DALY rates was high SBP in four super-regions: central Europe, eastern Europe, and central Asia; north Africa and Middle East; south Asia; and southeast Asia, east Asia, and Oceania. The leading risk factor in the high-income super-region was smoking, in Latin America and Caribbean was high BMI, and in sub-Saharan Africa was unsafe sex. O/E ratios for unsafe sex in sub-Saharan Africa were notably high, and those for alcohol use in north Africa and the Middle East were notably low. Interpretation By quantifying levels and trends in exposures to risk factors and the resulting disease burden, this assessment offers insight into where past policy and programme efforts might have been successful and highlights current priorities for public health action. Decreases in behavioural, environmental, and occupational risks have largely offset the effects of population growth and ageing, in relation to trends in absolute burden. Conversely, the combination of increasing metabolic risks and population ageing will probably continue to drive the increasing trends in non-communicable diseases at the global level, which presents both a public health challenge and opportunity. We see considerable spatiotemporal heterogeneity in levels of risk exposure and risk-attributable burden. Although levels of development underlie some of this heterogeneity, O/E ratios show risks for which countries are overperforming or underperforming relative to their level of development. As such, these ratios provide a benchmarking tool to help to focus local decision making. Our findings reinforce the importance of both risk exposure monitoring and epidemiological research to assess causal connections between risks and health outcomes, and they highlight the usefulness of the GBD study in synthesising data to draw comprehensive and robust conclusions that help to inform good policy and strategic health planning. © 2018 The Author(s). Published by Elsevier Ltd.
Wirtschaftsminister Willingmann stellt Außenwirtschaftsbilanz 2017 vor Sachsen-Anhalts Unternehmen haben im vergangenen Jahr Waren im Wert von 15,44 Milliarden Euro ins Ausland verkauft. Der Warenwert stieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Das geht aus der Außenwirtschaftsbilanz 2017 hervor, die Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann am Dienstag in Magdeburg präsentiert hat. ?Die eindrucksvolle Außenhandelsbilanz belegt, dass sich die Wirtschaft unseres Landes gut entwickelt und international wettbewerbsfähiger geworden ist?, erklärte Willingmann. ?Trotz zahlreicher Krisen weltweit ist es unseren Unternehmen gelungen, neue Absatzmärkte zu erschließen und die internationale Präsenz zu steigern.? Von größter Bedeutung ist für die heimischen Exporteure weiterhin der Handel innerhalb der Europäischen Union. Rund 78 Prozent aller Waren wurden in europäische Nachbarländer geliefert, nur knapp 12 Prozent gingen nach Asien und 7,5 Prozent nach Amerika. Das spiegelt sich auch im Ranking der zehn wichtigsten Exportländer wider: Die meisten Waren aus Sachsen-Anhalt wurden wie in den vergangenen Jahren nach Polen verkauft: im Gesamtwert von deutlich über 1,5 Milliarden Euro. Weitere wichtige Zielmärkte waren Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Österreich und Italien. China und die USA folgten im Ranking auf den Plätzen acht und neun mit Exportvolumina von rund 778 beziehungsweise 766 Millionen Euro. Erfreut zeigte sich Willingmann auch über die Entwicklung des Außenhandels mit Russland: Trotz bestehender Sanktionen für ausgewählte Güter lieferten Unternehmen aus Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 Waren im Wert von rund 342 Millionen Euro dorthin ? dies entspricht einem Anteil von 2,2 Prozent des Gesamtexports aus Sachsen-Anhalt. Der Warenwert stieg im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 Prozent und nähert sich damit dem Vorkrisen-Niveau des Jahres 2013 an (2,9 Prozent). Im Ranking