3 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Bodendruck, Bedeckung, Konvektionswolken und Niederschlag. - 3 days forecast. Wind, temperature, pressure mean sea level, cloud cover, convective clouds and precipitation.
Taxonomie: Arecaceae ( Familie ) Phoenix ( Gattung ) Phoenix dactylifera L. ( Art Dattelpalme) Floristischer Status: U Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt
Das Ausgabe 06-2013 Erscheinungstag 01. Juli 2013 Land unter in Friedeburg Im Internet: www.Mansfeldsuedharz.de 7. Jahrgang – Anzeigen – Super-Sommer-Schnäppchen- Mehrtagesfahrten 2013 19.07.-21.07.13 Hamburg / Internationale Gartenschau 2 Übern./Fr. 215,- € 199,- € 27.04.-28.04.13 „Starligt Express“ in Bochum 1 Übern./Fr. 175,- € 05.08.-13.08.13 Irland - Ferientermin 8 Übern./HP 849,- € 13.08.-20.08.13 Blumencorso in Kirchberg/Tirol, „Alles Inklusive“ 7 Übern./HP 549,- € 529,- € 17.08.-18.08.13 Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg 1 Übern./Fr. 125,- € 21.08.-25.08.13 Schwarzwald inkl. Besuch Europapark Rust (gegen Aufpreis Eintritt „Immer wieder sonntags“) 4 Übern./HP 429,- € 399,- € 21.08.-26.08.13 Bauernherbstreise, HeuArtfest im Lammertal 5 Übern./HP 419,- € 399,- € 26.08.-02.09.13 Die schönsten Fjorde Norwegens, inkl. Fährüberfahrten 7 Übern/Fr. (5x HP) 949,- € 27.08.-01.09.13 Masuren, inkl. Fahrt mit dem CLASSIC COURIER 5 Übern./HP 585,- € 03.09.-06.09.13 Bayrischer Wald – Waldkirchen 3 Übern./HP 249,- € 05.09.-10.09.13 Donauzauber im 4****Sterne Hotel Donauschlinge 5 Übern./HP 499,- € 07.09.-12.09.13 Seen-Sucht nach Italien (Gardasee, Comer See, Lago Maggiore, Lugano) 5 Übern./HP 499,- € 13.09.-15.09.13 „Super-Schnäppchen-Wochenende“ in Tschechien 2 Übern./HP 145,- € 14.09.-15.09.13 Tropical Islands 1 Übern./Fr. ab 93,- € Erw. ab 64,- € Kind Pohl-Reisen Reiseunternehmen & Reisebüro Herbert Pohl Telefon: 034776-20350 Osterhausen · OT Sittichenbach · Kastanienweg 7 25.09.-29.09.13 Alpenländischer Musikherbst in Ellmau 4 Übern./HP 499,- € 07.10.-15.10.13 Sizilien, inkl. Fährüberfahrt 8 Übern./Fr. (6x HP) 10.10.-16.10.13 Gardasee/Top 4****Sterne Hotel 6 Übern./HP 499,- € 18.10.-20.10.13 Ein Wochenende in Prag 2 Übern./Fr. (1x HP) 199,- € 20.10.-27.10.13 Rom-Montecassino-Capri-Neapel-Pompeji 7 Übern./HP 635,- € 03.11.-06.11.13 Saisonabschlussfahrt ins Blaue 3 Übern./HP 265,- € 28.11.-02.12.13 Adventsfahrt ins Salzburger Land 4 Übern/HP 399,- € Tagesfahrten 2013 09.07.2013 Wasserparadies Leipziger Neuseenland Preis: 48,- € (inkl. RL, Besuch Emmauskirche mit Erläuterung, Mittagessen, Schifffahrt) 12.07.2013 / 28.08.2013 / 30.09.2013 Toskana Therme in Bad Sulza Preis: 27,- € (inkl. Eintritt) 16.07.2013 / 12.09.2013 Dresden – Frauenkirche Preis: 30,- € (inkl. RL, Orgelandacht und Führung) 18.07.2013 Mühlenromantik im Lindenvorwerk Preis: 45,- € (inkl. Mittagessen, Fahrt mit Wegebahn, Kaffee und Kuchen, Museumsbesuch) 23.07.2013 Naumburg/Dom und Cafe Moness in Balgstädt Preis: 37,- € (Eintritt Dom, Kaffee und Torte, Showröstung) 23.07.2013 Heidepark Soltau Preis: 28,- € Eintritt: 29,50 € (vor Ort zu zahlen – nur Gruppenpreis) 31.07.2013 Meeresaquarium Zella-Mehlis und Rennsteiggarten Preis: 37,- € Erw./ 32,- € Kinder bis 14 J. (inkl. Eintritte) 28.12.-02.01.14 Silvester unter Palmen, Ferienpark Weissenhäuser Strand 5 Übern/HP 559,- € 28.12.-02.01.14 Silvesterreise nach Oberfranken/Hirschaid 5 Übern/HP 499,- € 03.01.