Ziel der Untersuchungen sind die modelltechnische Abbildung und das Management der Phosphorflüsse im Einzugsgebietsmaßstab (EZG), um (i) die Ressource Phosphor (P) zu schonen und (ii) die Binnen- und Küstengewässer vor Nährstoffeinträgen zu schützen. Das Teilvorhaben konzentriert sich auf die Modellierung der P-Flüsse aus diffusen und punktuellen Quellen im EZG der Warnow (3000 km2) mit hoher zeitlicher Auflösung zur Einschätzung der P-Dynamik und zur Identifikation der Haupteintragspfade in die Gewässer. Neben dem landwirtschaftlichen P-Management werden dabei auch neue wasserseitige P-Reduktionsmaßnahmen berücksichtigt, um deren Effekt auf Landschaftsebene zu quantifizieren. Zusätzlich soll zur Abschätzung des P-Austrags aus landwirtschaftlichen Quellen ein Schätzverfahren (P-Index) entwickelt werden, um Landwirtschaft und Behörde ein praxisgerechtes Werkzeug bereitzustellen. Ein praktisch-experimenteller Teil erprobt verschiedene Verfahren zur P-Reduktion aus diffusen (Dränablauf) und punktuellen (Kleinkläranlagen) Quellen. Es sollen u.a. in Filterboxen Biokohlen auf ihre P-Reduktions- und -Recyclingpotenziale untersucht werden, damit innovative Wege zum Schließen von Stoffkreisläufen aufgezeigt werden können.