3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Teilvorhaben 8: Landnutzungsstrategien und Landnutzungsänderungsmodell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Center for Environmental Systems Research durchgeführt. Ziel des Verbundes 'CarBioCial' ist die Analyse und Simulation der Landnutzungsentwicklung in Abhängigkeit vom Klimawandel und sozio-ökonomischen Entwicklungsprozessen für eine nachhaltige Klimaanpassung sowie Ökosystemservicestabilität im Hinblick auf C-Sequestrierung und THG-Reduktion für Südamazonien. Das Vorhaben der Uni Kassel hat zum Ziel, die zukünftige Landnutzungsdynamik im gesamten Projektgebiet zu analysieren (Süd Para, Nord- und Zentral-Mato Grosso). Es verfolgt zwei Forschungsziele: (1) Erstens, die Entwicklung eines räumlich-expliziten Modells, das die wichtigsten sozioökonomischen und biophysikalischen Prozesse des regionalen Landnutzungssystems integriert. Mit diesem Modell erfolgt die Simulation der Flächenkonkurrenzen zwischen regional wichtigen Landnutzungsaktivitäten sowie den daraus resultierenden Auswirkungen auf Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgasemissionen und Landschaftsfunktionen unter Klimawandelbedingungen. Dabei werden verschiedene Informationsquellen und Modellansätze, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, innerhalb des Modellkontextes miteinander verknüpft. (2) Zweites Ziel ist ein Beitrag zum Carbiocial Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) in Form eines Werkzeugs zur Entwicklung und zum Test von Strategien zur regionalen Landnutzungsplanung. Technologische Basis für das neue Modell ist das LandSHIFT Modellframework, das an der Universität Kassel entwickelt wurde. Dieses unterstützt die Realisierung von räumlichen Modellen von Landnutzungssystemen auf der regionalen und globalen Skala. Die Brasilianische Modellversion integriert eine Komponente zur Simulation der raum-zeitlichen Dynamik von Landnutzungsaktivitäten wie Siedlung, Weide, Forst und Ackerbau mit prozessbasierten Modelle für Ernteerträge und Treibhausgasemissionen, die im Carbiocial Projekt entwickelt und angewendet werden.