-05.01.14 Biathlon-Weltcup in Oberhof, inkl. Eintrittskarte „Skiarena“ ªür die gesamten Wettkämpfe im gebuchten Reisezeitraum 2 Übern./HP 349,- € 01.08.2013 Hannover Zoo Preis: 25,- € Eintritt: 14,- € Erw./11,- Kinder 06.08.2013 Musikalische Tagesfahrt nach Erfurt Preis: 59,- € (inkl. Mittagessen, Stadtrundgang, Kaffee und Kuchen, Programm mit Gerda Gabriel) Musikveranstaltungen „Zum fahrenden Musikanten“ Sittichenbach 17.07.13 Sommerfest I 22.07.13 Astrid Harzbecker I 27.07.13 Oldtimertreffen in Sittichenbach 15.10.13 Monika Martin, weitere Veranstaltungen auf Anfrage oder www.pohl-reisen.de Suzuki Swift • 1,2-Liter-Benzinmotor mit 69 kW (94 PS) • Kraftstoffverbrauch innerorts 6,1 – 5,8l/100 km,außerorts 4,4 l/100 km, kombinierter Testzyklus 5,0 – 4,9 l /100 km, CO2-Ausstoß kombinierter Testzyklus 116 – 113 g/km (VO EG 715/2007) • Sicherheit: 7 Airbags, ESP, ABS mit Bremsassistent serienmäßig Abbildung zeigt Sonderausstattung. * Bei Kauf eines neuen Suzuki Swift erhalten Sie einen Preisvorteil in Höhe von 1.800,– EUR gegenüber der UVP der Suzuki International Europe GmbH zzgl. Überführungs- und Zulas- sungskosten. Zusätzlich erhalten Sie beim Kauf eines neuen Suzuki Swift 1.000,– EUR mehr für Ihren Gebrauchtwagen gegenüber unserer Gebrauchtwagenbewertung auf Basis DAT-Händlereinkaufs- wert. Aktionen einzeln oder kombiniert bis 30.9.2013 gültig. uki Swift isvorteil* e r P R U E ,- ns: Suz Jetzt bei u 3.000 06536 Südharz OT Bennungen Halle-Kasseler Str. 233a Telefon: 034651-92206 E-mail: info@auto-gremmer.de 06295 Luth. Eisleben Am Strohügel 7 Telefon: 03475-6126190 www.suzuki-gremmer.de Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2013/06 3 Ein Projekt nach dem anderen angehen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, liebe Leserinnen und Leser, ein Landrat erhält Tag für Tag viel Post von den Bürgern. Darunter sind ermunternde Worte, Dank für schnelles und unbürokratisches Handeln der Kreisverwaltung, aber auch Mei- nungsäußerungen von Bürgern, die mit dem Handeln der Kreisverwaltung nicht einver- standen sind. Sehr oft schreibe auch ich Bürgerinnen und Bürgern. Vor einigen Wochen bedankte ich mich in einem Schreiben bei allen Schülern, Eltern und Lehrkräften, die an unserer von Grund auf rekonstruierten Musikschule in Sangerhausen lernen und lehren. Während der Bauphase mussten die Musikschüler oft improvisieren, doch sie haben die baubeding- ten Behinderungen klaglos ertragen. Das war mir einen dicken Dank wert. Neben vielen zustimmenden Reaktionen auf mein Schreiben erreichte mich auch ein Brief aus Hettstedt: „Auch nach genauer Betrach- tung ist es uns nicht gelungen, die enormen finanziellen Mittel, von denen Sie in ihrem Schreiben stolz berichten, im Objekt Musik- schule Hettstedt zu finden. Diese Musikschule liegt Ihnen nicht am Herzen“, lautet einer der Vorwürfe in dem Schreiben von Jens-Uwe Jassmann und Ilona Hentschel. Ganz unumwunden: Herr Jassmann und Frau Hentschel haben mit ihrer Schilderung des nicht akzeptablen Bauzustands des Domizils der Kreismusikschule in Hettstedt Recht. Der Kreistag und die Kreisverwaltung nahmen beim Umbau des Alten Schlosses in Sanger- hausen in den letzten Jahren viel Geld in die Hand und schufen eine dauerhafte Lösung. Das zur Verfügung stehende Geld reichte nicht, um daneben auch noch gleichzeitig in Hettstedt zu investieren. Wir können die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte nicht innerhalb kürzester Zeit wegzaubern. Ganz konkret: Der Landkreis