API src

Found 18 results.

WFS Parkhäuser Hamburg

Dieser Web Feature Service (WFS) enthält die Lage der Motorradstellplätze im Hamburger Stadtgebiet. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Parkhäuser Hamburg

Dieser Web Map Service (WMS) enthält die Lage der Motorradstellplätze im Hamburger Stadtgebiet. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung. Erläuterung zum Fachbezug: Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für die Elektromobilität, Teilvorhaben: charge4C.ladenetz

Das Projekt "charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für die Elektromobilität, Teilvorhaben: charge4C.ladenetz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Saarlouis GmbH.Im Januar 2018 startete das vom Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt 'charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für Elektromobilität' im Förderprogramm IKT für Elektrombilität III. Das Ziel von charge4C ist die Erstellung einer innovativen Sharing-Plattform, die eine dynamische Bepreisung des Parkens und Ladens ermöglicht und Communitys und entsprechende Dienste rund um Ladesäulen im privaten und öffentlichen Bereich organisieren kann. Dadurch werden Bürger verstärkt in den Aufbau der Ladeinfrastruktur mit eingebunden, die Netzauslastung optimiert und Lastspitzen vermieden. Die angebotenen Services im Bereich der E-Mobilität, der Strompreis als auch der Preis für das Parken kann an Ladesäulen variieren, je nach aktuellem Stromangebot und Standort. Die Eigentümer der Flächen, auf denen Ladesäulen errichtet werden, partizipieren an den Einnahmen. Jede Säule ist sensorisch so ausgestattet, dass über die digitale Steuerungsplattform nicht nur der Servicepreis ermittelt, sondern auch ihr spezifisches Ladeprofil aufgezeichnet wird. So können weitere geeignete Ladestandorte in den Projektregionen um Saarlouis und Köln bedarfsgerecht identifiziert werden.

EVIDENCE of the Proven Economic Benefits of Sustainable Transport Initiatives to Facilitate Effective Integration in Urban Mobility Plans

Das Projekt "EVIDENCE of the Proven Economic Benefits of Sustainable Transport Initiatives to Facilitate Effective Integration in Urban Mobility Plans" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.The project EVIDENCE aims to provide advice to decision-makers on the economic, social and environmental benefits of sustainable mobility policies, measures, projects and initiatives. It will compile this information and present it in tailor-made form to the target audience: transport policy decision-makers and practitioners at the local and national level in Europe. This will encourage greater investment in sustainable transport and address a fundamental obstacle to the effective implementation of Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs). A significant challenge of SUMP implementation is to link the process of developing a strategy with the allocation of funding by the national administration. Sustainable Urban Mobility Plans are the result of an integrated planning approach to satisfy the mobility needs of people and businesses today and tomorrow. They address all modes and forms of transport in cities and their surrounding area and as such can provide a framework for an integrated sustainable urban mobility policy. The sustainable urban mobility policies, measures, projects and initiatives assessed in the EVIDENCE project can help to realise the objectives of SUMPs. EVIDENCE therefore aims to inform decision makers on the national level that sustainable transport initiatives provide value for money. Such initiatives may for instance be bike sharing schemes, congestion charging, parking fees, public transport systems, logistics, mobility management, public awareness campaigns or any other process to manage and influence trips and modal choices. The Wuppertal Institute manages work package 2, which pulls together the best available data on the economic, social and environmental costs and benefits of sustainable transport measures and initiatives:- Cost may be planning and implementation cost, project management cost, investment cost as well as recurrent expenditures such as operation, maintenance, administrative and enforcement cost. - Benefits may be additional jobs, travel money and travel time savings, revenues from fees and charges. - Socio-economic benefits go beyond economic benefits and comprise social and environmental components such as local air pollution, CO2-emissions, noise, access, traffic safety and liveability. This will be collated from a variety of international and domestic sources and European projects and categorised

Assessing the role of economic instruments in policy mixes for biodiversity conservation and ecosystem services provision (POLICYMIX)

Das Projekt "Assessing the role of economic instruments in policy mixes for biodiversity conservation and ecosystem services provision (POLICYMIX)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Norwegian Institute for Nature Research Trondheim.Objective: POLICYMIX aims to contribute to achieving the EUs goals of reversing trends in biodiversity loss beyond 2010 through the use of cost-effective and incentive-compatible economic instruments. POLICYMIX focuses on the role of economic instruments in a mix of operational conservation policy instruments. To this end, POLICYMIX will develop an integrated evaluation framework that considers multiple policy assessment criteria biodiversity and ecosystem service provision indicators; valuation of their economic benefit and policy implementation costs; social and distributional impacts; and legal and institutional constraints at different levels of government. This multi-level approach is of paramount importance for effective biodiversity conservation policy given the overlap between ecological systems and systems of governance in practice. In particular, we evaluate the cost-effectiveness and benefits of a range of economic instruments vis-á-vis direct regulation through command-and-control in a variety of European and Latin American case studies. The suite of selected POLICYMIX case studies aims to provide complementary examples of innovative economic instruments such as Payments for Ecosystem Services (PES) and ecological fiscal transfers, and assess the possibilities for transfer of policy success stories, providing concrete learning possibilities for policy-makers. POLICYMIX actively uses advisory boards including land-users, local managers and national policy-makers, who collaborate with our researchers in the feasibility assessments of economic instruments. Based on this science-policy dialogue, POLICYMIX will develop a stepwise framework for carrying out policy assessment using available data, multi-criteria spatial targeting tools and tiered policy selection matrices. The POLICYMIX approach to policy design at multiple government levels is highly complementary with on-going EU ecological research on multi-scale conservation prioritization.

Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0, Berlin elektromobil 2.0

Das Projekt "Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0^Berlin elektromobil 2.0, Berlin elektromobil 2.0" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Contipark Parkgaragen GmbH.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale, Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale, Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: P+R Park & Ride.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote

Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: P+R Park & Ride.

CashCar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Informationsmanagement GmbH - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Berner und Mattner - Multimodale und Multifunktionale Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste

Das Projekt "CashCar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Informationsmanagement GmbH - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Berner und Mattner - Multimodale und Multifunktionale Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich E: Datenverbund mit Regionalzentrale Großraum München^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Berner und Mattner - Multimodale und Multifunktionale Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich C: Multimedia Informationsdienste - Bereich D: Neue Mobilitätsmuster, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich E: Datenverbund mit Regionalzentrale Großraum München^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Berner und Mattner - Multimodale und Multifunktionale Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich C: Multimedia Informationsdienste - Bereich D: Neue Mobilitätsmuster, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Sindelfingen, Amt für Stadtplanung und Umwelt, Abteilung Stadtplanung.Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet im Teilprojekt Regionales Parkraummanagement mit. Dabei werden im Stadtgebiet die erforderlichen Grundlagen ermittelt, die eingehen in eine Analyse und gemeinschaftliche Diskussion von PRM-Maßnahmen, mit dem Ziel der Entwicklung von Leitlinien für ein regionales PRM-Konzept. Dieses Konzept soll im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens auf elektronischen Medien und im Stadtgebiet selbst umgesetzt sowie bei künftigen PRM-Entscheidungen berücksichtigt werden.

1 2