Der in Panama registrierte Tanker "Diamond Grace" läuft vor Tokio auf Grund und verliert ca. 1 500 t Öl.
Vor der Südküste Norwegens ist am 31. Juli der Frachter Full City, der in Panama registriert ist, bei stürmischer See auf Grund gelaufen. Nun droht dem Skagerrak eine Ölpest. Wie die Regionalbehörden des Bezirks Telemark mitteilten, hat das ausgelaufene Dieselöl bereits einen Küstenstreifen nahe der Stadt Langesund erreicht. Der 167 Meter lange Frachter war mit 1.100 Tonnen Öl beladen.
Am 8. Januar 2012 havarierte das unter der Flagge Panamas fahrende Frachtschiff Tycoon vor der australischen Weihnachtsinsel. Bei starkem Seegang wurde das Schiff gegen die Kaimauern eines Verladehafens gedrückt und zerbrach. Der Frachter hatte 102 Tonnen Schweröl, 11.000 Liter Schmieröl, 32 Tonnen Diesel sowie rund 260 Tonnen Phosphat-Dünger an Board. Es wurde Öl und Düngemittel ins Meer freigesetzt.
Auf Einladung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP verhandelten in Panama etwa 300 Delegierte aus über 100 Staaten vom 16. bis 21. April 2012 über mögliche Funktionen, Aufgaben, Rechtsstatus, Verwaltungsstruktur und Finanzierung des neuen internationalen Wissenschaftlergremiums für Biodiversität (IPBES). Die internationale Gemeinschaft beschloss am 19. April 2012, dass das VN Sekretariat des neuen Gremiums in Bonn angesiedelt werden soll. Das deutsche Angebot überzeugte unter anderem dadurch, dass Bonn bereits Sitz von 18 VN Organisationen mit rund Tausend Beschäftigten im Bereich Umwelt-, Klima- und Naturschutz ist, die überwiegend auf dem UN Campus im ehemaligen Parlamentsviertel am Rhein untergebracht sind. Von besonderer Bedeutung für die künftige Arbeit von IPBES sind die Sekretariate der Klimarahmenkonvention (UNFCCC), der Wüstenkonvention (UNCCD) und der Bonner Konvention über die wandernden Tierarten (UNEP/CMS).
Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt am Main haben 2010 eine neue Froschart im Hochland Panamas entdeckt, die bei Berührung abfärbt. Kürzlich wurden die zugehörigen Studie in den Fachmagazinen „Amphibianand Reptile Conservation“ und „ZooKeys“ veröffentlicht. Er ist nur etwa zwei Zentimeter groß, leuchtend gelb und färbt bei Berührung ab: Ein deutsches und panamaisches Forscherteam hat den Gelbfärber-Regenfrosch Diasporus citrinobapheus in den Bergen Panamas aufgespürt. Neben dem nicht farbechten Frosch konnten die Wissenschaftler 18 von insgesamt 33 gefährdeten und stark gefährdeten Amphibienarten nachweisen, die in dem untersuchten Gebiet als heimisch gelten. Darunter ist auch ein Salamander, der seit seiner Entdeckung vor 34 Jahren nicht mehr nachgewiesen werden konnte und ein Frosch, der seit 27 Jahren nicht mehr in Panama gefunden wurde. Die zugehörigen Studie wurde am 21. Mai 2012 im Fachmagazin ZooKeys veröffentlicht.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Sachsen-Anhalts Finanzminister André Schröder erwartet aufgrund einer heute abgestimmten Länderposition vom Bund die aktivere Bekämpfung von Steuerflucht und Steuerhinterziehung. ?Es besteht dringender politischer Handlungsbedarf, denn unter Steuerhinterziehung leidet besonders der ehrliche Steuerzahler. Finanzminister sind nicht nur Kassenwarte, in ihrer Verantwortung liegt es auch, die Bürgerinnen und Bürger vor solchen Machenschaften zu schützen?, erklärte André Schröder am Rande der Finanzministerkonferenz in Neuruppin. Um verstärkt gegen Steueroasen, Briefkastenfirmen und den ?Panama Papers?-Effekt vorzugehen, schlagen die Länder dafür ein ganzes Maßnahmenbündel vor: - Stärkere Sanktionierungen von Verstößen gegen Meldepflichten - Verbesserte Ermittlungsmöglichkeiten - Erhöhte Mitwirkungspflichten aller am Verfahren Beteiligter - Mehr Rechte bei Ermittlungen der Steuerbehörden - Aufhebung des steuerlichen Bankgeheimnisses ?Meine Finanzkollegen der Länder und ich erwarten vom Bund, dass auf Grundlage dieser Maßnahmen ein Gesetzentwurf erarbeitet wird, um Steuerbetrug noch wirksamer zu bekämpfen?, so Finanzminister André Schröder abschließend. Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de
Natural K2O, Th, and U concentration in bedrocks of Major geological Units in Hesse (Germany). Annemarie Militzer, Rouwen Lehné, Thomas Reischmann, H.-Dieter Nesbor Radon anomalies in the northern Upper Rhine Graben (Germany) as result of recent geodynamic processes. Rouwen Lehné, Annemarie Militzer, Heiner Heggemann, Thomas Reischmann Results of a 3D facies modelling attempt in the Lower Main Plains (Frankfurt, Germany) Hannah Budde Christian Hoselmann, Rouwen Lehné, Gudrun Radtke, Heiner Heggemann, Andreas Hoppe Permeability-based 3D model of the subsurface of the city of Darmstadt, Hesse (Germany) C. Habenberger, R. Lehné, H. Heggemann Implementing underground infrastructure in geological 3D-models - case study Darmstadt 3D - Julian P. Heinze, Rouwen Lehné Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund – Pilotstudie Darmstadt Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann Regionalworkshop Südhessen unterirdische Raumplanung – 13.07.2016 - Darmstadt