der Exportpartner liegt Russland auf Platz 14. ?Die Bilanz bestätigt das seit geraumer Zeit bestehende Niveau der Russland-Exporte aus Sachsen-Anhalt. Trotz beiderseitig verhängter Sanktionen gibt es ? sowohl bei uns im Land als auch deutschlandweit ? Zuwächse im Warenhandel. Gesamtwirtschaftlich freilich ? wie schon seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts ? bewegt sich der Anteil des Exports in überschaubarem Rahmen ?, erklärte Willingmann. Einfuhren legen kräftig zu Ein deutlicher Zuwachs war 2017 auch bei den Einfuhren nach Sachsen-Anhalt zu verzeichnen. Der Wert der Importe legte im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 Prozent auf 16,3 Milliarden Euro zu ? ebenfalls ein Rekordwert in der Außenhandelsgeschichte Sachsen-Anhalts. Anders als bei den Exporten fallen bei den Importen die Einfuhren (insbesondere von Erdöl und Erdgas) aus Russland mit einem Warenwert von mehr als 3,5 Milliarden Euro besonders ins Gewicht. Im Ranking der wichtigsten Importländer folgen nach Russland die Niederlande, China, Polen und Frankreich. Mit Blick auf die Export- und Import-Bilanz (15,44 Milliarden Euro/16,3 Milliarden Euro) ergibt sich für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt unterm Strich für das Jahr 2017 ein Handelsbilanzdefizit von rund 900 Millionen Euro. Aus Sicht des Wirtschaftsministers ist dies jedoch nicht zwingend eine schlechte Nachricht. ?Höhere Importe, etwa von Öl oder weiteren Rohstoffen, stehen häufig im Zusammenhang mit einer höheren Produktion der heimischen gewerblichen Wirtschaft?, so Willingmann. Insofern gebe es keinen Grund zur Beunruhigung. Willingmann kritisiert US-Strafzölle Deutlich kritischer sieht der Minister dagegen die Bestrebungen der US-Regierung, den eigenen Markt abzuschotten und Strafzölle auf Stahl, Aluminium oder Autos zu erheben. ?Noch nie ist es einer Regierung gelungen, die heimische Wirtschaft dauerhaft mit Strafzöllen zu schützen?, erklärte Willingmann. ?Zölle sind Gift für den Welthandel und gefährden allerorts den Wohlstand. Und sie treffen früher oder später auch Verbraucher.? Sollte US-Präsident Donald Trump nicht von seinem Vorhaben abrücken, bliebe der Europäischen Union nichts anderes übrig, als empfindliche Gegenmaßnahmen zu ergreifen. ?Ich hoffe jedoch, dass es soweit nicht kommt, denn Handelskriege kennen im Regelfall nur Verlierer. Auch wenn dies der US-Präsident offenbar anders sieht.? Für Sachsen-Anhalt wäre ein Handelskonflikt mit den USA von Nachteil. Im vergangenen Jahr lieferten Unternehmen aus Sachsen-Anhalt Waren im Wert von 766 Millionen Euro in die Vereinigten Staaten, darunter pharmazeutische Produkte, Kupferlegierungen und Glas. Gegenwärtig belegen die USA Platz neun im Export-Ranking. Bei den Importen spielen die USA bislang eher eine untergeordnete Rolle, zuletzt wurden Waren im Wert von 167 Millionen Euro nach Sachsen-Anhalt eingeführt. Unterstützung für Außenhandelsaktivitäten der Unternehmen In den kommenden Jahren will die Landesregierung die heimische Wirtschaft bei ihren Außenhandelsaktivitäten weiter tatkräftig unterstützen. Ziel ist es insbesondere, Marktzugangsmöglichkeiten für hiesige Unternehmen zu erleichtern. Für dieses Jahr plant Wirtschaftsminister Willingmann Delegationsreisen in die USA, nach China und Russland. Darüber hinaus will der Minister die Messeförderung reformieren. Geplant sind unter anderem die Einführung von Pauschalen in der Messeförderung sowie eine spürbare Entbürokratisierung des Förderverfahrens. Die neue Messeförderung soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Sachsen-Anhalt zugute kommen, die sich Präsentationen auf internationalen Messen sonst kaum finanziell leisten könnten. Am 10. April findet außerdem der Außenwirtschaftstag 2018 statt, bei dem es um internationale Partnerschaften in der Wirtschaft und Wissenschaft gehen wird. Daten zur Außenwirtschaftsbilanz Sachsen-Anhalts 2017: TOP Exportländer 2017 Platz Land