hat in das Hettstedter Domizil der Musikschule nicht investiert, weil eine Sanierung nicht lohnt. Ich kann verste- hen, dass Herr Jassmann und Frau Hentschel damit unzufrieden sind. Wir sind seit geraum- er Zeit auf der Suche einer neuen, modernen und dauerhaften Unterkunft für die Musik- schüler in Hettstedt. Gerade weil mir die gesa- mte Musikschule am Herzen liegt, werden wir in den nächsten Jahren auch in Hettstedt in- vestieren. Eine ganze Anzahl von Entscheidungen des Landrates und auch des Kreistages haben nichts mit dem Wollen, sondern schlichtweg mit den zur Verfügung stehenden finanziel- len Ressourcen zu tun. Wir leben in einem zauberhaft schönen Landkreis – aber zaubern können wir leider nicht. Wir wollen unseren Landkreis in allen Be- reichen attraktiver und lebenswerter ge- stalten. Dazu gehört für mich ein attraktiver Musikschulstandort in Hettstedt – auch wenn es vom Wunsch bis zur in Stein gehauenen Umsetzung noch etwas dauern wird. Ihr Landrat Dirk Schatz Kreisbereisung: Landrat diskutiert mit Bürgern Fast zwei Dutzend Bürgerinnen und Bürger kamen zum Vor-Ort-Termin von Landrat Dirk Schatz in Brücken-Hackpfüffel auf das Brückener Sportgelän- de und diskutierten über Straßenausbau, Brückenneubau, Verbrennverord- nung und medizinische Versorgung auf dem flachen Land. Am 4. Juli folgt die nächste Station der Kreisbereisung. Dann ist der Landrat ab 15.30 Uhr in Seeburg. Am 9. Juli diskutiert Dirk Schatz ab 17:00 Uhr in Stangerode. Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht. Museumspass geht ins zweite Jahr Erlebniswelt Museen e. V. hält auch in diesem Sommer ein ganz besonderes Angebot bereit: Mit dem VIP Museumspass haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt in den teilnehmenden Museen! Er gilt vom 15. Juli bis zum 28. August und ist kostenlos. Die Pässe werden wieder über die Schulen des Landkreises, die teilnehmen- den Museen sowie die Tourist- und Stadtinformationen verteilt. Das erfolgt in der ersten Juliwoche. In diesem Jahr gilt der VIP-Museumspass in folgen- den Einrichtungen: Burg & Schloss Allstedt Spengler-Museum Sangerhausen Königspfalz Tilleda Heimatmuseum Kelbra Mansfeld-Museum Hettstedt Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende Luthers Geburtshaus Eisleben Luthers Sterbehaus Eisleben Heimatstube Polleben Museums- und Bürgerhaus Gerbstedt Alte Münze Stolberg Kleines Bürgerhaus Stolberg Heimkehle Uftrungen Agrarhistorisches Regional- museum Harkerode Novalis-Museum Wiederstedt Auch in diesem Jahr können fleißige Museumsbesucher wieder gewinnen, unter anderem ein eBook, ein Fahrrad sowie Überraschungspakete aus den Mu- seen und von der AOK. Teilnehmen können alle, die mindestens fünf un- terschiedliche Stempel aus den Museen gesammelt haben. Wir wollen mit dieser Aktion Anreize für Kinder und Jugendliche, aber auch für Familien schaffen, die Museen unserer Region zu besuchen und so unsere Kultur- region kennenzulernen. In Eisleben wandelt man auf den Spuren Luthers, Burg & Schloss Allstedt ist der Ort, an dem Thomas Müntzer den Fürsten die Leviten las. In Kelbra kann man den Knopfmachern zuschauen und in Stolberg dem Münzmeister. In der Königspfalz Tilleda dagegen wird das Mittelalter hautnah erlebbar gemacht, während die Besucher des Heimat- museums Polleben eintauchen in Großmutters gute alte Zeit. Im Gottfried- August-Bürger-Museum Molmerswende wiederum wird der Lügenbaron Münchhausen zu bewundern sein.
Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Lepanthes palmae
Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Epidendrum palmae
Das Projekt "Kokosholz in den Philippinen: Trends zur Nutzung angesichts zunehmenden Mangels an Harthoelzern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Tropenökologisches Begleitprogramm durchgeführt. Die Philippinen koennen die Nachfrage nach Holzressourcen nicht mehr aus eigenen Bestaenden decken. Die Folge sind Holzimporte. Gleichzeitig gewinnt das Holz der Kokospalme zunehmend an Bedeutung, auch wenn es in der Vergangenheit eher als minderwertig galt. Auf den Philippinen beobachtet man seit einiger Zeit, dass Palmen gefaellt werden. Eine normale Erscheinung, wenn der Bestand ueberaltert oder durch Sturmeinwirkung bzw Krankheiten geschaedigt ist und die Ertraege zurueckgehen. Doch werden zunehmend auch ertragreiche, junge Palmen geschlagen, oft ohne Neuanpflanzungen durchzufuehren, und es kommt zu einer Aenderung der Landnutzung. Der Bestand nimmt ab, und der Preis fuer Kokosnuesse auf dem lokalen Markt steigt. Neben dem Mangel an Holzressourcen spielt die neue Landreform sowie der Preisverfall der Kokosprodukte auf dem Weltmarkt bei diesem Prozess eine Rolle. Die Diplomarbeit hat das Ziel, die aktuelle Problematik der Nutzung von Kokosholz auf den Philippinen (Altersstruktur der Plantagen, Besitzverhaeltnisse, Umfang des Holzeinschlags, Wettbewerbssituation Tropenholz/Kokosholz, Verarbeitung und Vermarktung etc), sowie Konsequenzen fuer die Zukunft aufzuzeigen. Folgende Fragen gilt es zu loesen: a) Welche Faktoren (Landreform, Mangel an Holzressourcen, Verfall der Weltmarktpreise fuer Kokosprodukte) fuehren dazu, dass auf den Philippinen gegenwaertig grossflaechige Kokospalmen zur Holznutzung gefaellt werden? b) Welche Auswirkungen hat die Holznutzung auf den bestehenden Bestand; werden derzeit nur Kokospalmen geschlagen oder auch neu gepflanzt? c) Welche Planungen existieren derzeit in den Philippinen hinsichtlich Neupflanzungen von Kokospalmen und Ersatz alter Bestaende? d) Gibt es inzwischen einen Nutzungskonflikt zwischen Kokosfrucht und Kokosholz? e) Wie steht es um Angebot und Nachfrage bezueglich Kokosholz und Preise im Vergleich zu tropischen Harthoelzern? f) Welche sozialen Gruppen profitieren von der Holznutzung? Erwartete Ergebnisse: Durch den Besuch von Institutionen (PCA, COIR, NEDA, Department for Agriculture, Ministry of Agrarian Reform etc), sollen fuer die notwendigen aktuellen Informationen Recherchen durchgefuehrt werden. Fallstudien in ausgesuchten und kooperationsbereiten Betrieben in Mindanao und Bohol, eventuell auch auf anderen Inseln, sollen einen genaueren Einblick in die Problematik vermitteln. Bestaende werden kartiert und vermessen sowie Produktionsvorgaenge protokolliert. In Zusammenarbeit mit ViSCA sollen beispielhafte Kuestenwaelder mit Kokosbestaenden durch Profilaufnahmen analysiert werden. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um eine angewandte Studie zur oekologischen Oekonomie ...