A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Gemany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn , Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3rd European Meeting on 3D Geological Modelling – Wiesbaden, Germany, June 16th – 17th, 2016 Terroir-Weinlehrpfad Hochheim 2012 Gudrun Radtke, Gaby Försterling Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs Vorstellung der Master-Thesis von Konrad Stühler Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und Tiefeninformationen zur Ableitung von tektonischem Inventar im oberflächennahen Bereich - Fallbeispiel Bergsträßer Odenwald Masterarbeit von Bastian Neef Three-dimensional representation of the Cornberg Geotop Stefan Rautenberg, Thomas Schmitz, Heiner Heggemann, Rouwen Lehné Rot und Weiss - Die Farben des Perms Nicola Hug-Diegel Ausstellung im Goldschmiedehaus Hanau 01. Februar bis 07. Mai 2015 Abteilung Geologie und Boden präsentiert sich auf der GeoFrankfurt 2014, 22.-24.September Die internationale Fachtagung der Geowissenschaften fand unter dem Motto „Dynamik des Systems Erde“ an der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Das HLUG war mit einem großen Stand in der Ausstellungshalle vertreten. Auf 12 Poster-Tafeln wurden aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Geologischen Dienstes beleuchtet. Darunter Themen wie die geologische Aufnahme entlang von Gastrassen in, die neue abgedeckte geologische Stadtkarte von Frankfurt, der Hessische Erdbebendienst, die geothermale Anomalie in Frankfurt, das Geothermieprojekt Heubach, die Rohstoffgeologie in Hessen, die Bodenkarte von Hessen oder eine neue lithostratigrafische Gliederung der quartärzeitlichen Sedimente im Oberrheingraben u. a.. Interessierte Fachbesucher konnten sich den Geofachdatenviewer mit seinem Bohrdatenportal und den verschiedenen Fachthemen zur Geothermie und einem 3D-Modell des Nördlichen Oberrheingrabens ansehen und erläutern lassen. Schwermineralogische Provenienz-Analyse im nördlichen Oberrheingraben Christian Hoselmann & Michael Weidenfeller 37. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung 2014 in Innsbruck The Heidelberg Basin Drilling Project – Sedimentology and Stratigraphy of the Quaternary succession – U. Wieland-Schuster, D. Ellwanger, G. Gabriel, J. Hahne, C. Hoselmann, J. Menzies, T. Simon, M. Weidenfeller The Heidelberg Basin Drilling Project – Exploring one of the most complete successions of mid-continental Quaternary in Central Europe – Gabriel, G. Ellwanger, D. Frechen, M. Hoselmann, C. Simon, Th. Weidenfeller, M. Wielandt-Schuster, U. The Heidelberg Basin Drilling Project – Characteristics of an outstanding archive of Quaternary sediments – Gabriel, G. Ellwanger, D. Hoselmann, C. Weidenfeller, M. & Team 'Heidelberg Basin Drilling Project' Geologischer Untergrund zwischen Oberursel und Frankfurt Poster auf dem Hessentag 2011 Mikroborings from different habitats on both sides of the Panama Isthmus Do they mirror contrasting hydrographic conditions? Gudrun Radtke, Priska Schäfer, Heidi Blaschek & StjepKo Golubic, (Poster auf der 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Bonn, 5.-7.10.2009) Das plio-pleistozäne Flusssystem im nördlichen Oberrheingraben Christian Hoselmann, Dietrich Ellwanger, Gerald Gabrie, Tobias Lauer, Joachim Wedel & Michael Weidenfeller ( Vortragskurzfassung zur 76. Tagung der Norddeutschen Geologen in Utrecht (NL) im Juni 2009) Geology and Paleobotany of the Tertiary in the Wetterau Depression (Hesse) including aspects of Roman and Medieval history (Exkursion C5, 12th International Palynological Congress IPC-XII 2008 in Bonn, Hottenrott) A complete profile of the Upper Buntsandstein in Northern Hesse – an approach in linking stratigraphy and facies by using geochemical data (Poster GV-Tagung 2008 in Aachen, Dersch-Hansmann & Hug) OSTRACODA from the Middle Pechelbronn Beds (Early Rupelian): A comparison between the southern and northern Upper Rhine Graben (Mainz Basin) (Poster Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft 2008 in Erlangen, Pirkenseer, Radtke, Uffenorde) Das Quartär im Lithostratigraphischen Lexikon von Deutschland (Poster Tagung der Deutschen Quartärvereinigung 2008 in Wien, Wansa, Hoselmann, Katzschmann, Stephan) Forschungsbohrungen im nördlichen Oberrheingraben (Heidelberger Becken) - neue Erkenntnisse zur geologischen Entwicklung (Vortrag Tagung der Deutschen Quartärvereinigung 2008 in Wien, Hoselmann, Ellwanger, Gabriel, Lauer, Wedel, Weidenfeller) Erster Meereseinbruch im Oberrheingraben – Entwicklung, Biodiversität, Paläogeographie (Pechelbronn-Gruppe, Obereozän - Unteroligozän) – Ausgewählte Fossilgruppen (Poster zum Molasse Meeting 2006 in Genf, Radtke et al.) Kodziej, B., Golubic, S., Radtke, G. & Bucur, I.I. (2008): Fossil record of microendoliths in living coral skeletons. – In: Uchman, A. (ed): The Second International Congress on Ichnology, 28.07.–28.09.2008, Kraków, Abstract Book and the Intra-Congress Field Trip Guidebook: 64; Kraków. (Poster auf dem 2ten internationalen Kongress der Ichnologie in Krakau).