Warenwert in Euro 1 Polen 1.563.668.110 2 Großbritannien 1.283.577.903 3 Niederlande 1.042.483.456 4 Frankreich 954.800.139 5 Österreich 917.155.131 6 Italien 902.771.490 7 Tschechische Republik 855.158.511 8 Volksrep. China 778.310.616 9 USA 766.833.983 10 Belgien 679.313.363 Gesamtexport 15 435 159 975 Russland zählt (wie in den Vorjahren auch) nicht zu den TOP 10 Exportländern 2017: 14 Russische Föderation 341.573.631 TOP Importländer 2017 Platz Land Warenwert in Euro 1 Russische Föderation 3.493.140.571 2 Niederlande 1.535.882.853 3 China 1.474.239.714 4 Polen 1.357.867.099 5 Frankreich 889.972.714 6 Belgien 779.847.370 7 Schweiz 679.983.165 8 Italien 634.302.016 9 Tschechische Republik 633.712.363 10 Österreich 611.121.486 Gesamtimport 16 279 935 708 Kontinent Export 2016 Export 2017 absolut absolut Anteil am Export insgesamt Veränderung zum Vorjahr in 1000 EUR in 1000 EUR % um % Europa 11 542 204 12 084 510 78,29% 4,70% Afrika 275 752 297 415 1,93% 7,86% Amerika 1 206 208 1 154 383 7,48% -4,30% Asien 1 763 626 1 831 725 11,87% 3,86% Australien - Ozeanien 57 752 66 696 0,43% 15,49% Gesamt 14 846 194 15 435 160 3,97% Kontinent Import 2017 Import 2016 absolut Anteil am Import insgesamt Veränderung zum Vorjahr absolut in 1000 EUR % um % in 1000 EUR Europa 13 423 928 82,46% 10,75% 12 120 441 Afrika 98 343 0,60% -30,66% 141 817 Amerika 344 358 2,12% 9,54% 314 374 Asien 2 409 091 14,80% 10,56% 2 179 021 Australien - Ozeanien 4 216 0,03% -20,50% 5 303 Gesamt 16 279 936 10,29% 14 760 956 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Nach den Ergebnissen einer Studie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und der Concordia University in Montréal (Kanada) hat die weltweite Zersiedlung zwischen 1990- 2014 um 95 Prozent zugenommen. Damit verbunden ist eine ebenso stetige Zunahme der bebauten Fläche, die in diesem Zeitraum um stündlich fast 1,2 km², also täglich rund 28 km² zugenommen hat. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal "PLOS Sustainability and Transformation" veröffentlicht. Mit der Studie wurden erstmals das Ausmaß und die Entwicklung der Zersiedlung weltweit flächendeckend und vergleichend untersucht. Zur Berechnung der Zersiedlung werden der Anteil der bebauten Fläche an einem Gebiet, die Streuung der Bebauung und die Siedlungsdichte kombiniert betrachtet. Außerdem wurde im Rahmen der Studie berechnet, wie stark jeder Mensch im Durchschnitt zu dieser Zersiedlung beiträgt (Zersiedelung pro Kopf). Nach den Studienergebnissen wurde zwischen 1975-2014, also in nur 40 Jahren, mehr Land in Siedlungen umgewandelt, als in allen Jahrtausenden zuvor, seit die ersten Dörfer und Städte gebaut wurden. Die Ergebnisse überraschten selbst die Autoren. Martin Behnisch, Erstautor der Studie, sagte dazu in der veröffentlichten Pressemitteilung: „Mit Blick auf die starke Urbanisierung in Ländern wie China und Indien hatten wir angenommen, dass die Zersiedelung in Europa sehr viel geringer ausfallen würde als zum Beispiel in den ostasiatischen Regionen und auch weniger stark als in Nordamerika. Unsere Ergebnisse haben diese Hypothese jedoch nicht bestätigt.“ Von den 23 UN-Regionen weist Westeuropa den stärksten Grad der Zersiedlung auf. In Europa wurde auch die stärkste Zunahme seit 1990 beobachtet, gefolgt von Nordamerika und Ozeanien. Nach den Untersuchungsergebnissen besteht dabei ein sehr starker Zusammenhang zwischen dem Grad der Zersiedlung und der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI). Problematisch sind die Ergebnisse in vielfacher Hinsicht, da mit der Zunahme der Zersiedlung Lebensräume, natürliche Ressourcen und Ökosysteme verloren gehen. Damit einher werden durch den Bau neuer Siedlungen und ihre Nutzung zusätzliche Treibhausgase ausgestoßen und wertvolle Ressourcen verbraucht. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachartikel „Rapid rise in urban sprawl: Global hotspots and trends since 1990“ veröffentlicht.
