API src

Found 1216 results.

Related terms

Biostratigraphische Informationen (PaStraInfo)

Biostratigraphische Datierungen sind für die Bearbeitung der Geologie von Niedersachsen (Landesaufnahme, Rohstofferkundung, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie) von besonderer Bedeutung. Vor allem Mikrofossilien liefern sehr zuverlässige Angaben über das Alter und das Ablagerungsmilieu von Gesteinen. Biostratigraphische Datierungen anhand von Makro- und vor allem Mikrofossilien für Niedersachsen gibt es seit den 1930er Jahren. Ein Großteil von ihnen lag bisher lediglich in analogen Berichten vor. Seit 2002 werden sie in der Datenbank PaStraLa (Paläontologie, Stratigraphie, Labore) digital erfasst. 2009 begann die Datenerfassung aller analog vorliegenden Berichte in der Datenbank, diese soll bis Ende 2012 abgeschlossen sein. Um die Ergebnisse der Allgemeinheit verfügbar zu machen, wurde 2010 die Anwendung PaStraInfo (Paläontologisch-Stratigraphische Informationen) entwickelt und über den Kartenserver der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach Abschluss der Dokumentation aller analogen Berichte werden somit mehrere Tausend Datierungen von Bohrungen und Aufschlüssen in Niedersachsen und der Deutschen Nordsee recherchierbar und für alle Interessierten nutzbar sein. Die biostratigraphischen Ergebnisse werden in Form einer Tabelle angezeigt, der zugrundeliegende Originalbericht kann als pdf-Dokument aufgerufen und heruntergeladen werden; in Einzelfällen gibt es zu einer Bohrung mehrere Berichte. Die zusätzliche Auswahl von „Bohrungen“ im Kartenserver erstellt eine Verknüpfung mit der Bohrdatenbank Niedersachsen (BDN) und zeigt Ihnen, ob es sich um Datierungen von bodenkundlichen, geologischen, hydrogeologischen, Steine-Erden-, ingenieurgeologischen oder von Tiefbohrungen handelt. Nicht alle Berichte/Bohrungen sind freigegeben; bei nicht freigegebenen Berichten werden nur Informationen zur Lokalität angezeigt. Ob und zu welchen Bedingungen weitere Informationen zugänglich sind, ist über PaStraInfo zu erfragen.

Biostratigraphische Informationen (PaStraInfo) (WMS Dienst)

Biostratigraphische Datierungen sind für die Bearbeitung der Geologie von Niedersachsen (Landesaufnahme, Rohstofferkundung, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie) von besonderer Bedeutung. Vor allem Mikrofossilien liefern sehr zuverlässige Angaben über das Alter und das Ablagerungsmilieu von Gesteinen. Biostratigraphische Datierungen anhand von Makro- und vor allem Mikrofossilien für Niedersachsen gibt es seit den 1930er Jahren. Ein Großteil von ihnen lag bisher lediglich in analogen Berichten vor. Seit 2002 werden sie in der Datenbank PaStraLa (Paläontologie, Stratigraphie, Labore) digital erfasst. 2009 begann die Datenerfassung aller analog vorliegenden Berichte in der Datenbank, diese soll bis Ende 2012 abgeschlossen sein. Um die Ergebnisse der Allgemeinheit verfügbar zu machen, wurde 2010 die Anwendung PaStraInfo (Paläontologisch-Stratigraphische Informationen) entwickelt und über den Kartenserver der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach Abschluss der Dokumentation aller analogen Berichte werden somit mehrere Tausend Datierungen von Bohrungen und Aufschlüssen in Niedersachsen und der Deutschen Nordsee recherchierbar und für alle Interessierten nutzbar sein. Die biostratigraphischen Ergebnisse werden in Form einer Tabelle angezeigt, der zugrundeliegende Originalbericht kann als pdf-Dokument aufgerufen und heruntergeladen werden; in Einzelfällen gibt es zu einer Bohrung mehrere Berichte. Die zusätzliche Auswahl von „Bohrungen“ im Kartenserver erstellt eine Verknüpfung mit der Bohrdatenbank Niedersachsen (BDN) und zeigt Ihnen, ob es sich um Datierungen von bodenkundlichen, geologischen, hydrogeologischen, Steine-Erden-, ingenieurgeologischen oder von Tiefbohrungen handelt. Nicht alle Berichte/Bohrungen sind freigegeben; bei nicht freigegebenen Berichten werden nur Informationen zur Lokalität angezeigt. Ob und zu welchen Bedingungen weitere Informationen zugänglich sind, ist über PaStraInfo zu erfragen.