Das Projekt "JGOFS-Pilotuntersuchung: CO2-Traverse durch den Mittelatlantik zwischen Funchal und Panama vom 30.11.-18.12.1991 mit FS Sonne (SO 76a)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Auf der Forschungsfahrt (SO 76 a) Lissabon-Panama vom 30.11. - 18.12.1991 soll eine CO2-Traverse durch den Mittelatlantik als Pilotstudie zu JGOFS (JOINT GLOBAL OCEAN FLUXES STUDY) gelegt werden. Ziel der Fahrt ist die Charakterisierung des marinen CO2-Systems im Hinblick auf den staendig ansteigenden CO2-Partialdruck (PCO2) der Luft (Treibhausseffekt). Dass ca. 50 Prozent des atmosphaerischen Kohlendioxid (CO2) -Anstiegs durch den Ozean gepuffert werden, ist durch Messungen der Alkalinitaet (TA) des Gesamt-CO2 (TCO2) und des PCO2 bisher kaum belegt. Ergaenzend dazu sollen die organischen Pfade, CO2 im Ozean zu fixieren, durch die Messung des Gehalts des gesamten geloesten organischen Kohlenstoffs (DOC) und an Methan (CH4) untersucht werden. - Das Messprogramm wird von 4 Arbeitsgruppen durchgefuehrt.
Das Projekt "Teilprojekt: Der tropische Regengürtel Südamerikas während der Abkühlungsphasen im späten Pliozän und frühen Pleistozän" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften durchgeführt. Das Vorhaben beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung der atmosphärischen Zirkulation und Lage der Innertropischen Konvergenz (ITCZ) über Südamerika während des Pliozäns. Abkühlung im Pliozän beinhaltend die Intensivierung der atmosphärischen Zirkulation im Zusammenhang mit Veränderungen der Meerestemperaturen im äquatorialen Pazifik. Anzeiger der pliozänen Meeresoberflächentemperaturen im Pazifik deuten auf einer Erhöhung des zonalen und meridionalen Gradienten, die die Walker-Zirkulation bzw. die Hadley-Zirkulation verstärkte. Die Divergenz in der Salinität zeigt, dass der Austausch von Oberflächenwasser zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean zwischen 4.7 und 4.2 Ma mit der endgültigen Schließung der Landenge von Panama unterbrochen wurde. Die Schließung hatte einen starken Einfluss auf die Zirkulation im äquatorialen Pazifik und auf die Entstehung einer Kaltwasserzunge im äquatorialen Ostpazifik. Auch beeinflusste die Schließung Panamas die Lage der ITCZ, aber Modellrechnungen und Daten kommen zu unterschiedlichen und unvereinbarten Ergebnissen. Das Vorhaben zielt auf die Erfassung der Änderungen in der Vegetation des westäquatorialen Südamerikas während drei Schlüsselphasen des Pliozäns mit Hilfe von Pollen und Sporen aus marinen Sedimenten des ODP Site 1239 vor der Küste Ecuadors. Die Daten sollen zum einen die Änderungen im Klima und terrestrischen Hydrologie von nordwestlichem Südamerika im Zusammenhang mit einer frühen Verschiebung der Lage der ITCZ zwischen 4.7 und 4.2 Ma aufzeichnen; zum anderen sollen die Daten den zeitlichen Verlauf der Verstärkung der Walker-Zirkulation zwischen 3.6 und 1.7 Ma dokumentieren. Im ersten Jahr des Projektes wurde die früh-Pliozäne Phase im Angriff genommen. Eine Verschiebung der Lage der ITCZ nach Süden konnte nachgewiesen und damit die Hypothese der Daten bestätigt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 52 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 46 |
Text | 2 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 51 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
Englisch | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 5 |
Dokument | 2 |
Keine | 31 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 40 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 54 |
Wasser | 36 |
Weitere | 54 |