Das Projekt "Panam - Projekt integraler Landentwicklung (PIRDP), Tibet - Waldwirtschaftlicher Teil" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau.Im Rahmen einer integrativ abgestimmten Maßnahmenplanung im Tibetischen Bezirk Panam soll neben Aktivitäten der Gesundheits- und Bildungsverbesserung sowie der Verwirklichung einer modernen Bewässerungslandwirtschaft auch das Prinzip der nachhaltig-multifunktionalen Waldwirtschaft eingeführt werden. Bei extremem Mangel an Wald gilt es Waldgrenzen und potenzielle Waldformen zu definieren sowie die Anforderungen an die möglichen Wälder den natürlichen Leistungspotenzialen gegenüberzustellen. Darauf abgestimmt ist es das Hauptziel der forstlichen Komponente, zur Abdeckung der gesellschaftlichen Bedürfnisse entsprechend standortsangepasste Aufforstungsmodelle abzuleiten und umzusetzen.