Das Projekt "Deutsch-Chinesisches Labor für Bioenergie aus Algen (Sigal4NRG) - Entwicklung überlegener Algenstämme für die Produktion von Bioenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum (RUB), Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen, Arbeitsgruppe Photobiotechnologie (APT) durchgeführt. Projektziel ist der Aufbau einer Forschungspräsenz für den Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am 'Single Cell Center' des CAS Instituts für Bioenergie und Biotechnologie in Qingdao (CAS-Qibebt), China. In diesem gemeinsamen Labor soll die biologische Erzeugung von Energie mit Algen, in Form von Biodiesel mit Nannochloropsis oceanica und in Form von Wasserstoff (H2) mit Chlamydomonas reinhardtii, erforscht werden. Diese Forschung soll einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung von erneuerbaren und umweltfreundlichen Energieträgern leisten, da diese Form der Bioenergie-Erzeugung bisher noch ein Nischendasein fristet. Die Hauptgründe sind limitierende Eigenschaften vorhandener Stämme, wie z.B. die Sauerstoffempfindlichkeit der Katalysatoren für die H2-Produktion. Wissenschaftliches Projektziel ist die Entwicklung neuartiger Stämme, die keine Limitierungen für ihren Einsatz zur biologischen Energieerzeugung besitzen, damit die Bioenergieproduktion mit Algen ökonomisch kompetitiv im Vergleich zu konventionellen Verfahren wird.
Das Projekt "WTZ Israel: SEANARIOS - Seegrasszenarien unter Temperatur- und Nährstoffstress" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH durchgeführt. Seegraswiesen erfüllen wichtige ökologische Dienstleistungen z.B. bei der Sequestrierung von Kohlenstoff, im Bereich von Nährstoffkreisläufen und -filterung sowie bei der Stabilisierung von Sedimenten. Seegraswiesen sind jedoch weltweit durch menschliche Aktivitäten entweder direkt (z.B. durch Gewässerverschmutzung, Habitatzerstörung) oder indirekt, durch sich verändernde Umweltbedingungen, (z.B. erhöhte Wassertemperaturen) stark gefährdet. Eine Schädigung von Seegraswiesen beeinflusst sowohl wichtige ökologische Funktionen als auch assoziierte Dienstleistungen wie z.B. die Primärproduktion und Kohlenstoffsequestrierung sowie den Schutz der Küsten vor Erosion und Bereitstellung von Habitaten für wichtige Fischbestände. Projektziele sind die Untersuchung der Reaktion von zwei Seegrasarten (Halophila stipulacea und Posidonia oceanica) auf zunehmende Wassertemperatur und küstennahe Nährstoffkonzentration, um frühe Warnsignale bereitzustellen mit denen Veränderungen erkannt werden können, lange bevor Zerstörungen irreversibel werden. P. oceanica ist hochproduktiv und kommt entlang der Küsten im gesamten Mittelmeerbereich (1. Untersuchungsgebiet, Küste vor Neapel) vor, ist jedoch auch sehr empfindlich in Bezug auf Störungen und Eutrophierungsprozesse. Das tropische Seegrass H. stipulacea dominiert in der nördlichen Spitze des Golfs von Akaba (2. Untersuchungsgebiet). In beiden Untersuchungsgebieten befinden sich die Seegraswiesen in der Nähe von intensiven Küstenentwicklungen mit erwarteten erhöhten Nährstoffeinträgen. Das Projekt führt Feldexperimente in beiden Regionen durch, um die Reaktion der Seegraswiesen auf erhöhte Nährstoffbelastungen in situ im saisonalen Temperaturverlauf zu untersuchen. Die Ergebnisse werden für die Spezifikation eines ökologischen Simulationsmodells genutzt, um treibenden Kräfte zu analysieren und Implikationen für ein Management abzuleiten.
