Das Projekt "Geochemie von Chlor, Brom, Jod und Borisotope in Ozeanbodengesteinen und Sedimenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung durchgeführt. Das Vorhaben befasst sich mit der Geochemie der Halogene sowie der Borisotopengeochemie in Ozeanbodengesteinen und Tiefseesedimenten. Die primaere Zusammensetzung der ozeanischen Kruste und das Verhalten der Elemente bei fraktionierter Kristallisation basaltischer Magmen, soll durch eine Analyse von Basaltglaesern untersucht werden. Das geochemische Verhalten dieser Elemente bei Alterationsprozessen in der ozeanischen Kruste wird durch die Untersuchung unterschiedlich veraenderter Tiefseebasalte geklaert werden koennen. Methoden: Thermionenmassenspektrometrie negativer Ionen, ICP-Atomemissionsspektrometrie, Roentgenfluoreszenzanalyse u.v.a.mehr.
Das Projekt "Analyse und Synthese geophysikalischer und geologischer Daten aus dem Atlantik als Beitrag zum Global Change" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Das 'Global Change'-Programm betrachtet die Aenderungen in der Zusammensetzung der Erdatmosphaere und die Ursachen dieser Aenderungen. Ein wesentlicher Teil dieser Ursachen ist natuerlichen Ursprungs, davon der wesentliche Teil vulkanisch/magmatischen Ursprungs und davon ein erheblicher Teil Vorgaenge in den Ozeanen. Diese Vorgaenge finden nicht kontinuierlich, sondern episodisch statt und muessen an geologischem/geophysikalischem Material untersucht werden. Aufgrund vieler vorangehender Teiluntersuchungen wurde von uns eine Hypothese aufgestellt ueber eine Zyklizitaet von Mega-Ereignissen dieser Art. Die Ereignisse spiegeln sich in der Struktur der ozeanischen Kruste wider. Deshalb soll mit dem hier vorgeschlagenen Forschungsvorhaben die Variabilitaet der ozeanischen Krustenstruktur des Atlantiks in Zeit und Raum studiert werden. Auf der Basis sehr umfangreicher geophysikalischer, speziell digitaler reflexionsseismischer Daten unter Einarbeitung der geologischen Ergebnisse des 'Deep Sea Drilling Project/Ocean Drilling Programme' und anderer geologisch relevanter Daten aus onshore Gebieten sollen Magnitude und Dauer extensiver magmatisch-vulkanischer Episoden ermittelt und die wahrscheinlichen Auswirkungen dieser Mega-Ereignisse aufgezeigt werden.