API src

Found 3 results.

SmartAQnet: Smart Air Quality Network, Teilvorhaben: GRIMM Aerosol Technik Ainring GmbH

Das Projekt "SmartAQnet: Smart Air Quality Network, Teilvorhaben: GRIMM Aerosol Technik Ainring GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grimm Aerosol Technik GmbH & Co.KG.

NanoExpo - Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen^NanoExpo - Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen, NanoExpo - Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen

Das Projekt "NanoExpo - Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen^NanoExpo - Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen, NanoExpo - Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Halbleitertechnik.

Evaluierung der Messvorschrift für die Messung von Partikeln nach PMP von schweren Nutzfahrzeugmotoren - Teil II (Durchführung der Messungen in Anlehnung an die PMP-Vorgaben)

Das Projekt "Evaluierung der Messvorschrift für die Messung von Partikeln nach PMP von schweren Nutzfahrzeugmotoren - Teil II (Durchführung der Messungen in Anlehnung an die PMP-Vorgaben)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG.A) u. B) Problemstellung und Handlungsbedarf: In der PMP-Arbeitsgruppe der ECE-GRPE werden in Abstimmung mit der EU-Kommission und unter Beteiligung zahlreicher EU-Mitgliedstaaten verbesserte Meßmethoden für die zukünftige Begrenzung der Partikelemission von Nfz-Motoren auf niedrigstem Niveau erarbeitet. Dies betrifft sowohl die Verbesserung der Messgenauigkeit der gravimetrischen Methode als auch die Einführung eines Verfahrens zur Messung und Begrenzung der Partikelzahl, die nach heutigem Erkenntnisstand ein für die wirkungsgerechte Begrenzung wichtigerer Parameter ist, als die Partikelmasse. Deutschland unterstützt diese Entwicklung durch fachliche Mitarbeit und Forschungsvorhaben entsprechend dem in der PMP-Gruppe abgestimmten Vorgehen der internationalen Beteiligung. Auf der Basis der bisherigen Arbeiten hat die PMP-Gruppe bereits Entwürfe für Richtlinien-Annexes mit detaillierter Beschreibung des verbesserten bzw. neuen Verfahrens sowohl für Pkw als auch Nfz-Motoren vorgelegt. Für Pkw wurde bereits ein Vergleichstest (Interlab-Test) 2006 erfolgreich abgeschlossen. Dieses Verfahren soll jetzt für schwere Nutzfahrzeuge von verschiedenen Prüfstellen (Europa, USA, Japan) unter organisatorischer Leitung des Joint Research Center (JRC) der EU-Kommission durchgeführt werden. C) Ziel des Vorhabens ist es, die neuen Verfahren hinsichtlich der Vergleichbarkeit und der Wiederholbarkeit sowie der Praktikabilität mit Beteiligung mehrerer Prüfstellen im internationalen Bereich zu erproben, um den notwendigen fachlichen Hintergrund für die politische Entscheidung über die Einführung dieser Verfahren im Rahmen der Typprüfung zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde ein Messprogramm abgestimmt und es ist vorgesehen, einen von der Industrie zur Verfügung gestellten Nutzfahrzeugmotor nacheinander zu den beteiligten Prüfstellen zu schicken. Diese führen zusätzliche Messungen mit eigenen Fahrzeugen und Meßsystemen durch. Die Organisation und Auswertung obliegt dem JRC.

1