Das Projekt "Innovative Niederdruck-Membranverfahren als modulare Lösung für die dezentrale Trinkwasseraufbereitung (VINETA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik durchgeführt. Wasser ist auf den Inseln des Nord- und Südpazifiks allgegenwärtig und ein wichtiger Teil der lokalen Kultur. Die Staaten der Region sind größtenteils über eine Vielzahl kleiner Inseln mit sehr begrenzten natürlichen Ressourcen und einer wachsenden Bevölkerung verteilt. Als Folge des Klimawandels, der einen Anstieg des Meeresspiegels mit sich bringt, sind diese Inseln und ihre Bewohner von den negativen Folgen der Erderwärmung stärker betroffen als alle anderen Teile der Welt. Starke Veränderungen bei den saisonalen Regenfällen führen zu häufigeren, teils monatelangen Dürreperioden, die starke Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Trinkwasser haben. Das Ziel im VINETA Projekt ist die Trinkwasseraufbereitung in ausgewählten Staaten Ozeaniens zu analysieren und zu verbessern. Die geschieht anhand einer Bedarfsanalyse exemplarisch für drei Anwendungsfälle unterschiedlicher Größe. Dabei werden auch Freiflächen identifiziert, um eine dezentrale Stromversorgung über Solarenergie zu ermöglichen. Damit kann die Trinkwasserbehandlung fallspezifisch von der Energieversorgung entkoppelt werden. Es werden angepasste Gesamtansätze entwickelt, die mit den lokalen Stakeholdern diskutiert und optimiert werden. Nach Abschluss dieser Konzeptionierung wird für eine Anwendung die Niederdruck Membranfiltration demonstriert. Diese Technologie wurde von der Martin Systems GmbH zur Marktreife geführt. In Folge wurde bis 2017 der AQUA CUBE in einem ZIM Projekt zur dauerhaften Aufarbeitung von Oberflächenwasser in ländlichen Gebieten entwickelt. In VINETA wird die Technologie an die speziellen Anforderungen im dezentralen Betrieb in Ozeanien angepasst. Neben der Demonstration werden projektbegleitend Informationspakete für Stakeholder und Schulungsunterlagen für Betreiber entwickelt, um den nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen und die Verbreitung der Technologie im Sinne der Exportinitiative zu unterstützen.
Das Projekt "Innovative Niederdruck-Membranverfahren als modulare Lösung für die dezentrale Trinkwasseraufbereitung (VINETA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MARTIN Systems GmbH durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Umsetzung eines Modellvorhabens für die dezentrale Trinkwasseraufbereitung mittels modularen Ultrafiltrationsmembranmodulen am Beispiel ausgewählter Staaten Ozeaniens. Basierend auf einer Bedarfsanalyse bei lokalen Versorgungsunternehmen, werden übertragbare Lösungen erarbeitet, die vor Ort demonstriert werden.
Das Projekt "Adaptive Nozzle valve system for Solar Water powered desalination (ANSWER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Solar Water Solutions Oy durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Land | 1 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
Text | 3 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 8 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 2 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 1 |
Keine | 7 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 6 |
Weitere | 12 |