API src

Found 3 results.

SoilSuite – Sentinel-2 – Europe, 5 year composite (2018-2022)

The SoilSuite contains a collection of different image data products that provide information about the spectral and statistical properties of European soils and other bare surfaces such as rocks. It is created using DLR's Soil Composite Mapping Processor (ScMAP), which utilises the Sentinel-2 data archive. SCMaP is a specialised processing chain for detecting and analysing bare soils/surfaces on a large (continental) scale. Bare surface and soil pixels are selected using a combined NDVI and NBR index (PVIR2) that optimises the exclusion of photosynthetically active and non-active vegetation. The index is calculated and applied for each individual pixel. All SoilSuite products are calculated based on the available Sentinel-2 scenes recorded between January 2018 and December 2022 in Europe. The data package excludes all scenes with a cloud cover of > 80 % and a sun elevation of < 20°. The spectral composite products are calculated from the mean value after extensive removal of clouds, haze and snow effects at both scene and pixel level. The spectral data products are available at a pixel size of 20 m and contain 10 Sentinel-2 bands (B02, B03, B04, B05, B06, B07, B08, B08a, B11, B12). The SoilSuite comprises: (a) “Bare Surface Reflectance Composite – Mean” that provides the spectral properties of soils that vary due to different soil organic carbon (SOC) content, soil moisture and soil minerology. This product is often used for spectral and digital soil mapping approaches, (b) “Bare Surface Reflectance Composite - Standard deviation” informing about the spectral dynamic of bare surfaces and soils, (c) “Bare Surface Reflectance Composite – 95% Confidence” contains information about the reliability of the spectral information due to the number of valid observations per pixel, (d) “Bare Surface Statistics Product” provides the number of bare soil occurrences over the total number of valid observations (Band 1), the number of bare soil occurrences (Band 2) and the total number of valid observations (Band 3), (e) “Mask” is a product that aggregates simple landcover classes that occur during the time period between 2018 - 2022 (Sentinel-2). The three-class Mask contains bare surface occurrences (1), permanent vegetation (2) and other surfaces such as water bodies, urban areas, roads (3). Additionally, the SoilSuite provides (f) “Reflectance Composite – Mean” that represents the mean reflectance of all valid Sentinel-2 observations between 2018 – 2022 including vegetation, bare and other surfaces, and (g) “Reflectance Composite – Standard deviation”, which contains the standard deviation per band for all valid Sentinel-2 observations between 2018 – 2022.

Verfahrenstechnische Entwicklung und Optimierung des Einmischprozesses von Gummiabfällen zur Herstellung hochwertiger Recyclate unter Produktionsbedingungen - Phase 1 2

*Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Deutsche Gumtec AG hat ein neues Verfahren entwickelt, um hochwertige Gummiausschussteile in Form von Gummimehlen zu recyceln. Diese Gummimehle werden wieder in Frischmischungen eingearbeitet. Dabei geht es darum, das technologische Regime des Einmischens optimal zu gestalten, um das gewünschte Kennwerteniveau zu erhalten. Bei der Lösung dieser Aufgabe kann es gelingen, TSE Abfälle dem Wirtschaftskreislauf wieder zuzuführen und die Entsorgung auf Deponien und in Müllverbrennungsanlagen zu vermeiden, wodurch eine erhebliche Umweltentlastung durch Einsparung von Rohelastomeren erzielt werden kann. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: In der ersten Phase des Projektes wurde der Separierungsprozess von Gummimehlen näher untersucht. Es konnte bewiesen werden, dass es durch eine Zugabe von Siebhilfen möglich ist, eine Fraktionierung der Teilchen zu erreichen. Danach wurden verschiedene Mischversuche an EPDM Mischungen erfolgreich vorgenommen. Die Mischversuche wurden auf einem Walzwerk und im Innenmischer durchgeführt. Auf dem Walzwerk wurden die Temperatur und die Viskosität der Frischmischung, sowie der Einfluss der Friktion untersucht. In der zweiten Phase des Projektes haben wir sehr hochwertige Kautschukrezepturen verwendet, um möglichst eine Arbeitsvorschrift zu erarbeiten, die eine optimale Dispergierung des PCAP gewährleistet und damit auch ein befriedigendes Verarbeitungsverhalten und mechanisches Kennwerteniveau garantiert. Die Zielsetzung für das zweite Projektstadium bestand darin, die hochwertigen Gummimehle optimal auf dem Walzwerk in Frischkautschukmischungen zu dispergieren, Als Verfahrensparameter wurde die Korngröße, unterschiedliche Lagerzeiten, unterschiedliche Walzzeiten und die Einmischung über Batches untersucht. Fazit: Die in diesem Projekt erhaltenen Ergebnisse versetzen uns in die Lage, den Technologieprozess des Einmischens für Gummimehle auf unterschiedlicher Elastomerbasis auf Walzwerken und Innenmischern optimal zu gestalten. Damit konnten Verfahrensvorschriften zum Einmischen erarbeitet werden, die die Kunden in die Lage versetzen, unsere Gummimehle optimal zu verarbeiten.

Computergestuetzte Erfassung von Waermeangebot, Waerme- und Kaeltebedarf im Ballungsraum Leipzig

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziell unterstuetzte F&E-Vorhaben wurde 1995 abgeschlossen. Es diente zur Schaffung eines regionalen Energieplanungsinstruments und soll die Grundlage fuer eine uebergeordnete Energieplanung schaffen. Die notwendige Datenerhebung vor Ort wurde durch das Institut fuer Energetik und Umwelt in Leipzig als Projektpartner des IUTA durchgefuehrt. Im Rahmen der Untersuchungen wurden der Waerme- und Kaeltebedarf sowie das Waermeangebot der betroffenen Kommunen ermittelt und als Sachinformationen in dem Datenbanksystem dBase zusammengefasst. Ferner galt es, die bisher bestehenden leitungsgebundenen Energieversorgungssysteme Gas und Fernwaerme zu erfassen und sie in digitaler Form in das verwendete Geographische Informationssystem PCMap (GIS) zu ueberfuehren. Durch die Einbindung von digitalen topographischen Karten als Rasterkarten konnte der raeumliche Bezug fuer diese Energieversorgungssysteme hergestellt werden.

1