FGRW - Band 3: Das Karbon der subvariscischen Saumsenke - PDF

Der Band Nr. 3 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ besteht aus drei Teilen: 1. „Der Kulm und die flözleere Fazies des Namurs“ [1960. S. 1 – 422, 117 Abb., 22 Tab. 38 Taf.; ISBN 978-3-86029-801-5]; 2. „Das Steinkohlengebirge. Petrographie und Paläontologie“ [1962. S. 423 – 866, 103 Abb., 52 Tab., 74 Taf.; ISBN 978-3-86029-803-9]; 3. „Das Steinkohlengebirge. Stratigraphie und Tektonik“ [1962. S. 867 – 1282, 83 Abb., 32 Tab., 56 Taf., Textband, Anlagenband; ISBN 978-3-86029-805-3]

FGRW - Band 17: 42 Beiträge zu verschiedenen Themen geologischer Forschungen in Nordrhein-Westfalen - PDF

Der Band Nr. 17 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ behandelt in 42 Beiträgen Themen der geowissenschaftlichen Forschung in Nordrhein-Westfalen aus folgenden Fachdisziplinen: Hydrochemie, Stratigraphie, Tektonik, Morphologie, Paläontologie, Petrographie, Lagerstättenkunde, Hydrogeologie, Geotechnik und Bodenkunde. [1970. 810 S., 217 Abb., 74 Tab., 72 Taf.; ISBN 978-3-86029-817-6]

Scriptum 11: Geologie und Paläontologie an der TENP2-Erdgastrasse in der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen) - PDF

Das Heft Nr. 11 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ dokumentiert durch zwei Beiträge erste geologische und paläontologische Ergebnisse der Untersuchungen im nordrhein-westfälischen Abschnitt der Transeuropäischen Naturgas-Pipeline (TENP). Der erste Artikel behandelt Fazies und Stratigraphie temporärer Schürfe im Unter- und Mitteldevon der Eifel, der zweite dokumentiert Untersuchungsergebnisse zu einem Profil im Paläozoikum des südöstlichen Venn-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge). [2004. 131 S., 19 Abb., 2 Tab., 1 Taf., 66 S. Anh.; ISSN 1430-5267]

Lithofazieskarte Quartär 1:50000, Blatt Rostock

Auf der Grundlage aller auswertbaren Bohrungen im Gebiet des Blattes Rostock werden die eiszeitlichen Schichten einzeln auf Horizontkarten mit Mächtigkeit und Verbreitung dargestellt, unterschieden nach Farben und Signaturen. Da die Erstausgabe des Blattes (gedruckt 1971) veraltet ist, wird z. Zt. eine Neubearbeitung betrieben, die eine wesentliche Erweiterung des Kenntnisstandes dokumentieren wird. Entwürfe sind beim Autoren einsehbar. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Datensammlung, beziehbar: analog, Geschiebezählung, Paläontologie, Palynologie

Scriptumonline 02: Virtuelle Paläontologie - PDF

Das Heft Nr. 2 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Computertomographie in der Paläontologie. Die Beispiele reichen von der einfachen Bildgebung (Oberflächen-, Volumen-Darstellungen) über multiplanare virtuelle Schnitte, Erhebung von 2D- und 3D-Daten (Quantifizierung von Volumen), Finite-Elemente-Analysen, Auftriebsberechnungen, 3D-Drucken, taphonomischen Studien bis hin zur Rekonstruktion von Sinnesleistungen ausgestorbener Organismen. Vor- und Nachteile der Methode werden diskutiert und es wird auf weiterführende Quellen verwiesen. [2016. 19 S., 9 Abb., ISSN 2510-1331]

Online-Katalog der Bibliothek - Geozentrum Hannover

Der Online-Katalog umfasst den Bestand von Bibliothek und Archiv: geowissenschaftliche Monographien, Zeitschriften, Aufsätze, Karten sowie unveröffentlichte Archivberichte. Literatur aus der Zeit vor 1990 ist hier noch nicht vollständig nachgewiesen und auch dann nur mit formalen Kriterien (z.B. Titel, Autor, Jahr) suchbar.

