Das digitale Landschaftsmodell beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und mit ihrer räumliche Lage, ihrem geometrischen Typ, den beschreibenden Attributen und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage wird für das Basis-DLM maßstabs- und abbildungsunabhängig im Koordinatensystem der Landesvermessung angegeben. Welche Objektarten das DLM beinhaltet und wie die Objekte zu bilden sind, ist im ATKIS-Objektartenkatalog (ATKIS-OK online) festgelegt.Der Informationsumfang des Basis-DLM orientiert sich am Inhalt der topographischen Karte 1:25.000, er weist jedoch eine höhere Lagegenauigkeit (angestrebt sind ± 3m) für die wichtigsten punkt- und linienförmigen Objekte auf. Die Erfassung der Objektarten und Attribute erfolgt in drei aufeinander folgenden Realisierungsstufen, die im ATKIS-OK ausgewiesen sind. Das ATKIS-Basis-DLM steht in Form von WFS-Diensten und Datensätzen im Downloadcenter der HVBG (www.gds.hessen.de) zur Verfügung. HLBG
Änderung gehobene Erlaubnis der Verbandsgemeinde Weilerbach für die Einleitung von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage Weilerbach, hinsichtlich Herabsetzung Überwachungswert Pges
Marine chemical, physical or biological investigations in campaign BENTHOS 93/04, TRUMP 40/93/06 at PG2, 54.6000 N, 12.7000 E (1993-04-22) within project(s) Pommersche Bucht, TRUMP.
Sowohl im Bereich energetischer als auch nicht-energetischer Rohstoffe stieg die Nachfrage in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an. Gerade in den letzten Jahren kam daher die Diskussion auf, ob nicht in absehbarer Zeit strukturelle Versorgungs- bzw. Verfügbarkeitsengpässe entstehen könnten. Dies wird sehr kontrovers diskutiert, wobei die Positionen vor allem im Bereich Erdöl sehr stark schwanken. Im folgenden Kapitel wird eine Analyse hinsichtlich der Versorgungssituation energetischer wie nicht-energetischer Rohstoffe vorgenommen. Diskutiert werden Erdöl, Erdgas, Kohle sowie Kernbrennstoffe einerseits und Eisen und Stahl, Chrom, Nickel, Kobalt, Aluminium, Magnesium, Kupfer, Platin und Platinmetalle, Industrieminerale, Borsalze, Phosphat sowie Zirkonium und Zirkoniumoixd andererseits. Veröffentlicht in Texte | 22/2011.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Plantower PMS6003" erfasst.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Nova Fitness SDS011" erfasst.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Nova Fitness SDS011" erfasst.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Nova Fitness SDS011" erfasst.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Nova Fitness SDS011" erfasst.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Nova Fitness SDS011" erfasst.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 130 |
Land | 19 |
Wissenschaft | 4 |
Zivilgesellschaft | 69 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 115 |
Messwerte | 70 |
Text | 10 |
Umweltprüfung | 8 |
unbekannt | 15 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 21 |
offen | 192 |
unbekannt | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 209 |
Englisch | 19 |
unbekannt | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 1 |
Datei | 73 |
Dokument | 17 |
Keine | 65 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 139 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 195 |
Lebewesen & Lebensräume | 181 |
Luft | 170 |
Mensch & Umwelt | 218 |
Wasser | 173 |
Weitere | 216 |