Das Projekt "Teilprojekt: Logistik, Schutz, grundlegende Eigenschaften des Ölpalmholzes, Energieaspekte und lokale Partner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Institut Mechanische Holztechnologie durchgeführt. Durch das Vorhaben wird ein Gesamt-Nutzungskonzept für das Stammholz von Ölpalmen entwickelt, das im Kern die Verfahrensschritte Schnittholz-herstellung und Sortierung des Holzes umfasst. Dazu werden Material-logistik, Kosten und Marktoptionen aufgezeigt. Ölpalmen werden nach 25 Jahren durch neue Palmen ersetzt. Derzeit werden die Stämme nicht genutzt sondern verbrannt oder gehackt und in den Boden eingebracht. In Folge entsteht CO2 und Methan und die das Holz zersetzenden Pilze befallen die neuen Pflanzen. Daher ist eine (teilweise) Nutzung der Stämme sinnvoll. Die Energiegewinnung hat nur geringe Wirkungsgrade (Wassergehalt). In den Anbauregionen besteht ein Mangel an (Tropen-) Holz. Das Holz der Ölpalmen kann aus technischer Sicht und vor allem wegen der großen Mengen Produkte für lokale und Exportmärkte bereitstellen. Das bedeutet ca. 20 Milliarden Euro Wertschöpfung pro Jahr bei ca. 1,5 Millionen Arbeitsplätzen. Das Stammholz der Ölpalme weist unterschiedliche Eigenschaften zu dem bekannter Holzarten auf. Daher sind besondere Bearbeitungs- und Prozesstechnologien erforderlich. Für den ersten Schritt einer stofflichen Verwertung, der Schnittholzherstellung, leistet das Vorhaben entscheidende Beiträge durch technische Entwicklungen und Sicherstellung der Rahmenbedingungen. 1. Die Eigenschaften des Ölpalmenholzes werden im Hinblick auf die Schnittholzherstellung analysiert und es wird ein Eigenschaftsprofil erstellt. 2. Stämme von Ölpalmen werden beschafft, die relevanten Eigenschaften untersucht und unter semi-industriellen Bedingungen weiterverarbeitet. 3. Die Problematik des Pilzbefalls frischen Holzes wird durch Versuche zum temporären Schutz und der Entwicklung angepasster Logistikketten gelöst. 4. Der Energiebedarf zum Rundholzeinschnitt/Trocknung und das Energiepotential der Reststoffe werden bilanziert, einschl. einer CO2-Bilanz. 5. In das Projekt werden lokale Partner einbezogen um die praktische Umsetzung der Ergebnisse sicherzustellen.
Das Projekt "Papiermaschine PM5 neu - Valmet OptiDry-Trocknungseinheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Papierfabrik Palm GmbH und Co. KG ist eines der großen deutschen Familienunternehmen im Bereich der Papier- und Verpackungserzeugung mit Produktionsstandorten in Deutschland und Europa. Am Stammsitz in Aalen investiert das Unternehmen in eine neue Papierfabrik zur Herstellung von Wellpappenrohpapier für Verpackungen. Um besonders leichtes Wellpappenrohpapier mit einem Flächengewicht von 60 Gramm pro Quadratmeter herstellen zu können, soll die neue Papiermaschine mit einer innovativen Trocknungstechnologie ausgestattet werden. Die Kombination aus Heißlufttrocknung und schonendem Papiertransport ermöglicht eine schnellere und gründlichere erste Trocknungsphase des Wellpappenrohpapiers als mit den herkömmlichen Trockenzylindern. So lassen sich auch leichtere Wellpappenrohpapiere aus Altpapier erzeugen, ohne einen ständigen Abriss der Papierbahnen während der Trocknung zu riskieren. Das neuartige Papier soll bei einem um 15 Prozent reduzierten Flächengewicht die gleiche Festigkeit besitzen, wie herkömmliches Wellpappenrohpapier mit einem Flächengewicht von 70 Gramm pro Quadratmeter. Das geringere Flächengewicht des Papiers, sowie seine effiziente Herstellung durch eine gesteigerte Laufruhe der Papiermaschine ermöglichen es, Verpackungen ressourcenschonender und energieeffizienter herzustellen. Bei einer geplanten Jahresproduktion von 700.000 Tonnen Papier können so gut 9.800 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Das Projekt "Teilprojekt: Terrestrsiche Klimabedingungen der südlichen hohen Breiten während des Eozäns: Ein integrierter palynologischer und organisch-geochemischer Ansatz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. In der ersten Projektphase untersuchten