Das Projekt "Holzanatomische und holztechnologische Eigenschaften ausgewaehlter Pappelklone und ihre Variabilitaet im Hinblick auf Standort und Baumalter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstbenutzung durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsprogramms 'Biotechnologische Erzeugung und Verwertung von Industrierestholz' kommt an der Nahtstelle zwischen biologischer Erzeugung und technologischer Verwertung der Untersuchung verwertungsrelevanter Holzeigenschaften der anzubauenden Pappelklone eine besondere Bedeutung zu. Nur wenn es gelingt, neben Massenleistung und Resistenz auch die holzanatomischen und holztechnologischen Eigenschaften des Pappelholzes zu optimieren, ist eine langfristig wirtschaftliche und damit konkurrenzfaehige Verwertung dieses Rohstoffes gesichert. Ein Zielschwerpunkt dieses Teilprojektes ist es, die Variabilitaet der Holzeigenschaften ausgewaehlter Pappelklone in Bezug auf den Standort zu ermitteln. Um eine verwertungstechnologisch orientierte Aussage ueber eine sinnvolle Umtriebszeit (Rotationsperiode) treffen zu koennen, ist eine weitere Untersuchung der Zusammenhaenge zwischen Pflanzen-Baumalter und holzanatomischen Eigenschaften unerlaesslich.