EU 032.1 - Probenuntersuchung Tiefbohrung K 101, Ermittlung von Gesteinsparametern an Bohrkernen Bohrung K 101 (PDF, nicht barrierefrei)

Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT EU 032.1 UA ProjetctPSP-E lement0111. Kenn.AufQllleNAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXA AB 9K 3196 A l.fd. Nr. N N N N 001 Rev. N N 00 Seite : Tltel der Unterlage: I. Probenuntersuchung Tiefbohrung K 101 Ermittlung von Gesteinsparametern an Bohr ker nen der Bohrung K 101 Stand: Januar 1986 Textnummer : Ersteller: TU-CLZ Stempelfeld: PSP-Element TP...9K/21223 ...... . zu Plan-Kapitel: 3. 1. 9 Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vemlchtung und darf vom Emptanger nur auftragsbezogen genutzt, vervielflltlgt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrOckllchen Zustimmung der P'TB. Vat/788/1 Revisionsblatt EU 032.1 ProjektPSP-ElementOb). Kenn.AufgabeUALfd. Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXAANNNNNN 9K3196HARB 0001 Seite: Titel der Unterlage: Probenuntersuchung Tiefbohrung K 101 Ermittlung von Gesteinsparamtern an Bohrkernen der Bohrung K 101 II. Stand: Januar 1986 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. rev. Name Seite Kat. *) *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substal\tlelle Änderung Mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden. V89/782/1 Erläuterung der Revision 00 Institut für Geolog ie und Paläontologie - Abtei lung für E rdölgeologie - Technische Universität Clau sthal Absc hl ußbe rich t z u TA 2 2 19.26 Probenuntersuc hung Ti efbohr ung K 101 (Ermittl ung von Ge steinsparameter n an Bohrke r nen de r Bohrung K 101 ) Clausthal- Zellerfeld, im Jan. 198~ ( Projektl eiter Sachbearbeiter Die ser Beric ht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTBI erstellt. Di e PTB behält sich a l le Rechte vor. Insbesonders darf der Bericht nur mit Zustimmung der PTB zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugängl ich gemacht werden. Er gibt die Meinung und Auffassung des Auftragnehmers wieder und muß nicht in jedem Fa ll mit der Meinung der PTD Ubereinstimmen.

EU 099.1 - Bestimmung felsmechanischer Gesteinsparameter (PDF, nicht barrierefrei)

Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT ProJektPSP-ElementObj. Kenn.Auf;abeUALfd. Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXAANNNNNN GBRB000500 9K EU 099.1 3177.JO Seite: Titel der Unterlage : I. Bestimmung felsmechanischer Gesteinsparameter Stand: 11/86 Textnummer: Ersteller : TU - CLZ Stempelfeld : PSP-Element TP.. ?. ~ /.?,.1 2 2 4 1 4 zu Plan-Kapitel: PL 11.02.87 3 - 1 •9 • 7 PL 11.02.87 Diese untertage unterflegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei BefOrderung und Vernichtung und darf vom Empflnger nur auftragsbezogen genutzt. vervielflltlgt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrOckllchen Zustimmung der PTB. V891781/I Revisionsblatt ProjektPSP-ElementObJ. Kenn.AufgabeUALfd. Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXAANNNNNN 9K3177.30RB000500 EU 099.1 GB Titel der Unterlage: Seite: Bestimmung felsmechanischer Gesteinsparameter II. Stand: 11/86 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. Name rev. Seite Kat. *) *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S mossen Erläuterungen angegeben werden. V89/ 782 / 1 Erläuterung der Revision .otitut für Geologie und Paläontologie -Abteilung für Erdölgeologie- Technische Universität. Clausthal Bestimmung felsmecbanischer Gesteinsparameter (Abschlußbericht zur PTB Bestellnummer 2404/6 9K 3177 AP 1) Clausthal-Zellerfeld, im November 1986 Dieser Bericht wurde 1■ Auftra9 der PIIYSIJCALISCH TECHNISCHEN BUHDESAHSTALT (PTB) erstellt. Die PT8 behält sieh alle Rechte vor. Insbesondera darf der Bericht nur alt Zustillllllung der PT8 zitiert, 9an1 oder tellveiae vervielflltl9t bzv. Dritten 1u,ln9lich 9e■acht werden. Er 9ibt die Meinun9 und Auffassung des Auftragneh■ers vleder und ■ul nicht in jede■ Fall mit der Heinun9 der PTD DbereinsUaacn.

1 2 3 4 5120 121 122