wir terrestrische Palynomorphe (Pollen und Sporen) aus dem Unter- bis Mitteleozän von IODP Site U1156 ((Wilkes Land, Ost-Antarktis). Dies erlaubte u.a. (i) den Nachweis eines paratropischen Regenwalds mit Palmen und Bombacoideae in Wilkes Land im frühen Eozän; und (ii) die ersten quantitativen, saisonal aufgelösten Klimarekonstruktionen für Antarctica vom Maximum eozäner Treibhausbedingungen zur mitteleozänen Abkühlung. Die Integration palynologischer und MBT/CBT-Paläothermometrie-Daten ergibt ein intern konsistentes Bild. Jahresmitteltemperaturen können bis zu 20 Grad C betragen haben, und die Winter waren extrem mild ( größer als 10 Grad C) und frostfrei. Während die erste Projektphase neue Einblicke in die terrestrischen Klima- und Umweltbedingungen der Antarktis vom Höhepunkt känozoischer Wärme bis zur mitteleozänen Abkühlung lieferte, schlagen wir für das letzte Projektjahr vor, mit der gleichen Methodik die Entwicklung terrestrischer Klima- und Umweltbedingungen der Ostantarktis vom kühlsten Anschnitt des Paleozäns bis zum Höhepunkt des früheozänen Treibhauses (ca. 60 - ca. 54 myr) zu rekonstruieren. Dies soll an Sedimenten von ODP Hole 1172D (Tasman-Plateau; Paläo-Breitenlage 65 Grad S) durchgeführt werden. Hole 1172D hat sehr gute chronostratigraphische Alterskontrolle, und durch frühere Arbeiten an Dinoflagellatenzysten ist bekannt, dass die Sedimente erhebliche Anteile an Sporomorphen aufweisen. Durch die Konfiguration der Oberflächenwasserströmungen kann das Herkunftgebiet der Sporomorphen sehr gut eingegrenzt und den hohen Breiten der Ostantarktis zugeschrieben werden. Das Projekt wird die ersten quantitativen Klimarekonstruktionen für den antarktischen Kontinent von der Entwicklung bis zum Abschwung der paläogenen Treibhaus liefern.
Das Projekt "Energieeffizienteres Recyclingverfahren von Altpapier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG, mit Unternehmenssitz in Aalen (Baden-Württemberg), plant Wellpappenrohpapier aus Altpapier zukünftig äußerst energieeffizient bei hoher Qualität herzustellen. Im Vergleich zu konventioneller Technik wird der Energieverbrauch mit einer neuen Technologie um 27 Prozent reduziert. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit über 770.000 Euro gefördert. Wellpappenrohpapiere, die das Ausgangsprodukt für Verpackungen sind, werden in einem ständig optimierten Recyclingprozess zu 100 Prozent aus verschiedenen Sorten Altpapier hergestellt. Dabei kommt es vor, dass auch noch wertvolle verwertbare Fasern gemeinsam mit den im Altpapier vorhandenen Störstoffen aussortiert werden und dem Prozess verloren gehen. Daher ist es sinnvoll, die Auflöseaggregate den jeweiligen Festigkeitseigenschaften der verwendeten Altpapiere anzupassen. Mit einer neuartigen Zerfaserungstechnologie für Altpapier soll das bei der Papierfabrik Palm umgesetzt werden. Ziel des innovativen Projektes ist es, die Faserausbeute bei geringerem Energieeinsatz auf nahezu 100 Prozent zu erhöhen. Die technische Lösung hinter dem optimierten Recyclingprozess ist das 'Green Pulping Concept', bei dem zwei Pulpingtechnologien miteinander verknüpft werden. Bei einer jährlichen Produktionsmenge von 750.000 Tonnen Wellpappenrohpapiere kann das Familienunternehmen so 7.440 Megawattstunden Energie einsparen und als Folge dessen den Ausstoß von CO2-Emissionen um 2.403 Tonnen verringern. Bedingt durch die hohe Festigkeit des aufbereiteten Papiers werden zudem weniger chemische Additive eingesetzt und das Kreislaufwasser wird entlastet. Die innovative Technologie ist grundsätzlich auch auf andere Papierfabriken übertragbar, sodass ein Multiplikatoreffekt für die gesamte Branche möglich ist. Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
Taxon | 3 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 23 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 27 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 19 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 28 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 15 |
Weitere | 25 |